SONY A7 III – BILANZ NACH 1 JAHR

a20f172680_h

Hallo zusammen, schön, dass Ihr hier vorbeischaut. Diese Woche habe ich Euch einmal einen ausführlichen Erfahrungsbericht zur A7 III zusammengestellt. Ich hoffe, es ist interessant für Euch!

NEWSFLASH

Bilanz nach einem Jahr mit der Sony

Ich habe den Umstieg keine Sekunde bereut und total happy mit dem Body. Dank Eye AF und IBIS ist meine Ausbeute an scharfen Bildern super – auch bei Offenblende und bei langen Zeiten aus der Hand. Nachträgliche Belichtungsanpassungen sind dank dem guten Push-Vermögen der Sony-Raws kein Problem mehr, und ISO-Werte bis 1600 sind eh noch gut vertretbar. Die Sony-Linsen laufen auch mit AF-C wieselflink, mit Fokus bis in die Ecken und auch die adaptierten Canon-EF-Linsen gehen zumindest besser als an meiner Canon 5D Mark III!! 🙂

Adaptiert habe ich: EF 85 1.8 (geht ok), EF 85 1.2 (geht ok‘ish), EF 50 1.2 (geht gut) und EF 24-70 f/2.8 II (geht super).

Gibt es Wermutstropfen? Hmmm, wenige. Die Bedienung war fummelig. Ich habe anfangs häufiger einmal versehentlich etwas verstellt – mal einen ganzen Tag mit White Balance Bracketing fotografiert etc. Das ist aber mittlerweile gelöst (siehe unten).

Ok, ein paar Details sind noch offen: Man kann den Fokuspunkt total schlecht erkennen. Es hilft, auf dieses orangene Kästchen umzuschalten (Tastenbelegung dazu siehe unten), aber es ist lästig. Weiterhin kann ich anhand der LC-Anzeige die Belichtung nicht so gut kontrollieren, wie bei meinen Canons. Das Histogramm hilft auch nur bedingt, weil es zu klein ist und mir buggy erscheint (es zeigt manchmal keine Aussteuerung bis rechts, obwohl das Bild reines Weiß enthält). Ich behelfe mir mit den Live-Zebras und mit der Lichtwaage.

Oft werden bei der Sony die Farben kritisiert, aber ich finde sie gar nicht schlecht, auch die Hauttöne. Nur Auto White Balance liegt manchmal ganz schön daneben. Das kann CaNikon besser.

FIRMWARE-UPDATES

Es sind Firmware-Updates erhältlich für die Sony A7 III (2.1, wichtig, weil Fehlerbehebungen) und für den Sigma-MC-11-Konverter (Leistungsverbesserungen). Ich würde sie an Eurer Stelle auf jeden Fall einspielen.

Angekündigt ist auch schon Update 3.0 für die Sony, das am 11. April 2019 kommen soll und viele interessante neue Features verspricht.

MEINE TASTENBELEGUNG

An der Sony lässt sich fast jede Taste fröhlich umbelegen. Das ist erst einmal ein Segen, aber gleichzeitig auch ein Fluch, weil man es auch wirklich machen muss – die firmenseitige Einstellung taugt überhaupt nicht. Hier zeige ich Euch einmal meine aktuelle Einstellung, die vielleicht auf den ersten Blick etwas merkwürdig ausschaut, aber sich zumindest für meine Zwecke prima bewährt hat.

Ich habe übrigens die Kamera auf Englisch umgestellt, damit ich kompatibel zu den internationalen Facebook-Gruppen bin.

zweier-callouts

TASTE FUNKTION
1 Control Wheel ISO
Control Wheel – oben Disp, Umschaltung des LCD-Display-Modus (belassen)
Control Wheel – unten Not set (ohne Funktion)
Control Wheel – rechts Not set
Control Wheel – links Not set
Control Wheel – Zentrum Not set
2 AF-ON AF On, Back-button Focus
3 AEL Eye AF
4 C1 Focus Magnifier, fürs manuelle Fokussieren auf Basis der LCD- bzw. Sucheranzeige
5 C2 Focus Settings, Umschaltung auf: Einstellung des Fokus-Punkts mit den zwei Zahnrädern; Einfärben des Punktes auf Orange
6 C3 Focus Mode
7 C4 Live View Display Sel.: Setting Effect on/off,
Umstellung von Liveview Display auf nicht Liveview. Das stellt die Ansicht um von WYSIWYG auf „zeig mir immer ein erkennbares Bild, egal, was ich eingestellt habe!“. Letzteres ist beim Einsatz entfesselter Blitze wichtig.
8 VIDEO-Button Not set
9 Auslöseknopf Nur noch Auslösung, keine AF-Funktion
10 Multi-Slc Center Btn Focus Standard, das ist die Standardbelegung des Joysticks: wenn man ihn drückt, setzt man den Fokuspunkt zurück aufs Zentrum.

Wenn man den Control-Wheel für die ISO-Einstellung verwendet, hat man alle drei Parameter, Blende/ISO/Zeit auf drei einzelnen Rädchen, top! Es passiert dann aber auch leicht, dass man versehentlich den Control Wheel zu fest drückt, damit eine der vier Tasten auslöst und dann etwas verstellt. Daher sind drei von den vieren bei mir „not set“, genauso wie auch die Center-Taste.

AF-ON und Auslöseknopf ohne AF ergeben zusammen Back-Button Focus – ich kann nicht mehr ohne (man trennt die Auslösung vom Auslöseknopf per Menüeintrag 6/14, AF w/shutter: off). Man könnte übrigens auch mal überlegen, AF-ON auf den Center Button des Joysticks zu legen, aber da liegt bei mir das Rücksetzen des Fokuspunktes aufs Zentrum drauf (das ist die Standardbelegung).

AEL (Auto Exposure Lock) habe ich noch nie benutzt. Viel zu umständlich. Da liegt nun Eye AF drauf. Das passt prima, weil das direkt neben AF-ON ist. Man kann so schnell und bequem ohne hinzusehen zwischen Standard-AF (bei mir fast immer auf AF-C und Size Small) und Eye-AF wechseln.

Auf C1 liegt das Einzoomen der Liveview-Ansicht. Nützlich, wenn man die Kamera auf ein Stativ setzt und dann manuell auf der Basis des Liveviews / LCDs fokussieren möchte.

Auf C2 liegt die Funktion Focus Settings. Hierin wird der Fokuspunkt dann fett-orange (!) und lässt sich nicht nur mit dem Joystick, sondern auch mit den Zahnrädern verschieben. Ich nehme zwar immer den (schnelleren) Joystick, aber ich freue mich über die fette, orangene Darstellung. Ohne den Trick sieht man den Punkt manchmal wirklich kaum.

C3 ist noch ursprünglich belegt und ermöglicht, den Fokus-Modus zu wechseln (kleiner, mittlerer, großer Spot etc.)

C4 ist die Papierkorb-Taste, belegt bei mir mit Liveview Display Toggle. Ich kann also damit vom What-you-see-is-what-you-get-Modus umschalten auf „gib mir immer ein gut erkennbares Bild, egal, was ich eingestellt habe!“ Das ist beim entfesselten Blitzen wichtig und manchmal auch für Eye AF nützlich. Der Eye AF arbeitet erstaunlicherweise auf dem Sucherbild und freut sich über gut erkennbare Augen!

LESSONS LEARNED

  • Electronic front curtain sollte man ausschalten, da es je nach Beleuchtung zu Banding kommen kann.
  • Bei wenig Licht: Blende auf, AF auf AF-S (anstatt AF-C), Medium Spot oder Large Spot, kontrastreiche Stellen anpeilen, vertikale Kanten suchen (der AF versagt an horizontalen Kanten). Fokussierbare Taschenlampe als Focus-Assist-Licht nutzen (LEDLenser bspw.). In >Mark Galers Video lernt man noch ein paar weitere Tricks zum Thema AF bei Dämmerung.
  • Ich verwende jetzt seit geraumer Zeit immer wieder einmal die Sony mit dem Canon EF 24-70 f/2.8L II – das funktioniert echt super! Wichtig sind aber die oben genannten Updates.

BROWSER-STRANDGUT

Ben from Sony Europe: SONY A7 III Autofocus Settings:

Aaron J. Anderson: Sony A7lll Stunning Straight Out of Camera jpg Settings:

Steven: Sony USB-Tethering:

Irene Rudnyk: Window Light Photo Shoot:

DigitalRevTV: Pro Photog Cheap Camera, with Ruby Law:

Tilo Gockel, 09.04.2019

Kommentar verfassen

Powered by WordPress.com. von Anders Noren.

Nach oben ↑