NEWS! YN-622; BLITZBUCH; TRAUMLINSEN

+++ VERLOSUNG +++ VERLOSUNG +++ VERLOSUNG +++ VERLOSUNG +++ 

http://www.thomas-reimann.com/2012/12/verlosung-kreative-blitzpraxis-von-tilo-gockel/

+++ VERLOSUNG +++ VERLOSUNG +++ VERLOSUNG +++ VERLOSUNG +++ 

Es tut sich was! Also ich habe mir bereits jetzt ein schickes Weihnachtsgeschenk gegönnt und spiele seit ein paar Tagen mit den neuen YN-622-TTL-Funkmodulen für Canon rum. Einfach toll, die Dinger! Ich werde zwar mit den Jahren immer technikfeindlicher, aber diese Module begeistern selbst mich – unten folgt, warum. Weiterhin ist rechtzeitig zu Weihnacht’ auch das >Blitzbuch draußen. Macht Euch bei Interesse einfach anhand der Leseprobe und der Galerie selbst ein Bild.

Die „Traumlinsen“ gehen mir langsam aus, aber mit der 800mm-Linse von Sigma habe ich nochmals ein Exemplar gefunden. Und als Dessert: Browser-Strandgut. Guten Appetit!

YONGNUO YN-622
TTL-FUNKMODULE FÜR CANON

TTL, HSS, FEC, FEL, 2nd Curtain und auch rein manuelle Steuerung, ultrastabil per Funk, wer wünscht sich das nicht? Das kann man auch bereits in Form des 600 EX RT von Canon kaufen, aber dann kosten ein Funksender und ein Blitz um die 1.100 Euro. Viel günstiger und genauso komfortabel geht es mit den neuen YN-622-Funkmodulen von Yongnuo (Pärchen bei eBay für rund 85 Euro). Entfesselt man damit einfach einen 430 EX II oder einen YN-568, dann ist man samt Blitz für unter 300 Euro dabei. Genial!

YN-622

Hier die Eigenschaften und Pluspunkte der RF-Module:

  • Die Module funktionieren wie ein Luft-Spiralkabel. Alles geht: HSS, 2nd Curtain, FEL, FEC, Modeling Light, …, die einzige Einschränkung sind die verwendeten Blitze und Kameras – wenn diese bspw. kein FEL unterstützen, dann funktioniert das natürlich auch nicht.
  • Draufstecken, Kanal und Gruppe checken, fertig – die Module erkennen selbst, ob sie Transmitter oder Receiver sind. Wenn wider Erwarten einmal etwas nicht funktionieren sollte, einfach Factory Reset auslösen.
  • Die Module haben endlich eine stabile Schraubverriegelung! Wie oft sind mir die YN-602-Sender schon abgefallen …, kann ich gar nicht zählen, sehr oft jedenfalls.
  • Der Einschalter ist erreichbar, auch ohne den Blitz abnehmen zu müssen. Das musste ich beim YN-602 bei dicken Blitzen, und das nervt auf die Dauer.
  • Die Module werden mit zwei AA-Zellen betrieben, und so habe ich jetzt für die Blitze und für die Sender die gleichen Zellen. Top!
  • Man kann noch einen Blitz oder auch einen YN-602-Transmitter aufstecken (das Signal wird durchgeschleift), und somit die alten YN-602 parallel weiternutzen. Das funktioniert dann allerdings nur mit YN-602-Empfängern. Mischen kann man das nicht, da die YN-622- und YN-602-Module auf verschiedenen Frequenzen arbeiten, aber ich finde das nicht schlimm. Zumindest kann man so sehr einfach das Canon-Mainlight per TTL und die chinesischen Effektblitze manuell triggern.
  • Die YN-622 bringen ein AF-Assist-Licht mit, das wunderbar beim Fokussieren im Dunkeln hilft, selbst, wenn man gar nicht blitzen möchte!
  • Der Burst Mode der 5D Mk II funktioniert zumindest bei 1/64 Blitzleistung noch prima und ohne Aussetzer.
  • Auch gut: Im Mixed Signal Mode kann man die Einstellungen auch direkt an den Blitzen vornehmen und dennoch bspw. HSS verwenden.

Nicht gerade ein Pluspunkt, aber auch nicht schlimm: Der YN-622 hat kein 1/4”-Gewinde mehr und benötigt daher blitzseitig einen mechanischen Adapter wie zum Beispiel den >Walimex Universal Blitzschuh. Hier gibt es das >Original-Handbuch, und weitere Infos zu den Modulen gibt es von >LightingRumours und auch von >Martin Krolop. Martin erklärt auch die Verwendung von Supersync (Hypersync, Long-Tail-sync …), denn selbst das funktioniert mit den Teilen (!)

Und Nikon und andere Versionen? Es steht m.W. nach noch nicht fest, ob es noch andere Versionen geben wird. Anscheinend überlegt das Yongnuo-Team noch, ob sich das lohnt und wie man dies umsetzen kann.

So, und nun auch ein erstes Shooting mit den Modulen, erst das Licht-Diagramm, dann das Foto direkt aus der Kamera und dann das bearbeitete Ergebnis. Erfahrungen bisher: wenn sie gehen, sind sie super, aber meine zwei Module sind manchmal ausgestiegen. Warum? Schwache Batterien? Sleep? Keine Ahnung, ich bleib am Ball und berichte.

Lichtsetup: Mainlight: 580 EX II in Flash2Softbox (40×40 cm) auf TTL, angekoppelt via YN-622; Rimlight: 430 EX II, bare, auf manuell, angekoppelt via YN-602 (!), angesteuert via YN-602-Transmitter, huckepack auf dem YN-622. 🙂

Snowflakes and trumpets by Vicco´ IMG_0693-roh-1400x933

IMG_0693-be-1400x933-logo

BLITZBUCH
KREATIVE BLITZPRAXIS: REZEPTE FÜR DAS ENTFESSELTE BLITZEN

Frisch aus der Druckerpresse ist nun endlich das Blitzbuch erhältlich! Mir gefällt es sehr gut, aber ich bin ja auch befangen. Schaut bei Interesse einfach einmal die umfangreiche >Leseprobe und die >Online-Galerie an, ob es auch für Euch interessant sein könnte!

Cover-500px

TRAUMLINSEN, PART IX

Mal etwas Extremeres, aber auch richtig cool: Wer hätte nicht selbst gerne so eine lichtstarke, extreme Tele-Festbrennweite. Gemeint ist das >Sigma 800 mm f/5.6 für 7.499 Euro. Die Linse wird wohl normalerweise eher von Tier- oder Sportfotografen eingesetzt, aber die Fstoppers haben die Linse auch bereits bei einem >Fashion Shooting benutzt:

Das Ergebnis: Schick! Die Optik liefert einen extremen Freistelleffekt. Aber das ist wohl dennoch eine Linse, die man nur selten anwenden kann und deswegen – und auch natürlich wegen des Preises – eher leihen, als selbst anschaffen wird.

fstoppers

Von Wong dokumentiert hier in seinem >Blog etwas ganz ähnliches, allerdings mit dem >Nikon Nikkor 400 f/2.8. Weiterhin muss er die Sache natürlich wieder auf die Spitze treiben: Er beleuchtet mit iPhones und dann nimmt er auch noch ein Brenizer-Pano auf. Sehenswert!:

BROWSER-STRANDGUT

+++ Von Wong +++ Photoshop-Tricks +++ Pegboards +++ Nick Fancher +++ Sinichi Maruyama +++ tauchende Hunde +++ preiswerte Portys +++ ND1000-Filter +++

~gallo~ 12/2012

Ein Kommentar zu „NEWS! YN-622; BLITZBUCH; TRAUMLINSEN

Gib deinen ab

  1. Erst mal vielen Dank für Deine Antwort auf meinen anderen Kommentar, Thilo.
    Ganz durchlesen hilft: viele meiner kleinen Fragen zum YN 622 hattest Du hier schon abgedeckt 😉
    Und ganz ehrlich, der abfallende YN-602 und sein unerreichbare Anschalter waren schon extrem nervig!

Kommentar verfassen

Powered by WordPress.com. von Anders Noren.

Nach oben ↑