So, mittlerweile habe ich die YN-622 etwas intensiver getestet, auch mit drei Blitzen im Verbund, und so folgen unten die “lessons learned”. Und dann geht es mit Food weiter – wir essen doch alle gern, oder? 🙂
–
YN-622 – LESSONS LEARNED
Mein Setup: 5DMk II + 580EXII + 430EXII + YN568EX + 4x YN-622C. Folgende Modi funktionieren damit prima:
1. Manuelle, ferngesteuerte, individuelle Leistungsvorgabe für alle Blitze direkt an der Kamera. Dafür müssen die Blitze unterschiedlichen Gruppe A, B oder C zugeordnet sein. Nach der Einstellung des Kanals und der Gruppe am jeweiligen Empfänger erfolgt die restliche Einstellung komplett an der Kamera. Bisschen fummelig, aber man muss wenigstens nicht mehr laufen. 🙂
2. Automatische Leistungsvorgabe für alle Blitze per TTL. Wieder müssen die Blitze den Gruppen A, B oder C zugeordnet sein. Nach der Einstellung des Kanals und der Gruppe am jeweiligen Empfänger, erfolgt die restliche Einstellung komplett an der Kamera. Fürs Hauptlicht toll, für Rim usw. m. E. nicht sinnvoll (siehe unten).
3. Automatische Leistungsvorgabe (typischerweise wohl fürs Hauptlicht) kombiniert mit manueller, individueller Leistungsvorgabe. Das geht, dafür muss man am Sender die Channel-Set-Taste lang drücken. Dann geschieht die Einstellung wie folgt: Man kann nun die Blitze (direkt am Blitz) zwischen TTL und Manuell umschalten. Diejenigen, die auf TTL stehen, lassen sich nun weiterhin per Kamera einstellen hins. EC und so weiter. Die, die auf Manuell stehen, können (müssen) nun direkt am Blitz eingestellt werden.
Was *nicht* funktioniert, das ist die Kombination eines TTL-Hauptblitzes mit manuell, per Kamera ferngesteuert eingestellten weiteren Blitzen. Hier gibt es nur die Möglichkeit, alle auf TTL zu stellen (oben, 2) und die Effektlichter (typischerweise wohl Gruppe B und C) dann einzustellen via erstens Gewichtung (A:B) und zweitens FEC (C).
Das ist umständlich, und das wird man wohl eher selten nutzen. Ich bin aber mit Modus 3 auch schon zufrieden. :-)) De facto ist es eh so, dass man laufen muss, auch um Höhe und Winkel der Effektlichter einzustellen. Da kann man auch gleich mal die Stärke nachjustieren. Zur Kombination von TTL-Blitzen und non-TTL-Blitzen: Wenn Ihr wie ich auch noch viele Chinesenblitze (YN460 usw) habt, dann könnt Ihr die folgendermaßen dazunehmen:
(A)
Ihr kauft auch für den manuellen Chinesenblitz noch einen YN622C. Mehr ist nicht zu tun, es muss nur der Kanal stimmen, die Gruppe ist egal.
(B)
Ihr steckt einen der alten, sicher vorhandenen Blitzsender auf den YN622-Sender auf der Kam auf und löst damit – quasi über einen zweiten Weg – den Effektblitz aus. Getestet hab das mit YN-602-Sender und –Empfänger, das funktioniert prima!
Zum Sleep-Problem: Bei mir ist es so, dass Kamera und auch die zwei Canon-Blitze problemlos mit einem leichten Auslöserknopfdruck wieder aufwachen. Nur der YN-568 wacht nicht auf in der Standardeinstellung. 🙁 Die einfachste Lösung ist, die Sleep-Option bei diesem Blitz komplett auszuschalten (Handbuch S. 50).
–
FOOD-FOTOS WIE BEI CANNELLE & VANILLE, ABER MIT *BLITZ*
Ich bin echt neidisch auf Aran Goyoagas tolles Tageslicht! 🙂 So wunderbar weich, einfach schick. Hmhm, und wenn man doch einen Blitz nehmen könnte? Und damit es dann besonders diffus wird, diesen ersteinmal gegen eine Wand richtet, und dann noch einen Diffusor davorstellt? Das sieht dann folgendermaßen aus (btw.: die Position der Reflektoren macht überraschend viel aus):
–
BROWSER-STRANDGUT
FOOD FOOD FOOD
+++ Burning Noodlez +++ Milchkleid +++ Cannelle et Vanille +++ Schlangensuppe +++ weitere Food-Foto-Tricks +++
- Wie macht man in fünf Minuten ein schickes abstraktes Nudelbild? Das ist einfach: Nudeln in ein Regal, Blitz drunter, Foto machen, fertig! Und hier die Details:
http://www.spiegel.de/netzwelt/gadgets/fotografie-so-werden-motive-mit-blitzen-perfekt-ausgeleuchtet-a-873567.html
– - Wie formt man ein Milchkleid? Alex Heinrichs spielt mit Lebensmitteln … Sieht super aus, besonders auf dunkler Haut:
– - Wie schmeckt Schlangensuppe? David Hobby bekommt in der “Cheap Cam, Pro Photog Challenge” eine Buzz-Lightyear-Kamera und muss damit Suppenschlangen aufnehmen:
– - Wo gibt es interessante Setups und Ideen zum Thema “Food-Fotografie”?
http://pinterest.com/clirvine/improve-my-photography/ - Wo gibt es schicke Stylings und frische neue Ideen zu sehen?
http://anthologymag.com/blog3/tag/sweets/ - Wer macht die schönsten Food Fotos überhaupt? Cannelle & Vanille aka Aran Goyoaga. Darunter auch: Arans Bezugsquelle für Geschirr usw. und eine umfangreiche Leseprobe zu ihrem neuen Buch:
http://www.flickriver.com/photos/cannelle-vanille/popular-interesting/
http://www.amazon.de/Small-Plates-Sweet-Treats-Gluten-Free/dp/0316187453
http://www.anthropologie.eu/en/europe/shop-by-category/kitchen/icat/kitchen/
http://www.lekkerhome.com/ - Wo gibt es noch ein paar Einblicke in die Food Fotografie? Bei White on rice: “How to shoot food!” und bei Nicolesy:
http://whiteonricecouple.com/photography-travels/food-photography-tips-tutorials/
http://nicolesyblog.com/category/photography/food/
–
WEITERLESEN ZUM YN-622 …
>http://fotopraxis.net/2012/12/13/news-yn-622-blitzbuch-traumlinsen-2/
>http://fotopraxis.net/2013/01/02/news-yn622-nachlese-burger-shoot-browser-strandgut-2/
–
WEITERLESEN ZU “FOOD” …
Burger
>http://fotopraxis.net/2013/01/02/news-yn622-nachlese-burger-shoot-browser-strandgut-2/
Sushi
>http://fotopraxis.net/2012/12/20/news-sushiba-lochkameras-browser-strandgut-2/
Risotto
>http://fotopraxis.net/2012/06/14/news-106/
Food I–III:
>http://fotopraxis.net/workshops-2/food-food-food-i/
>http://fotopraxis.net/workshops-2/food-food-food-ii/
>http://fotopraxis.net/workshops-2/food-food-food-iii/
–
~gallo~, 1/2013
wg: Yn 622 – das hört sich doch gut an!
Vor allem die piggyback Lösung mit dem alten Sender auf dem neuen drauf kann ich mir bei meiner Ausrüstung gut vorstellen.
Hast Du einen Überblick darüber, wie sehr die Qualität bei ausgelieferten Einheiten schwankt? Das war, so weit ich mich erinnern kann, vor ein paar Jahren noch das Problem mit YN. Ab und an gab es da einfach Einheiten, die sich sang- und klanglos verabschiedet haben, und das nicht erst nach Jahren der Benutzung.
Danke schon mal für das Review!
Mathias
Hi Mathias,
also bis jetzt hab ich sehr gute Erfahrungen mit den Dingern gemacht und keine Streuung festgestellt,
Grüße
Tilo
Hi,
sieht richtig richtig gut aus was du da an lichtstimmung gezaubert hast! Vielen Dank für deine tollen Beiträge! Ich lese jeden mit Freude ( okok Ausnahme war der iPhone Beitrag;-p)
Lg
merci 🙂 och, komm, so schlecht sind die handy-Kameras gar nicht… Hauptsache ist doch, dass es Spaß macht! Schöne Grüße Tilo