Jawoll, hier gibt es immer wieder etwas Neues – wir leben in einer spannenden Zeit mit vielen neuen Entwicklungen in der Fototechnik und in der Bildbearbeitung: Erste Eindrücke vom Galileo-Sushi-Shooting, Lochkamera-Experimente, Browser-Strandgut.
ICH WÜNSCHE EUCH VIEL SPASS UND SCHÖNE FEIERTAGE!!
–
SUSHIBA
(dieser Beitrag erscheint auch als Film am 11.01.2013 auf GALILEO BLENDE 8: http://foto-podcast.de/ )
Ihr kennt sicher das Problem: Man geht essen, und das Essen sieht toll aus. Und dann will man das fotografieren, und das wird nichts! 🙁 Das ist kein Wunder, weil Fotos mit Raumbeleuchtung im Restaurant meist ebenso unappetitlich aussehen, wie Fotos mit dem Blitz auf der Kamera. Lichtrichtung und Diffusität stimmen einfach nicht (links Raumlicht, rechts: Blitz auf der Kamera und geradeaus ausgerichtet; beide Bilder mit Blitz und Kamera auf Vollautomatik):
Manchmal könnt Ihr dann den Blitz über eine Wand bouncen, aber das ist auch bereits ein Kompromiss, weil Ihr damit nur Seitenlicht erzeugen könnt. Food freut sich aber besonders über Gegenlicht oder über Licht von schräg vorne, und zwar in Form einer grooooßen Lichtquelle, die weiche Schatten und weiche große Glanzlichter erzeugt! Ein universelles Food-Lichtsetup besteht aus einer Softbox und einem Reflektor und sieht aus wie folgt:
Nun sind aber Softboxen und Reflektoren im Restaurant nicht willkommen. Was tun? Ganz einfach: Aufsteckblitz von der Kamera abnehmen, mit Funkempfänger ausrüsten und hinter einem gefalteten Blatt Papier aufstellen (das ergibt eine sehr kleine, unauffällige Softbox). Gegenüber dient ein zweites gefaltetes Papier als Reflektor. Fertig.
Stellt die Kamera auf M so ein, dass das Umgebungslicht entweder komplett ausgeblendet oder nach Wunsch auch noch ein bisschen für einen hellen Hintergrund einbezogen wird (hier: 5D Mk II, 85 mm f/1,8 auf f/2,8, 1/40 Sekunde und ISO 200 – das holt mir ein bisschen Umgebungslicht ins Bild). Der Blitz stand zwischen 1/32 und 1/64 Leistung; ein beliebiger China-Blitz reicht völlig aus.
Hier ein paar Ergebnisse:
Blitzlicht ist im Restaurant nicht gerne gesehen, aber mit ein bisschen Übung ist das Foto in zwei, drei Minuten im Kasten. Kurz bevor der Rüffel kommt! 🙂
–
TRAUMLINSEN, X
SEHR PREISGÜNSTIG, UNVERGLEICHLICHER LOOK
Nach den teuren Boliden der letzten Postings nun eine „Linse“, die sich jeder leisten kann, und die aber dennoch einen ganz eigenen, unvergleichlichen Look erzeugt: Die >Lochblende. Das könnt Ihr selber basteln, oder auch >hier fertig kaufen:
Zum Appetitmachen hier noch eine Flickr-Galerie dazu mit schicken Fotos. Diesen malerischen Look vergangener Tage bekommt man mit Photoshop tatsächlich kaum glaubhaft hin:
–
BROWSER-STRANDGUT
+++ Von Wongs Feuerfotos +++ Levitationsbilder +++ Beauty Touch-up +++ Verrückte Japaner +++ McNally +++ Brenizer +++
- Wie fotografiert man einen brennenden Stuntman? Das kann man sich hier bei Von Wong abschauen:
http://vimeo.com/37412824
http://vimeo.com/34364427 - Wie schießt man witzige Levitationsbilder? Das zeigt Alex Heinrichs:
http://vimeo.com/53658977 - Was gibt es noch so an coolen Porträt-Retuschetricks? Da kann man noch einiges von Natalia Tafarel lernen:
https://www.youtube.com/user/NataliaTaffarel/videos?flow=grid&view=0 - Wie kann man selbst mit wenig Aufwand eine Kamera bauen? Das zeigt hier dieser chaotische Japaner von Digitalrev.com:
http://www.youtube.com/watch?v=cnnEOdD7Uws - Wie schauen klassische Kreativtechniken für eigenwillige Fotoideen aus?:
http://www.youtube.com/watch?feature=player_embedded&v=IQnL8T6-lxQ - Wo bekommt man McNallys neue DVD “Language of Light”? In Deutschland ist sie meines Wissens nach noch nicht erhältlich, wohl aber als Download (um die 100$):
http://www.joemcnally.com/blog/the-language-of-light/
http://sites.fastspring.com/joemcnallyphoto/product/loldvd - Was treibt Ryan Brenizer so? Macht tolle Bilder, was sonst:
http://www.ryanbrenizer.com/ - Wie kann man einem Porträt glaubhaft Sommersprossen hinzufügen?:
http://www.youtube.com/watch?feature=player_embedded&v=B1XSz_EIie4 - Wie kann man Sportler in Bewegung schick ablichten?:
http://vimeo.com/55050019# - Wie macht sich das Photokina-Highlight, die Software Set-A-Light von Elixxier so im praktischen Einsatz? Anscheinend gut:
http://www.blendwerk-freiburg.de/2012/12/software-tipp-set-a-light-3d-studio/
–
~gallo~ 12/2012
Danke. Schöne, einfach Erklärung wie man mal Essen fotografiert.