Hallo zusammen, schön, dass Ihr vorbeischaut! Heute gibt es mal wieder ein Behind-the-Scenes, und zwar endlich mal wieder mit BLITZLICHT. Ich war ja schon total auf Entzug.
Immer nur Tageslicht und Dauerlicht …, was zählt ist doch die Abwechslung! 🙂 Damit es ein bisschen spannender wird, haben wir einen neuen Lichtformer eingesetzt und diesen wiederum mit einem gehackten Bare-bulb Speedlight gefüllt. Viel Spaß!
–
“JUST LIKE IN THE MOVIES” SHOOT
UM WAS GEHT ES
Die riesige Softbox ist mir als Prototyp zum Testen von Tobias Tichai gestellt worden, der dieses Produkt demnächst im Vertrieb hat (https://www.facebook.com/TobiTDuesseldorf). Ich habe schon zwei vorbestellt, denn das Ding ist super. Die Box ist richtig groß (ich schätze so 1,20 x 1,20 Meter), aber dennoch ist sie dank der Schirmkonstruktion in nur einer Sekunde aufgespannt, und sie liefert herrliches, ultraweiches Licht.
Sie hat als Brollybox kein Bajonett und passt damit mit allen erdenklichen Lichtquellen zusammen. Das Licht ist gut verteilt und ohne Hotspot. Der Grund ist, dass man hier die Lichtquelle nicht wie sonst üblich gegen den weißen Stoff richtet, sondern gegen die hintere Reflexbeschichtung. Das macht dann auch einen zweiten Innendiffusor überflüssig.

Wir haben ein einzelnes Speedlight auf kleinster Stufe eingesetzt. Handelsübliche Speedlights kommen zwar auch in Frage (dann mit Joghurtbecher oder zumindest mit herausgezogener Streuscheibe), aber ein Bare-bulb Speedlight füllt die Box naturgemäß noch besser.
DER HACK
Wiewowas, bare-bulb? Was geht?? Viel ist nicht dahinter: Man nimmt den Blitz auseinander, operiert die kleine Glasröhre raus, zwickt die drei Kabel durch, verlängert sie (nicht vergessen: Kabel vorm Durchschneiden kennzeichnen! 🙂 ) und bockt dann die Blitzröhre hoch. Das Ganze kommt dann mit Tape wieder an den Blitz. In den Bildern in der Galerie seht Ihr die Details.
Zwei handwerkliche Feinheiten seien aber noch erwähnt:
- Die Blitzröhre sitzt bei mir zum Schutz in einem Glasröhrchen, genauer in einem Guitar Slide Dunlop 202 Pyrex. Dieses wiederum ist mit SUGRU-Silikonknete an den Aluwinkel geklebt (Aluflachmaterial 25 mm x 2 mm). Klebt ja sonst nichts an Glas.
- Wer es perfekt machen möchte, kleidet das Innere des Aluwinkels noch mit Chromklebeband vom Bauhaus aus. Dann ist die Lichtausbeute ein bisschen höher.
Warnhinweis: Der Hack ist zwar einfach, aber nicht ganz ungefährlich. Macht das nur, wenn Ihr elektrotechnische Erfahrung habt, denn die Spannung am Ladekondensator ist hoch und kann den Herzschlag stören. Vor dem Hack (und vor dem Anfassen): Kontakte am Kondensator mit einem Schraubenzieher kurzschließen. Nach dem Hack und vor der Inbetriebnahme: Etwaige Kontakte an der Röhre isolieren (SUGRU).
Teileliste:
2 | Silikonknete SUGRU weiß | Amazon |
1 | Dunlop 202 Pyrex Glass Slide (Guitar Slide) | eBay oder Amazon |
1 | Aluflachmaterial 25 mm x 2 mm fürs Hochbocken der Blitzröhre im Slide; 0,5 Meter | Bauhaus |
1 | Rolle schwarzes Klebeband (Gaffer Tape geht auch) | Bauhaus |
1 | Rolle Chromklebeband | Bauhaus |
Handvoll | Kabelstückchen und Schrumpfschlauch zum Verlängern der Verkabelung |
DAS SHOOTING
Fürs Shooting haben wir die Box so aufgebaut, dass sie wie ein großes Fenster von links gewirkt hat. Für ein bisschen Leben und für eine mehrschichtige Räumlichkeit waren in der Szene im Vorder- und Hintergrund Gläser, Flaschen, eine alte Kamera etc. aufgestellt.
Weiterhin seht Ihr auch eine kleine Nachttischlampe sowie eine Beautydish-Wohnzimmerlampe von Ikea. Sie tragen zur Beleuchtung nur wenig bei, liefern aber interessante Details und Reflexe im Hintergrund. Weil wir nachmittags fotografiert haben, dringt auch noch Tageslicht durch die Fensterschlitze.
Beispiel-EXIF-Satz: EOS 5D Mark III mit EF 85 1.2, auf Blende 1,2 und auf 1/60 sec Belichtungszeit, ISO 160.
Ist diese Belichtung nicht schon ein bisschen lang? Schon, aber wenn ich den ISO-Wert vergrößert hätte, wäre der Blitz auch auf kleinster Stufe zu stark gewesen. Luisa und Samira erscheinen dennoch zuverlässig scharf, weil sie vom Blitz eingefroren werden.
DIE ERGEBNISSE
In der Galerie seht hier Details zum Blitz-Hack, zum Aufbau im Studio und ein paar Ergebnisse, enjoy!
Hier waren die Ergebnisse in Schwarzweiß, weil mich irgendwie der warme Ton etwas gestört hat (weiß auch nicht, warum), hier kommt aber auch mal eines in Farbe:
–
BROWSER-STRANDGUT
+++ Photoshopping, schöne Docma-Glosse zum Thema Prüderie, Sean Tucker etc. – ich hoffe, es ist für jeden was dabei J +++
- Farben angleichen, für Composites:
https://fstoppers.com/composite/best-composite-image-technique-match-tones-202018 - Hans Baumann / Docma, über die neu entdeckte Prüderie. Witzig: https://www.docma.info/blog/die-neue-pruederie
- Cooles Miet-Studio im Umfeld Frankfurt-RheinMain. Nicht ganz billig, aber hat was: https://www.loft-studios4.com/
- Flickr-Gruppe: Schöne Fotos von schönen Frauen (Vorsicht, die Fotos sind gut und ästhetisch, aber teilweise auch ganz schön freizügig):
https://www.flickr.com/groups/1246339@N20/ - Profoto: Sechs Licht-Setups für Beauty-Licht:
https://profoto.com/uk/profoto-stories/six-setups-for-beauty-lighting - Interessant: Portrait Professional gibt es jetzt auch für Bodies. Das ist doch mal was für die „Embrace“- Bewegung:
http://www.portraitprobody.com/tutorials/ - Sean Tucker: Filme zur Landschaftsfotografie, zu Food etc. Hier mal als Beispiel: Wie Sean einen Sessel fotografiert:
- Jordan Matter. 10 Minutes Challenge on Broadway:
–
Tilo ~gallo~ Gockel, 1, Mai 2018
Herrlich Dein Pragmatismus! Ich freue mich immer wieder, wenn eines Deiner Bastelpostings online geht. Ein Slide als Schutz für die Blitzröhre, zu geil! 🙂
Weißt Du wann und zu in etwa welchem Preis die Big Mama herauskommen wird?
🙂 merci Andreas, also das mit dem Glas-Slide erschien mir aber sofort naheliegend. 🙂
Preis etc: keine Ahnung, aber wens interessiert, der kann gerne Tobias Tichai kontaktieren.
Viele Grüße Tilo
Hey, von welcher Firma ist den die Softbox?
hi, keine Ahnung, Vertrieb siehe oben, LG Tilo