WORKSHOP: SCHMUCK UND LIGHTPAINTING

Hallo zusammen und schön, dass Ihr hier vorbeischaut! Heute gibt es einen kurzen Bericht zu ein paar Schmuckaufnahmen und dann wie immer hochbrisantes Browser-Strandgut. Viel Spaß!

WORKSHOP: SCHMUCK UND LIGHTPAINTING

DETAILS

Also Schmuck ist sowieso schon knifflig. Aber dann noch mit geschliffenen Edelsteinen? Da wünscht man sich natürlich, dass die Facetten auch deutlich zu Tage treten. Wie man unten in der Galerie sieht, funktioniert das mit dem Blitz auf der Kamera schon einmal überhaupt nicht. Aber auch mit einem entfesseltem Blitz in einem klassischen Lichtformer wird es schwierig, weil die Ringe in unterschiedlichen Winkeln liegen. Eine einfache Lösung bei solchen Problemchen kann dann Lightpainting sein. (2x Mausclick vergrößert)

Hui!! Die Aufnahme per Lightpainting.

Ich habe den Blitz dafür mit einem Röhrchen von einem Kugelschreiber ausgestattet, dann auf Stroboscopic / Multi und auf kleinste Leistung eingestellt und dann zehn Sekunden damit die Ringe mit Licht bemalt. Wieso habe ich keine Taschenlampe verwendet? Weil das LED- oder Glühwendellicht ein weniger geeignetes Spektrum aufweist. Die Ringe sind übrigens Modeschmuck, drei Stück kosten um die sechs Euro.

 

EXIFS UND ANDERE TECHNISCHE INFOS

Verwendet habe ich eine 5D MkIII mit EF 50 f/2.5 Compact Macro auf f/16. Belichtungszeit zehn Sekunden. ISO 200. Raw-Format, WB auf Blitz. Die Kamera steht auf einem Stativ, und ist manuell auf der Basis des Liveview-Bildes vorfokussiert. Der Raum ist verdunkelt. Der Blitz steht auf 1/128, also auf kleinster Leistung.

Die Ausrüstung ist relativ teuer, aber die Aufnahmen sind problemlos auch mit einer Crop-Kamera und mit einer 50-mm-Linse möglich und sehen genauso aus. Die Makrofähigkeit bekommt man am einfachsten und preiswertesten durch Zwischenringe.

 

LESSONS LEARNED

Diese Art von Aufnahmen braucht einiges an Photoshopping, um die Ringe und die Steine auch frei von Staub und Kratzern darzustellen. Ansonsten klappt das Verfahren prima, aber man muss ein bisschen üben, mehrere Aufnahmen machen und dann immer wieder checken, was gut funktioniert (gut aussieht), was weniger.

 

GALERIE

BROWSER-STRANDGUT

+++ Magic Lantern +++ Yongnuo +++ Autos +++ LUTs +++ PHLearn +++ Cleghorn / Lastolite +++

  • Tom Thaler & Basil: Horizont . Ein Musikvideo, gedreht mit der 5DMk III und Available Light und Magic Lantern RAW. Verwendet wurde auch ein aufwändiges Color Grading. Interessant:
    http://vimeo.com/83223658
  • PHLearn: Zweifach-Belichtung, in Photoshop:
  • Mark Cleghorn: Drei unterschiedliche Aufnahmen an einer Location. Es ist Lastolite-Werbung, aber dennoch interessant:

Tilo ~Gallo~ Gockel, 28.05.2014

Kommentar verfassen

Powered by WordPress.com. von Anders Noren.

Nach oben ↑