NEWS! PHOTOPRAKTIKA; NEUE STROBIST-LICHTFORMER; TRAUMLINSE EF 70-200 F/2.8 IS II

NEWS! PHOTOPRAKTIKA; NEUE STROBIST-LICHTFORMER; TRAUMLINSE EF 70-200; SCHERZFRAGE

Jede Woche coole News an dieser Stelle! Die Photopraktika ist rum (puuh, schweißabwisch)! Die anderen haben coole Feuerwerke abgebrannt (Alex Heinrichs / >AH-Photo: Playmate >Franzi Balfanz im Wasserfall), und meine Demo war da viel zu zahm (siehe unten). Nächstes Mal werde ich da mehr Gas geben, so viel ist sicher (Alex: zieh Dich warm an)! Was noch? Zwei neue niedliche neue Mini-Lichtformer aus den USA habe ich mitgebracht und getestet: die kleine, aber relativ hochpreisige >Traveller8 von Honl und den >50cm-Minischirm von Lastolite.

PHOTOPRAKTIKA

Das war ja mal was: Trotz vorheriger Generalprobe hatte ich viele Technikprobleme (Beamer <> Notebook, Notebook <> Kamera, Blitz <> Optoslave …), und auch gewisse Lichtprobleme (Bühnenlicht nicht schaltbar), aber ich habe versucht, das Beste draus zu machen. Es ging um TTL-Flash-Bouncing mit dem Blitz auf der Kamera, und wir haben direkt geblitzt (pfui), gebounct (hui), das >Black Foamie Thing und den >Trigrip-Reflektor benutzt, am Weißabgleich gedreht und dann noch einen manuellen Chinesenblitz dazugenommen. Für Interessierte, die technischen Details finden sich auch hier im >Blitzbuch.

IMG_0113 IMG_0110 463604_10151166147702713_1241238736_o

1-IMG_0434-be 2-IMG_0435-be 3-IMG_0436-be-Schrift

Gut zu erkennen: Auch Jamari Lior hasst direktes Bitzlicht! Beide Male: Blitz auf der Kamera. Links: Alles auf Vollautomatik, Blitz geradeaus. Rechts: Kamera auf M, Einstellung zur Unterdrückung des Ambient Lights (1/200, f/4, ISO 100, damit war das Raumlicht weg), dann Blitz dazu, ausgestattet mit Flag, gegen die linke Wand gerichtet. Details: FEC auf +1/3 EV und FEL verwendet (Canon: Flash Exposure Compensation, Flash Exposure Lock; Nikon: Flash Exposure Compensation, Flash Value Lock).

STROBIST-LICHTFORMER
HONL TRAVELLER8 UND LASTOLITE MINISCHIRM

Coole neue Strobist-YPS-Gimmicks aus den USA, da kann ich nicht widerstehen, da muss ich zuschlagen. Gemeint sind die Mini-Softbox >Traveller8 von Honl und der Minischirm mit nur 50 cm Durchmesser von Lastolite. Ich hab die zwei Produkte nun für Euch getestet und zwar bei einem Shooting mit Isabelle für ihre Profilfotos. Verwendet dafür, handgehalten von der Assistentin (Isabelles Mama): Manfrotto Ministativ mit nicht ausgeklappten Beinen als Boomstick + Schirmneiger MA-026 + 10-m-TTL-Spiralkabel + 580 EX II. Eines kann ich schonmal sagen: das Spiralkabel nervt, aber die coolen, neuen YN-622-TTL-Funkmodule sind bereits bestellt! 🙂

Mein persönliches Urteil: Beide Teile sind gut verarbeitet, aber darauf kommt es mir nicht an. Ich bin mit der Traveller8 überhaupt nicht warm geworden. Ja, sie macht die Schattenkanten weicher, aber es war schwer zu zielen, die Ausleuchtung war ungleichmäßig (nicht breit genug) und der Speedstrap hat nicht gehalten (-> daher das Tape im Bild oben). Vorteile? Hm, man hat keinen Lightspill nach hinten, das ist mir aber draußen egal, und das Ding würde ich nur draußen verwenden. Der kleine Lastolite-Durchlichtschirm hingegen funktioniert problemlos, aber ein größerer Schirm funktioniert besser.

Eine für mich bessere Alternative, wenn es wirklich mal für den Transport so bauklein sein muss: der >Walimex-Faltschirm. Ich verwende diesen Schirm häufiger und finde ihn prima. Wenns auf Reisen noch kleiner sein muss, dann nehme ich meinen weißen >Microbrella-Regenschirm und befestige ihn mit einem Gummi oder mit Tape:

Fotos: Links. Traveller8, Mitte: Lastolite Minischirm und Microbrella, rechts: krude, aber preiswerte Microbrella-Befestigung.

IMG_0615-be-square-1400 IMG_0619-be-square IMG_0628-be-square-1400

Und wenn Ihr wirklich mit Lightspill zu kämpfen habt, dann würde ich einen Reflexschirm, eine Brollybox oder eine Softbox wie die >Aurora Firefly oder die >Lastolite Ezybox empfehlen. Die >Flash2Softbox macht auch schönes Licht, die Montage und Demontage ist aber aufwändig und sie ist schwerer.

Fotos vom Shooting: Zuerst ein Bild, aufgenommen mit der Traveller8 (Pre-Post-Photoshop):

IMG_0284-be-1400-vorher IMG_0284-be-1400

Und jetzt noch ein Foto, aufgenommen mit dem Lastolite-50cm-Schirm (Pre-Post-Photoshop):

IMG_0291-be-1400-vorher IMG_0291-be-1400

TRAUMLINSE
CANON EF 70-200 f/2.8 IS II

Die letzten Male hatten wir eher Exoten in dieser Rubrik, aber heute möchte ich einmal eine Mainstream-Linse vorstellen, die nicht ohne Grund schon so lange gebaut wird und so teuer ist. Es handelt sich um die Canon EF 70-200 f/2.8 IS II (hier also die aktuelle Version, römisch II). Diese Linse zaubert geniales und butterweiches Bokeh, ist lichtstark und bildstabilisiert. Im Vergleich bspw. zur billigeren Festbrennweite EF 135 f/2.0 gewinnt das Zoom leicht durch 1.) Flexibilität und 2.) durch die Bildstabilisierung. Ein Extrembeispiel: bei der EF 135 mm f/2.0 seid Ihr am Cropformat eigentlich auf 1/200 Sekunde gefesselt. Kürzer macht der Blitz nicht mit, länger wirds verwackelt – nicht sehr flexibel (auch auf die Brennweite seid Ihr natürlich festgelegt). In der Summe ist ein Zoom mit Bildstabi wie das 70-200 dagegen erstaunlich flexibel, und der Stabi ermöglicht handgehaltene Zeiten von 1/60 bei 200 mm! Hier ein paar Ergebnisse:

BROWSER-STRANDGUT

+++ Portraits mit einer Lichtquelle +++ Neue Strobist-Gadgets +++ iPhone Apps +++

STROBIST TECHNIQUES!

Und zum Abschluss mal noch einen Gag zum Thema Blitztechniken, quasi eine Scherzfrage: Wenn Ihr wie in der Disco einen Stroboskop-Effekt ins Bild holen wollt, so ist das einfach: Studio verdunkeln, Kamera auf Langzeitbelichtung, Blitz auf Strobomode. Dies kann bspw. der 580 EX II, man kanns aber zur Not auch einfach per Hand mit der Pilottaste auslösen. So weit so gut. ABER: Wie sieht es aus, wenn Ihr den Raum nicht verdunkeln könnt? Knifflig, was?

bier-bebebe

Hier ein Bild, das bei voller und heller Raumbeleuchtung aufgenommen wurde. Wie ist es wohl entstanden? Ein paar Eckdaten: 5D Mk II, Raum voll beleuchtet, Blitzlicht wurde verwendet. Der Vorgang (das Schwenken der Dose) dauerte rund drei Sekunden. Toitoitoi (erstmal selber grübeln, danach dann: hier kommt die >Auflösung).

Btw.: Für mich ists relevant, falls ich mal bei einer Vorführung oder bei einem Workshop angeben will. Meistens kann man da die Location nicht 100%ig abdunkeln.

~gallo~, 12/2012

2 Kommentare zu „NEWS! PHOTOPRAKTIKA; NEUE STROBIST-LICHTFORMER; TRAUMLINSE EF 70-200 F/2.8 IS II

Gib deinen ab

Kommentar verfassen

Powered by WordPress.com. von Anders Noren.

Nach oben ↑