FAQ zum Profoto Speedlight A1/A1X

50005348321_8bac576e2f_k

FAQ zum Profoto A1/A1X

Meine Frage: Ich habe einen A1X für meine Sony und schiele auf das aktuelle >Sonderangebot von Profoto für die alten A1er für Canon und Nikon. Kann ich diese entfesselt benutzen?

Ja, das funktioniert problemlos. Auch Kombis wie Nikon/Sony, Canon/Nikon usw. Natürlich muss aber zumindest der Master-Blitz oder Sender auf der Kamera, der die Slaves funkfernsteuert, zur Kamera passen.

*

Im entfesselten Funkbetrieb kann ich sowohl am Master (oder am Sender) als auch am Slave TTL/M umstellen. Welche Art soll ich wählen?

Im Slave-Betrieb zählt nur die Einstellung am Master. Auf was der Slave steht, ist irrelevant.

*

Ich verstelle die Blitzenergie am Master (im M-Modus) und kann kaum erkennen, was ich da eigentlich genau einstelle.

Die Verstellung geschieht relativ. Egal, auf was der Slave absolut gesehen steht, der Master steht auf 0. Wenn man nun verstellt, stellt man dann auf negative Werte oder auf positive, regelt also den Slave (relativ) runter oder hoch, im Bereich von –9,9 bis +9,9 EV. Man sieht aber am Slave-Display auch den absoluten Wert. Er liegt in einem Bereich von 2 EV bis 10 EV. Dies entspricht der klassischen Speedlight-Skala von 1/256 Blitzenergie bis 1/1 Blitzenergie.

*

Mein Blitz steht auf TTL und verhält sich merkwürdig. Die Bilder werden viel zu dunkel oder zu hell.

Wahrscheinlich sprengt der eigentlich notwendige Wert für die Blitzenergie den verfügbaren Bereich, der von 2 EV bis 10 EV reicht. Man erkennt das leicht am Display des Blitzes, denn dort wird immer die aktuelle (letzte) Einstellung angezeigt. Wenn dort 2 oder 10 steht, der Blitz also an der Grenze war, dann ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass das Foto zu hell oder zu dunkel ist (eben bspw. 0,7 oder 12 benötigt hätte, also Werte, die der Blitz nicht hergibt).

*

Bei meinen A1X an meiner Sony funktioniert der HSS-Modus nicht.

Den HSS-Modus sollte der Blitz eigentlich an einer Sony A7xx immer automatisch dann wählen, wenn man eine Belichtungszeit kürzer als 1/250 Sekunde einstellt. Wenn er das nicht tut, dann kann man einfach einmal kurz an der Kamera den Blitzmodus wechseln, von Fill-Flash auf Rear-sync, dann wieder auf Fill-Flash. Zumindest bei mir funktioniert dann HSS.

*

Wie stelle ich bei meiner Kombi Sony A7III+A1X/Sony den Sync auf den zweiten Vorhang ein?

Das geschieht bei der Sony in der Kamera, indem man den Blitzmodus auf Rear-sync stellt. Am schnellsten geschieht das über das Kurzmenü, das man über die Taste Fn aufruft (vgl. hierzu das >Tastenlayout).

*

Ich betreibe im Mix die alten A1 und die neuen A1X. Jetzt stört mich, dass die Menüs der Blitze unterschiedlich sind.

Nach einem Firmware-Update des A1 hat dieser das gleiche Menü wie der A1X.

*

Sind die Akkus der A1- und der A1X-Blitze kompatibel?

Ja, man kann sie austauschen, aber de facto sind es zwei verschiedene Akku-Typen. Sie haben eine unterschiedliche Typenbezeichnung und unterschiedliche Kapazität. Hinzu kommt, dass die A1-Akkus auch bei den heute als „neu“ erworbenen A1 zwei Jahre älter sind. Zu meinem neuen A1 (Canon) wurde ein Akku von 2017 geliefert, mein ebenso neuer A1X (Sony) hat einen Akku von 2019. Damit geht die sowieso schon geringere Kapazität des A1-Akkus auf nochmals geschätzt 85–90%, sprich auf 9,5–10 Wh zurück.

Vorsicht auch bei der Typenbezeichnung, den jene Bezeichnung mit dem X steht kruderweise für den alten Akku-Typ:

Typ Kapazität Jahr der Herstellung
A1X-Akku 2INR19 14,4 Wh 2019
A1-Akku 2IXR19 11,1 Wh 2017

*

Ich habe den kleinen Dome Diffusor getestet, aber er macht das Licht nicht wirklich weicher.

Die Diffusität bleibt gleich, weil auch die abstrahlende Fläche gleichbleibt. Der Dome Diffusor soll das Licht nicht weicher machen, sondern den Abstrahlwinkel vergrößern. So lassen sich dann auch große Softboxen gut füllen. Die Alternative wäre der >Bare-Bulb-Betrieb, den diese Blitze aber nicht bieten.

*

Gerne würde ich das Einstelllicht nutzen. Wie aktiviere ich es aus der Ferne am Slave?

Wenn man beim Slave das Einstelllicht einschalten möchte, drückt man einfach am Master auf die Einstelllichttaste. Wer keinen Master-A1/A1X verwendet und auch keinen Profoto-AirRemote-TTL-Sender, sondern nur den kleinen, preiswerten Profoto-Connect-Sender, der kann das Einstelllicht nach meiner Kenntnis nicht remote ein-/ausschalten, auch nicht über das bluetooth-verbundene Smartphone. Er muss zum Slave laufen und dort die rechte Taste fürs Einstellicht drücken.

*

Und hier noch ein Beispiel: Hier sollte das Bonbon schön im Licht liegen. Nicht nur bei solchen Motiven hilft das kräftige Einstelllicht der A1 ungemein!

Browser-Strandgut

Hoffentlich für jeden was dabei, viel Spaß! 🙂


Tilo ~Gallo~ Gockel, Juni 2020

Kommentar verfassen

Powered by WordPress.com. von Anders Noren.

Nach oben ↑