DIE SIEBEN BUGS DER SONY A7

a20f172680_h

Hallo zusammen, schön, dass Ihr hier vorbeischaut. Heute geht es wieder einmal um die Sönnie A7(R) III/IV, viel Spaß!

DIE SIEBEN BUGS DER A7

Vorneweg: Ihr dürft das nicht falsch verstehen. Ich würde die Kamera sofort wieder kaufen, am liebsten zwei davon. Ich habe damit mehr Spaß und auch eine höhere Ausbeute guter Bilder, als mit meiner Canon, gar keine Frage. Aber man muss sich schon auf eine gewisse Umstellung gefasst machen und sollte auch die Eigenheiten früh kennenlernen – vielleicht nicht gerade auf einer Hochzeit (“wieso geht der §&$%$ Blitz auf einmal nicht”, “wieso fokussiert die blöde Kuh nicht” …), sondern eher stressfrei hier im Blog.  🙂

Hier seht Ihr nun die sieben schlimmsten Bugs der A7 III / A7R III / A7 IV… und wie man ihnen beikommen kann.

BUG 1: Blitzen und Silent Shooting funktioniert nicht

Wenn man die Funktion Silent Shooting einstellt, kann man nicht mehr blitzen, denn der elektronische Rolling Shutter ist zu langsam und würde nur sehr lange Blitz-Synchronzeiten erlauben. Das Problem ist nicht ganz so wild, weil man bei Silent Shooting, beispielsweise in einer Kirche, meist auch nicht blitzen will. Manche Fotografen sind aber einfach immer in Silent Shooting unterwegs und hassen dann die Suche nach der Umstelloption.

Die Lösungen:

  • Man belegt eine der Tasten C1–C4 mit der Funktion Silent Shooting, und kann somit rasch zwischen mechanischem und elektronischem Verschluss wechseln.
  • Man verwendet einfach kein Silent Shooting.

BUG 2: AF-Probleme bei Low Light

Die A7 III/IV verwendet meistens keine Springblende (siehe aber auch BUG 3), sondern blendet auch wirklich dauernd auf den eingestellten Wert ab. Das hat den Nutzen, dass man im elektronischen Sucher eine verlässliche Schärfentiefevorschau bekommt.

Auf der anderen Seite tun sich aber sowohl Phasen- als auch Kontrast-AF schwer, wenn man abblendet, denn diese Sensorsysteme sind auf Objektivrandstrahlen bzw. auf viel Licht angewiesen.

Die Lösungen:

  • Nach Möglichkeit lichtstarke Linsen verwenden und offenblendig fotografieren.
  • AF-S, anstatt AF-C verwenden. Manche Linsen „atmen“ in dieser Betriebsart erst einmal kurz, machen also die Blende komplett auf, fokussieren dann und schließen dann wieder.
  • Live View Display abschalten. Manche Linsen bleiben dann abgeblendet, bzw. nutzen dann erst das besagte „Atmen“. Am besten belegt man sich dafür wieder eine Taste, dann kann man flott umschalten zwischen Live View Display Setting Effect ON/OFF.

Das ist übrigens mit dem Atmen in AF-S gemeint, hier habe ich in AF-S einmal auf den Auslöser getippt:

07.jpg

BUG 3: Fehlende DOF-Preview mit MC-11

Canon-Glas an der Sony A7 III, adaptiert per MC-11, liefert keine Schärfentiefevorschau. Hier wird tatsächlich, anders als im Standardfall (BUG 2), erst abgeblendet, wenn die Aufnahme erfolgt.

Die Lösung: Man belegt sich eine der Tasten C1–C4 mit der Funktion Blendenvorschau / Aperture Preview. Das funktioniert dann zumindest solange prima, bis man elektronisch ins Bild eingezoomt. Dann hilft auch das leider nicht, aber das ist denke ich verschmerzbar.

BUG 4: Sensorflecken

Wenn man das Objektiv abnimmt, öffnet die A7 III den Verschluss, damit das fragile Teil nicht beschädigt wird. Auf diese Weise gelangt aber auch leicht Staub auf den Sensor.

sensorreinigung.jpg

Ein aktuelles Foto von meinem Sensor, mit enger Blende, Fokus auf Unendlich und kontrastverstärkt … schön ist anders! 🙂

Die Lösungen:

  • Beim Linsenwechsel das Bajonett immer zum Boden richten.
  • Ab und an Sensorreinigung im Fachgeschäft durchführen lassen oder selbst durchführen (Blasebalg + >feuchte Swabs).

Bei mir hat sich der Blasebalg bestens bewährt. Hier rechts das Resultat:

Anmerkung: Man kann eine gewisse Entwarnung für Fotografen geben, die wie ich meistens offenblendig unterwegs sind. Wer offenblendig fotografiert, hat selbst bei einer starken Verschmutzung kaum Probleme. Die Sensorflecken werden dann zum großen Teil unsichtbar.


BUG 5: Display zu hell und fehlerhaftes Histogramm

Wer nur auf der Basis des Live View Displays belichtet, wird häufig unterbelichten, weil das Display zu hell wirkt. Auch eine Einstellung der Helligkeit nützt hier nicht viel.

Stattdessen könnte man übers Histogramm gehen, wenn das nicht zu klein und leicht buggy wäre. Es zeigt oft noch Platz rechts, auch wenn manche Bildpixel bereits übersteuern (anhand der Live Zebras ersichtlich).

IMG_6453-be.jpg

Die Lösungen:

  • Man geht klassisch über die Lichtwert-Waage unten in der Anzeige und pegelt den Lichtwert auf 0 EV aus (EV = Exposure Values, zu Deutsch: Lichtwerte). In M heißt die Anzeige M.M. für Metered Manual.
  • Man richtet sich nach den besagten Live Zebras. Wenn man sie auf Zebra Level 100+ stellt, zeigen sie relativ zuverlässig an, welche Pixel reinweiß werden. “Relativ” heißt: bei grellen, einfarbigen Motiven funktioniert das auch nicht richtig. Dann schlagen sie zu spät für den einzelnen RGB-Farbkanal an und zu früh für reines Weiß. Auch ein Bug in meinen Augen. ;-(

BUG 6: Unterschiedliche Zoomfunktion für Replay und für Liveview Display

Wer manuell auf der Basis des Liveview Displays fokussiert, will oft auch die Ansicht pixelgenau einzoomen dafür. Das gelingt auch, wenn man sich eine der Tasten C1–C4 dafür belegt (bei mir C2).

Jetzt hat man aber den lästigen Effekt, dass man das Livebild und das Replay-Bild unterschiedlich einzoomen muss – das eine per Betätigung von C2 und mit C2 oder Center Button (1) im Anschluss, das andere per AF-ON und Dial (1).

Echt lästig. Da gibt es meines Wissens auch keine Abhilfe.

zweier-callouts

BUG 7: Schlecht erkennbarer AF-Punkt

Der AF-Sensorpunkt der A7 ist als hellgraues Kästchen implementiert und ist damit maximal schlecht erkennbar. Ein echter Schildbürgerstreich in meinen Augen.

Die Lösungen:

  • Wenn man den Sensorpunkt einmal nicht findet, kann man zentral auf den Joystick drücken. Der Punkt wird damit zurück auf die Bildmitte gesetzt, und damit weiß man wieder, wo er ist.
  • Man kann sich eine der Tasten C1–C4 mit der Funktion Focus Settings belegen (bei mir C2). Das bedeutet: Einstellung des Fokus-Punkts mit den zwei Zahnrädern zusätzlich zum Joystick und (wichtiger) Einfärben des Punktes auf Orange. In diesem Modus geschieht das Rücksetzen auf die Mittenposition dann mit der Papierkorbtaste, das steht dann aber auch auf dem Display.
zweier-klein.jpg

FEATURE-BUG 8: Verwirrende Preview-Modi

Das ist kein echter Bug, aber das Phänomen ist dennoch lästig bis gefährlich.

Die A7 kennt drei Modi, in denen sie automatisch die Bildanzeige „optimal“ (= auf gut belichtet, gut erkennbar) anpasst.

  • Sie macht es im Modus Live View Display, Setting Effect OFF.
  • Sie macht es aber auch mit Effect ON, wenn man einen TTL-Blitz aufsteckt und anschaltet.
  • Sie macht es natürlich auch mit Effect ON, wenn man einen Automatikmodus wie P, Av, Tv verwendet. Hier reguliert sie dann aber nicht das Bild auf ein Optimum, sondern eben die Belichtung, aber das Ergebnis ist der gleiche – man sieht ein automatisch angepasstes, gut erkennbares Livebild.

Manchmal ist man dann im Eifer des Gefechts versehentlich in M, mit Live View Display, Setting Effect OFF und merkt es nicht, und vertraut auf das Display. Oder eben man steckt einen Blitz auf und kann ab da nicht mehr die Belichtung aufs Umgebungslicht einstellen – Liveview ist immer hell. Usw., usf., es gibt da viele Fallen.

Die Lösungen:

  • Man sollte immer wieder einmal kontrollieren, ob Live View Display, Effect ON oder OFF eingestellt ist. Gerade Studiofotografen schalten hier notwendigerweise öfters um und vergessen das dann.
  • Man sollte auch ab und an mal ein Bild im Replay checken. Das gewöhnt man sich mit der A7 schnell ab, weil das Live View Display genauso aussieht, wie das Replay-Bild. Bis eben auf die genannten Fälle …
  • Für das Problem mit dem Blitz und dem Schwarzschuss kann man den Blitz(sender) einfach kurz ausschalten, dann die Belichtung aufs Umgebungslicht einstellen, dann wieder zuschalten.

Tilo Gallo Gockel, Fotopraxis.net, Mai 2022

2 Kommentare

  1. gilt das auch für die Serie 1 ILCE…hab den alten Hobel bißchen länger nur sporadisch benutzt u. merke bei neuem 50mm Makro, daß die Bilder noch besser sind, wie mit OLY M5 Mk. III… überlege ob ich auch noch Sony SEL-1670Z Zeiss als Allrounder nachrüsten sollte…?
    Hast Du da den Überblick ?

    • Hi Tom,
      hmm, einige Probleme gab es bei der A7 bereits, andere erst später …. probier das einfach mal aus. Vorsicht aber, was Deine Objektivpläne angeht: Wenn Du wie ich von Vollformat sprichst, von A7 I, II, III, dann passt das 16-70 nicht. Das passt nur auf das halb so große APS-C-Format.

      Ein guter Allrounder für A7 xxx könnte das Tamron 28-75 sein, aber das musst DU ausprobieren. Scharf ist es, aber das Bokeh könnte schöner sein.
      Grüße Tilo

Kommentar verfassen

%d Bloggern gefällt das: