Hallo und schön, dass Ihr da seid! Shooting-Tagebücher mit vielen Hintergrundinfos kommen immer gut an (ich lese sowas auch gerne), und daher gibt es heute einmal wieder einen Beitrag dazu: Shooting in der Myzeil: Vorbereitung, Shooting vor Ort und Photoshopping. Danach: Browserstrandgut. Viel Vergnügen!
–
SHOOTING-TAGEBUCH MYZEIL
Vorbereitung
Das war schon einiges an Vorbereitung, aber das macht ja auch Spaß… Hier in Stichworten: Termin finden mit den Models und mit >Alex, dem Co-Fotografen, >Myzeil-Fotoerlaubnis einholen, Termin bei >Douglas Frankfurt bei der Visa ausmachen, Akkus laden, Equipment packen.
Equipment
5D Mk III, 24-70II, 70-200 II, ein Aufsteckblitz (580 EX II), Funkempfänger (verschiedene, YN-602 und -622), weißer Mini-Brolly (>Walimex Mini Durchlichtschirm), >Schirmneiger Manfrotto MA-026, >Manfrotto Stativ 1051 BAC, das taugt auch prima als Boomstick, wenn man die Beine zusammenlässt.
Diese Ausrüstung hatte ich extra so zusammengestellt, dass sie in einen Rucksack passt, und man dann nur noch den vormontierten kleinen “Boomstick” extra in einer Hand hat. Sehr bequem. 🙂
Vor Ort
Vor Ort in der Myzeil habe ich erst einmal gelitten wie ein Hund, weil das Licht oben an der Fensterfront geradezu genial war (weich, warm, frontal von vorne von der Fensterfront, sieht dann >so aus), aber die Models noch beim Schminken nebenan bei Douglas waren. :.-( Und bis die Mädels kamen, war dieser magische Moment dann leider um. Unten seht Ihr auf dem Handy-Foto mit dem kleinen Mädchen den tollen Lichteinfall. Hammer! Aber man kann eben nicht alles haben, und wir hatten schließlich auch unser eigenes Licht dabei, also halb so schlimm!
–
Das eigentliche Shooting
Hier folgt nun die Bildergalerie mit ein paar Beispielen und zwei, drei Pull-back Shots und einem Foto der sehr überschaubaren Lichtausrüstung. 🙂
–
Anschließend: Photoshopping
Viel war gar nicht zu tun in Photoshop. Ein bisschen drehen evtl., ausrichten und evtl. anstückeln, Farbkorrektur, die klassische Haut- und Augenretusche, ganz wenig Verflüssigen und D&B und dann noch bei einigen der Bilder eine Prise AlienSkin Bokeh2, das wars. Hier ein Vorher-Nachher-Beispiel:
–
Lessons learned: FEL (FV Lock), FEC …
Ich verwende für so ein Shooting sehr gerne die Spot-Blitzbelichtungsmessung, und die TTL-fähigen YN-622C-Funkmodule ermöglichen das eigentlich auch.
Blitz auf rund +2/3 FEC (Blitzbelichtungskompensation für helle Haut), dann Spotmessung aufs Gesicht mittels Stern-Taste (bei Canon; Nikon kann das aber auch, heißt dann FV Lock), dann Ausschnitt wählen und Schuss. Geht super. Normalerweise. Aber wenn man wie ich mutig die neue Kam dabei hat und nicht weiß, dass man hier erstmal die Sterntaste korrekt belegen muss dafür … Dann probiert man es eben in der Not ohne FEL und das sieht dann so aus:
Fürs Shooting haben wir einfach auf M umgestellt und weitergemacht. Aber mittlerweile konnte ich das Phänomen eingrenzen. Einige “Lessons learned”:
- Die Standardmessmethoden haben hier leider versagt, weil der Boden und die Säulen stark reflektiert haben.
- Bei der Mk III muss man zur Nutzung von FEL, wenn man die Funktion auf der *-Taste haben möchte, dies zuerst einmal belegen.
- Die YN-622 stellen gerne mal das ganze System wieder auf M um, dann muss man wieder in der Kamera auf TTL umstellen (also zuerst einmal muss man es natürlich *merken* …, grrrr…).
- Wenn man denn dann FEL zum Laufen bekommen hat, dann ist es wichtig, zu wissen, dass die Spotmessung bei bezahlbaren Kameras immer nur zentrisch funktioniert, nicht also an die AF-Sensoren gekoppelt ist und damit auch am Rand funktionieren könnte (wie bei der EOS 1DX).
- Hier sind die Mädels auch noch auf die Kamera zugelaufen, dann ist FEL sowieso keine so wirklich gute Idee. Also war M (mit einem parallel laufenden Alex mit Boomstick) doch wohl der beste Ausweg und das hat auch gut funktioniert …!
- Manchmal packt es der Blitz von der Leistung her einfach nicht. Das kann man leicht testen, indem man mal kurz auf ISO 800 oder so geht und schaut, ob die Belichtung dann korrekt ist.
–
BROWSER-STRANDGUT
+++ Photoshop-Tricks +++ Fisheye-Linsen +++ Hochzeiten +++ Landschaften +++ Insider-Tipps +++ Rosie Hardy +++
- Elena Jasic: “How to dodge and burn”. Lehrreich:
http://www.youtube.com/watch?v=7CsyS2Gd9lY
- DigitalRev TV: “What is a Fisheye lens?”. Die Jungs sind immer wieder unterhaltsam:
http://www.youtube.com/watch?v=wWvaqPY6JVA
- Luke Lewis: “32 Hochzeitstipps”:
http://www.buzzfeed.com/lukelewis/32-tips-for-taking-the-perfect-wedding-photo
- Gavin Hoey: “Landscape Tips”. Wie man aus Landschaften noch kräftig was rauskitzelt:
http://www.youtube.com/watch?v=D6hU6oJ9qcA
- Ab Sesay: “How’d They Do That?” Insidertricks, hartes Licht usw.:
–
- Rosie Hardy: Ein neues, frisches Portfolio. Sehnswert:
http://www.flickriver.com/photos/rosie_hardy/popular-interesting/
–
~gallo~, 21.11.2013
Kommentar verfassen