Bokeh rulez!

Hallo zusammen und schön, dass Ihr Fotopraxis.net besucht! Diese Woche gibt es wieder einmal ein Making-of, und zwar vom Shooting am Frankfurter Hauptbahnhof. Danach Browser-Strandgut mit Schwerpunkt >David Ziser, viel Vergnügen!

BOKEH SHOOTING AM FRANKFURTER HBF

Aaaah, die schönen >Bokeh Bubbles, da wird man schnell süchtig nach. Und Bokeh braucht viele Lichter im Hintergrund, möglichst bunte Lichter, da passt so eine Imbissbude im Frankfurter Hauptbahnhof doch perfekt, so dachten wir uns! 🙂

Shooting-Erlaubnis hatten wir keine, aber dafür hatte ich >diesen Text ausgedruckt dabei. Tatsächlich war dann zwar viel Security unterwegs, aber sie haben uns völlig in Ruhe gelassen.

Die Technik

Die Bokeh-Sucht ist teuer. Im Idealfall hat man Vollformat (oder gar Mittelformat?) und teure, lichtstarke Telelinsen am Start. Hier: 5D Mk III + 70-200 f/2.8L IS II. Mit der Kombi kann man dann auch aus der Hand dank gutem Image Stabilizer noch 1/100 Sekunde oder länger halten und auch mal bis ISO 2.000 oder 3.200 gehen, die Bilder sehen trotzdem noch gut aus. ISO 3.200 ist bei der Mark III aktuell nach meinem Geschmack die Grenze. Aber im Zweifelsfall gilt: Lieber eine höhere ISO-Einstellung verwenden als verwackeln. Unscharfe Bilder kann man kaum reparieren, das Rauschen schon: Dezent Entrauschen in ACR, dezent nachschärfen und dann evtl. noch ein wenig schöneres Rauschen hinzufügen, noch ein wenig runterrechnen, schon sieht das dann gut aus.

Geblitzt haben wir mit einer kleinen >Softbox auf einem >Manfrotto 1051 BAC-Lichtstativ, Beine zusammen, handgehalten als Boomstick. In der Softbox saß ein 580 EX II von Canon, getriggert via >YN-622C, im TTL-Modus.

Das Photoshopping

Die Nachbearbeitung war knifflig. Die Fluoreszenzleuchten bringen hier einen wirklich unschönen Grüngelbstich ein (Bild unten: links steht der Weißabgleich auf Blitz, das Bild ist straight-out-of-camera). Ich habe dann einmal kontrastreiche SW-Versionen erzeugt und einmal, für die Farbversionen, die Bilder kräftig entsättigt und ihnen dann mittels Splittoning in Adobe Camera Raw ein neues, wärmeres und passenderes Toning verpasst.

Vorher-Nachher

Das Making-of

CD2B2234-bebe-klein

Ein paar Ergebnisse

CD2B2280-be-1400x933

CD2B2237-be-breit-1400

10885450795_af537754f5_b

CD2B2231-be-1400x933

CD2B2264-be-1400x933

BROWSER-STRANDGUT

+++ Schwerpunkt David Ziser +++

David Ziser ist viel zu wenig bekannt in der Fotografen- und Strobistengemeinde, dabei halte ich persönlich sein Buch >Captured by the Light für eines der besten auf dem Markt zum Thema Licht in der Porträtfotografie (zusammen mit den Büchern von van Niekerk).

Ziser versteht es wie kein anderer, die Lichtsetzung zu vermitteln. Sein Buch scheint zwar auf Hochzeitsfotografen abzuzielen, taugt aber tatsächlich für jeden, der Porträts oder Beauty-/Fashion-Fotos machen möchte. Hier nun ein paar Tutorials aus seinem Vimeo-Video-Blog:

  • Magical Sunsets – Using Photoshop’s Content Aware Fill Tool To Add Impact To Your Sunset Photos
  • Photographing what the eye can’t see:
  • The only wide-angle lens, you will ever need:
  • Central Park revisited:
  • Big lighting from small flashes:
  • Impossible locations, amazing portraits:

~gallo~, 18.12.2013

5 Kommentare zu „Bokeh rulez!

Gib deinen ab

  1. Hallo Tilo, großes Lob für Deinen Blog, dem ich viele Tips und Anregungen verdanke. Auch in dieser Folge wieder ein schönes Beispiel, wie man mit wenig Equipment tolle Ergebnisse erzielen kann. Großes Lob auch für Dein Blitzbuch. Es ist absolut praxisgerecht und gut nachzuvollziehen, ich bin begeistert! Schön auch, daß es so neutral geschrieben ist, daß man die Settings auch als Nikon-Anwender leicht umsetzen kann. Bei Yongnuo tut sich übrigens einiges bei den Funksendern. Wäre super, hier wieder was drüber lesen zu können. Danke im voraus!

  2. Hallo Tilo,
    ich wünsche frohe Weihnachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr.
    Und vielen Dank für die vielen tollen Kochrezepte, die du dieses Jahr mit uns geteilt hast.

    Viele Grüsse
    Jan

  3. Hi Gerhard, hi Jan, danke, sehr nett! Hmmm, ein Test mit Yongnuo YN-622N? Aber ich hab doch nur Canon :.-( Oder gibts schon wieder neue Yonnguos? Ich habe mal kürzlich so einen Prototyp gesehen, Funksender mit Display. Klar, wenn der was kann, dann hol ich den und stelle den vor!! Schöne Grüße Euch und schöne Feiertage! Tilo ~gallo~

    1. Hallo Tilo,
      ich habe auf folgender Seite was entdeckt:
      http://flashhavoc.com bzw.
      http://flashhavoc.com/yongnuo-yn-e3-rt-available-this-week/
      Ist vorerst nur für Canon, aber ich kann warten 😉
      Der Nachfolger des YN-622 hat die Namenserweiterung -TX, befindet sich aber wohl noch in der Testphase, wenn man dieser Seite glauben darf. Bilder gibt es schon zu sehen.
      Und, ach ja, ich vergaß: Schöne und entspannte Weihnachtstage!
      Viele Grüße
      Gerhard

Kommentar verfassen

Powered by WordPress.com. von Anders Noren.

Nach oben ↑