WEISSE SCHIRME

35214480201_0f32622571_o

Hallo zusammen, schön, dass Ihr hier vorbeischaut. Heute geht es einmal um meinen Lieblingslichtformer, den weißen Durchlichtschirm. Viel Spaß!

­–

WEISSE SCHIRME

Wieso gerade weiße Durchlichtschirme? Wieso nicht silberne Reflexschirme, Softboxen, Striplights, Brollyboxen, Octaboxen oder Beauty Dishes? Ganz einfach, weil der weiße Schirm besonders viele Vorteile hat.

DIE VORTEILE

Der weiße Durchlichtschirm ist der preiswerteste, baukleinste, leichteste und einfach schönste Lichtformer, den es gibt, und im Vergleich zum silbernen Reflexschirm lässt er sich auch noch besonders einfach positionieren. Man sieht quasi, wie das Licht werden wird, weil man sich so eine kugel(abschnitts)förmige Lichtquelle gut vorstellen kann. Beim Reflexschirm ist das nicht ganz so einfach.

Selbst wenn man nur einen Blitz oder eine LED-Leuchte dabei hat und sonst gar nichts, kann man einen Schirm prima einsetzen. Man braucht dann nur einen Helfer, der beides in der Hand hält. 🙂 Studio in der Hosentasche, sozusagen. Vorsicht aber, mit einem Taschenschirm in der Hosentasche sind die Herrenwitze natürlich vorprogrammiert! 🙂

Im Beispiel seht Ihr, wie das Aufhängerfoto entstanden ist. Hier sitzt eine preiswerte >Neewer-Videoleuchte im Schirm, gegelt mit einem Stück >1/2-CTO-Folie von Musikhaus Thomann:

IMG_1858-be.jpg

Ich bin besonders gerne leicht unterwegs und verwende daher nur noch die faltbaren Minischirme. Die einfach gefaltete Form gibt es bei >Walimex.

Für die besonders kleine, zweifach gefaltete Version holt man sich einfach einen weißen >Knirps Floyd, schraubt den Griff ab und verfugt das scharfe Ende mit >SUGRU-Silikonknete, damit man sich nicht verletzt. Sache von zwei Minuten.

Positiv am Floyd ist auch, dass er fühlbar besser verarbeitet ist, als die Walimex- und Co.-Fotoschirme. Weiterhin ist die Schirmstange unüblich dünn, womit er prima in alle Neiger passen sollte. Ob die Firma Knirps dabei an uns Fotografen gedacht hat?

brolly-closeup

DIE GALERIE

In der Galerie seht Ihr ein paar Beispiele, alle aufgenommen mit einem weißen Durchlichtschirm. Meist habe ich ein Speedlight verwendet, manchmal aber auch besagte LED-Leuchte. Einmal sogar das >LED-Einstelllicht eines Profoto-A1-Speedlights. 🙂

Meistens sitzt der Schirm bei mir auf einem >Manfrotto-Schirmneiger MA026 und einem >Manfrotto-Stativ (Nano oder Nanopole), aber man kann ihn wie gesagt auch einfach in der Hand halten.

screenshot-brolly

DIE WENIGEN NACHTEILE

Hat der weiße Brolly auch Nachteile? Klar, hat er, einige, aber ich finde sie nicht besonders gravierend:

  • Wenn er umfällt, ist die Wahrscheinlichkeit so 33 %, dass er danach kaputt ist.
  • Nach hinten ist er offen und gibt daher eventuell störendes Streulicht ab. Fürs enge Studio taugt er daher wirklich nicht so gut wie eine Softbox mit Grid.
  • Er hat im Gegensatz zu hochwertigen Sobos keinen Innendiffusor und liefert daher nicht ganz so gleichmäßiges, diffuses Licht.
  • Er hat keine reflektierende Rückseite und ist daher von der Lichtausbeute auch etwas schlechter als eine Sobo oder eine >Schirm-Sobo.

BROWSER-STRANDGUT

Heute einmal News zu Food, interessante Youtube-Vlogs undundund. Für jeden etwas dabei, hoffe ich!

Enjoy! 🙂

Tilo ~gallo~ Gockel, 19.11.2017

7 Kommentare zu „WEISSE SCHIRME

Gib deinen ab

  1. Hallo Tilo,
    gibt es eigentlich Schirmneiger, die es ermöglichen die Lichtquelle im Zentrum des Schirms zu platzieren? Ich könnte mir vorstellen, dass das Licht dann etwas gleichmäßiger aus dem Schirm kommt. Oder macht das keinen Unterschied?
    Viele Grüße,
    Martin

    1. Servus Martin,
      da gibt es viele Tricks, siehe unten, aber: wieso meinst Du dass das so wichtig ist?
      ein weißer Schirm hat immer einen Hotspot. Gute Sobos haben noch einen zweiten Innendiffusor, das hat der Schirm nicht (ich werde mir mal sowas nähen lassen, wollte ich schon immer), ABER: was solls: wenn schon Hotspot, dann lieber höher, oder? (Licht soll ja von oben kommen; oft ist das Licht für Porträts zu tief bzw das Stativ ist nicht hoch genug),
      Wichtig ist aber, den Schirm gut zu füllen: Streuscheibe raus, dann Testfoto, ob der schon vorbeischießt, dann evtl die Stange nachschieben, merken wo die Position ist, gut ist
      LG Tilo

      – gibt den Trick, den Manfrotto MA-026 umgekehrt zu betreiben, dann kannste voll in die Mitte kippen
      – gibt Schirmneiger, dies besser / zentraler können
      – gibt Schirmneiger, die den Blitz so komisch, quasi liegend befestigen, dann trifft er voll rein
      – gibt Blitze mit integriertem Empfänger, die dann den Blitz nicht so hoch werden lassen

      1. Hallo Tilo,
        eigentlich ist das eher ein “Gefühl”, dass das so nicht symetrisch ist. Gerade wenn man durch den Empfänger etwas höher kommt und den Schirm als Reflektor nutzt. Aber beweisen kann ich es nicht. Ich werde mal nach der “liegenden” Befestigung Ausschau halten.
        Dank & Grüße,
        Martin

    2. hi, hmmm, hier ist mal ein Teil, das die Blitze horizontal befestigt:
      http://www.steves-digicams.com/news/diy_photography_introduces_diy_lighting_packages.html

      Schöner ist der Trick, den Manfrotto MA026 umzudrehen, denn dann kannst Du nach Gusto den Blitz in die Mitte reinzielen.
      Aber wie gesagt, ob das sinnvoll ist ist fraglich.
      Ich schiebe Blitze auch häufig zusammen, um das Licht zu kontrollieren und ähnliche Geschichten.
      Wenn Du nen Schirm gut füllen willst, gleichmäßig, dann ist ein sternförmiger dreier-Blitzhalter gut!

      Westcott triple flash speedlight bracket:
      https://fotopraxis.net/2016/09/13/gadget-guide-no-5-bracket-tethering-pro-akkus-sniper-gurt/

      – zentrisch
      – power
      – preislich noch ok

      schöne Grüße Tilo

      1. Vielen Dank für Deine sehr vielen guten Tips hier im Blog und in Deinen Büchern Tilo! Schade, dass Aschaffenburg so weit weg von München ist…
        – Zum zentrischen Beleuchten der Schirme kann man z.B. den Phottix PH87198 Varos PRO BG verwenden, denn bei diesem ist es möglich den Blitzschuh um 90° zu versetzen.
        – Ich habe mir auf deinen Ratschlag auch den sehr kompakten Floyd Knirps gekauft und das Ende statt mit Silikonknete mit einem 5/25mm weißen Tox Deco geschlossen.

        Viele Grüße Andreas

Kommentar verfassen

Powered by WordPress.com. von Anders Noren.

Nach oben ↑