NEWS! WASSERGLAS-STURM; RESTAURANT-SHOOT; YN-602-VARIANTEN; AUTO-FOKUS-DETAILS

Hallo zusammen, schön, dass Ihr da seid! Heute auf der Speisekarte: Ein Wasserglas-Sturm, ein Food-Shoot im Restaurant, als Blende-8-Film, Betrachtungen zu den Yongnuo-Blitzsender-Varianten, technische Hintergründe zum Autofokus und Browser-Strandgut. Viel Vergnügen!

DER GALLO-REPORT – EIN STURM IM WASSERGLAS

Da hab ich ja was losgetreten … Der >Gallo-MK-Undercover-Report, jetzt breit verfügbar über die >DOCMA-Website, erhitzt gerade einige zarte Gemüter, und sogar der MK-Gründer selbst ist … sagen wirs mal mit der Queen … “not amused”!! 🙂

Hmmm, wie soll ich das jetzt sagen, ohne jemanden zu verletzen. Vielleicht einfach: “Geschieht Euch recht”? Nein, das wäre bestimmt zu hart. Ok, aber eines kann ich sagen: Das Essay soll keinesfalls wie der entfernt verwandte Wallraff-Report aufklären, sondern nur unterhalten, und das scheint bei den meisten Lesern auch zu funktionieren. Ja, ich hab mich auch schon bei solchen beknackten Allüren ertappt, aber ich arbeite daran und kann dann auch über mich selbst lachen! Ihr auch?

Aber seitdem ich erfahren habe, dass es Menschen geben soll, die >”Dark Star” nicht lustig finden können, wundert mich sowieso überhaupt nichts mehr …

FOOD-FOTOS IM RESTAURANT

Jetzt als Blende-8-Video, viel Spaß. 🙂

VERWIRREND: YONGNUO RF-602TX, RF-600TX, RF-602RX

Verwirrend, oder? Da gibt es tatsächlich ganz verschiedene Versionen von diesen YN-600/602-Funkmodulen. Mir war das anfangs gar nicht klar, aber mittlerweile sind mir sechs verschiedene bekannt: mit PC-Buchse, mit Schalter, ohne alles, und das jeweils für Canon- und für Nikon-Blitzschuh.

IMG_9083-be-1200

IMG_9087-be-800

MOMENT! Für Canon und für Nikon? Wieso gibt es da eine Unterscheidung bei den Dingern, wo die doch nur den Mittenkontakt benötigen? Also erst einmal sind wohl unterschiedliche Kabelsätze dabei für die *Kamera*auslösung (das können die Module auch), und zweitens können die Module auch den Blitz aus dem Sleep aufwecken.

Ich habe das einmal für Euch ausprobiert und dafür eine Nikon-Version besorgt und an Canon getestet: Bestellt habe ich: RF-602/N, bestehend aus: RF-600TX + RF-602RX (Nikon-Version)

Ich kann:

  • den Empfänger auslösen mit einem RF-600TX in Canon-Version auf einer Canon-Kamera
  • den Sender RF-600TX (in der Nikon-Version) auf einer Canon-Kamera verwenden
  • den Canon-Blitz aus dem Sleep aufwecken, indem ich einmal ein Foto mache. Das ist dann zwar schwarz, aber der Blitz ist danach wach.

Ich kann ***nicht***

  • den Canonblitz aufwecken, indem ich den Auslöser halb durchdrücke. Das geht nur bei der Canon-Version.

AUTOFOKUS-GEHEIMNISSE

In letzter Zeit tauchen häufig so Angaben zu Kameras in der Werbung auf wie: “Der AF arbeitet bis –2 EV (f/2,8)”. Was heißt das eigentlich? Gar nicht so einfach. Ok, dass der Exposure Value / Lichtwert ein absoluter Wert ist, das weiß man vielleicht noch, aber der Zusammenhang mit der Brennweitenangabe ist gelinde gesagt knifflig. Und wer wie ich dachte, je lichtstärker, desto besser für den AF, der liegt zumindest teilweise falsch. Eines nach dem anderen:

Erstmal vorneweg: “… –2EV” heißt: der AF funktioniert auch noch bei (hellem) Mondlicht. Quelle:
http://en.wikipedia.org/wiki/Exposure_value

Und zur AF-Messung hat sich Rainer Hönle aka “Nightshot” viel Mühe gegeben, die Technik dahinter zu erklären. Lesenswert:
http://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=979864

BROWSER-STRANDGUT

+++ LICHT +++ STROBIST +++ KAMERATECHNIK +++ PHOTOSHOP +++

~gallo~, 2013-01-30

Kommentar verfassen

Powered by WordPress.com. von Anders Noren.

Nach oben ↑