BOKEHRAMEN, II

Hallo zusammen. In den letzten Tagen kamen viele Anfragen zu den Panos aus den letzten drei Shootings, und das nehme ich zum Anlass, genau zu erzählen, wie wir die gemacht haben. Danach wie immer interessantes Browser-Strandgut. Viel Spaß! 🙂

WORKSHOP: BOKEHRAMEN, TEIL II

UM WAS GEHT ES

Es geht noch einmal um >Bokehramen nach der Brenizer-Methode. Ich habe das in letzter Zeit häufig angewandt und nun auch einigermaßen Übung darin. Unten seht Ihr die Ergebnisse, vom Einzelbild, übers Making-of bis zum fertigen Pano.

Ja, die Technik kann süchtig machen. Und mit >Microsoft ICE sind die Bilder auch bei 40-80 Einzelshots in 2..3 Minuten gerechnet. Einige Anfragen kamen von der MAC-OS-Fraktion, was es denn da für ein vergleichbares Programm gäbe: sorry, aber m.W. nach gibt es keines, das auch nur ähnlich schnell wäre. Nehmt Parallels + Windows oder notfalls >Hugin. Hugin braucht allerdings viel länger und ist auch anspruchsvoller, was die Bilder angeht.

DIASHOW

Hier kann man gut vergleichen, wie denn die Bilder bei ähnlichem Bildwinkel ohne die Bokehrama-Technik aussehen. Schaut einfach die Slideshow an, dann seht Ihr hier immer
-> Einzelaufnahme -> Bokehrama -> Making-of.

Bei manchen Panos waren das wirklich viele Bilder, bei einem aber auch nur vier oder fünf. Die Zahl steht immer unten im ICE-Screenshot.

LESSONS LEARNED

  • Bei einem Bokehrama passt einfach mehr Hintergrund drauf, und das bekommt man so auch nicht mit einem 200 f/2.0 hin. Das hätte dann natürlich eine sehr geringe Schärfentiefe, aber die Bilder würden dennoch nicht so aussehen. Bei den Panos wird die Perspektive ganz anders, weil man auf einmal näher ran kann, und das macht finde ich auch den Reiz der Panos aus.
  • Ein >Schnurstativ oder zumindest ein bisschen Disziplin hilft. Der >optimale Drehpunkt liegt meistens irgendwo mitten in der Linse, und daher sollte sich der Fotograf um die Linse drehen, und nicht die Linse um den Fotografen.
  • ICE ist einfach prima! Perfekt einfach wird der Ablauf, wenn man zuerst einmal die Aufnahmen mit dem Model macht, dann das Model aus dem Bild bittet und dann den Rest schießt. Und am PC dann nur den Rest stitchen lässt und das Model in PS einfügt. Geht super. Aber der Trick ist nicht immer möglich, so zum Beispiel bei dem Foto, in welchem Sandra auf dieser Schüssel sitzt. Da konnten wir sie nicht jedes Mal wieder runterholen. 🙂 Notfalls probiert man mit ICE einfach ein paar Varianten durch, lässt mal ein Bild weg usw., irgendwann klappt das dann!
  • Fürs Fokussieren ist >Back-button Focus sehr gut geeignet, da man dann, nach dem Fokussieren und den ersten Aufnahmen des Hauptmotivs, einfach loslassen kann. Sonst müsste man AF>MF umschalten, und das vergisst man dann auch gerne mal.

Die Fotos in der Galerie sind übrigens immer unter anderem Licht entstanden. Einmal war es einfach direktes Sonnenlicht (Front der Kapelle), dann wieder ein simpler Aufstecker (Laternen auf dem Opernplatz), dann ein Kreuzlicht aus zwei Aufsteckern (Theaterplatz bei Nacht) und dann ein Jinbei-Porty auf Supersync, mit weißem Schirm (Zwiebeltürmchen).

Wenn Ihr Panos mit Blitz schießt, dann muss der Blitz nicht bei jeder Aufnahme mitblitzen, aber er sollte zumindest eben bei den blitzbeschienenen Aufnahmen mitblitzen – das sind hier die Fotos mit Model, und Fotos bspw. vom Boden vor dem Model…

BROWSER-STRANDGUT

+++ Noctilux +++ Izitru +++ Ballett +++ Bullet Time +++ Hautretusche +++ Motion blur in Photoshop +++ Bugatti Shoot +++

  • Izitru: ein Service, der (nach vorherigem Hochladen) quasi zertifiziert, dass ein Foto unverändert ist:
    http://www.izitru.com/
  • PHLearn: How to Master the Motion Blur in Photoshop:
  • Pepper Yandell: Shooting a $3.6mil Bugatti, behind the scenes:

Tilo ~gallo~ Gockel, 06.06.2014

4 Kommentare

  1. Tom

    Hallo Tilo,

    vielen Dank für den (wie immer) interessanten Artikel. Welche Brennweite und welche Blende hast Du verwendet?

    Viele Grüsse,
    Tom

  2. Tilo

    Hallo Tilo,

    ICE hatte ich schon gar nicht mehr auf dem Schirm… und Bokehramen schon gar nicht. Jetzt aber wieder. Ich sags ja… Blogs lesen macht den täglichen Alzheimer erträglicher. 😉

    Bestens, Tilo

  3. Pingback: WORKSHOP: GIRL ON A BENCH | Fotopraxis.net

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

%d Bloggern gefällt das: