Auf einer abendlichen Tour haben >Mike und ich letzte Woche einmal in Frankfurt einige Rollen Schwarzweiß-Film verschossen und dabei viel Spaß gehabt! Ich liiieeebe die Ergebnisse. Ich steh auf den Look, die Kontraste, die Gradation und das wunderschöne Rauschen.
Unten erzähle ich Euch ein bisschen zum Drumherum. Enjoy! 🙂
–
ANALOGE FOTOGRAFIE, II
DIE KAMERA UND DIE FILME
Mitgenommen habe ich die Canon AE-1 (siehe >Teil 1) , ein 50er f/1.8 und ein 35er f/2.8. Allermeistens habe ich dann aber doch einfach das 50er verwendet, fast immer offenblendig. An Filmen waren mit von der Partie: Ilford HP5 Plus 400 ASA und Kodak 400TX, beide belichtet wie 800 ASA und dann im Labor gepusht (siehe unten). Das Aufhängerbild oben ist der Kodak-Film, jenes hier der Ilford:
Ich könnte jetzt gar nicht sagen, welcher mir besser gefällt. Der Ilford erscheint mir etwas knackiger und kontrastreicher, aber der Kodak hat auch was, so was “Filmisches”. Beide haben in meinen Augen ganz wunderbar funktioniert!
DURCH DIE NACHT IN FRANKFURT
Mike ist glücklicherweise für jede Tollkühnheit zu haben und läuft daher auch gerne mal nachts bei Minusgraden mit der Kamera durchs Rotlichtmilieu. Dort gibt es Motive en masse, aber manchmal ist auch Vorsicht geboten. Nicht alle Motive dort freuen sich über Fotos von sich. 🙂
Begonnen haben wir unsere Tour beim neuen, empfehlenswerten Kameraladen >Foto Leistenschneider, wo wir erst einmal ein paar Filme und für Mikes AE-1 Automatic eine neue Batterie gekauft haben. Dann ging es über die Fressgass und an der Alten Oper vorbei, ab ins zwielichtige Gewühl. Ich hätte mir noch Regen gewünscht, aber auch so war das abendliche Licht nicht schlecht.
Die Aufhängeraufnahme ist übrigens nicht durch eine Scheibe mit Tropfen, sondern durch kaputtes Sicherheitsglas entstanden. Hier einmal die Variante mit Fokus auf dem Glas:
Das Belichten hat gut geklappt, auch wenn ich die Schutzengel bei MyFilmLab.de im Verdacht habe, einige meiner Fehler trickreich ausgemerzt zu haben. Ich hätte eigentlich schon gedacht, dass ich ein paar Bilder komplett über- oder unterbelichtet habe.
Ich habe anfangs noch mit der iPhone-App MyLightmeter verglichen, aber das dann irgendwann dran gegeben. Nachts scheint das nicht gut zu funktionieren, eventuell weil der Öffnungswinkel des iPhones ein anderer ist und der Sensor somit mehr oder zumindest andere Punktlichter einfängt. Aber der interne Belichtungsmesser der AE-1 hat auch gut funktioniert. Klar, ich musste alles manuell einstellen, aber sooo viele Knöpfe sind es ja nun auch nicht! .-)
DIE ENTWICKLUNG
Nach einer kurzen Recherche im Netz bin ich zu dem Schluss gekommen, dass der Anbieter >www.MeinFilmLab.de für meine Belange perfekt ist und habe die Wahl nicht bereut. Die Mitarbeiter haben auch zu meinen Anfängerfragen gerne und geduldig Auskunft gegeben und auch beim Entwickeln einen super Job gemacht.
Prädikat empfehlenswert! *****
Hier einmal der zeitliche Ablauf:
- 29.01.2018: Die drei Rollen gehen samt Bestellformular in die Post.
- 01.02.2018: Die Rechnung kommt per E-Mail (von mir direkt online überwiesen)
- 06.02.2018: 16:00 Uhr Eine E-Mail mit dem Download-Link trifft bei mir ein.
Einziger Wermutstropfen: Der prima Service ist nicht umsonst. Kleinbild, drei 36er Schwarzweißfilme, zwei mit 1EV Push, nur Scans, keine Abzüge, auf Format XL hat 65 € gekostet (3x 20 € für die Filmentwicklung samt Scan + 2x 2,50 € für 2x Push).
LESSONS LEARNED
Die XL-Scanauflösung von 5644 x 3549 Pixel bei MeinFilmLab reicht mir aus, das bestelle ich wieder so. Ich vermeine aber, JPEG-Artefakte zu sehen. Meinfilmlab liefert auch TIFFs, aber dann nur auf Datenträger. Das dauert länger und kostet auch ein bisschen mehr. Vielleicht probiere ich das nächstes Mal dennoch einmal aus.
DIE GALERIE
In der Galerie seht Ihr noch ein paar Ergebnisse vom Nachtspaziergang, gerechnet auf 2048 x 1365. An den Bildern habe ich nur den Zuschnitt leicht angepasst sowie manchmal den Horizont gerade gerückt.
–
BROWSER-STRANDGUT
++++ Heute ganz im Geiste des Chemiefilmes, viel Vergnügen! ++++
- Lomoherz: Hier lässt Lomoherz die Filme entwickeln:
https://lomoherz.de/2016/02/01/wo-lasse-ich-meine-filme-entwickeln/ - Reinhard Merz: Praxisbuch Schwarzweiß-Labor:
http://www.fotoespresso.de/SW-Magazin/Praxisbuch-Schwarz-Weiss-Labor_Reinhard_Merz.pdf - Kaiser-Fototechnik: Alles fürs Selbstentwickeln:
http://www.kaiser-fototechnik.de/de/produkte/2_1_sortiment.asp?w=19 - Günther Richter: Das Canon-AE-1-Reflexsystem (Buch, antiquarisch):
https://www.amazon.de/Canon-AE-1-Reflexsystem-Günter-Richter/dp/3874671151 - Kurt Dieter Solf: Fotografie – Grundlagen, Technik, Praxis (Buch, antiquarisch):
https://www.amazon.de/Fotografie-Grundlagen-Kurt-Dieter-Solf/dp/3596260345
–
Tilo ~gallo~ Gockel, 07.02.2018
Kommentar verfassen