WORKSHOP: NATURAL LIGHT

18273029145_351026877f_o

Hallo zusammen, schön, dass Ihr hier vorbeischaut auf Fotopraxis.net. 🙂 Heute gibt es einmal einen Beitrag, der komplett ohne Blitzlicht auskommt. Unglaublich, oder?

NATURAL GIRLS IN NATURAL LIGHT

Ja, es stimmt. Kein Blitzlicht. Nur Umgebungslicht und einen Reflektor haben wir verwendet. Die Idee war, mal einen möglichst luftigen, natürlichen Look einzufangen, und das geht finde ich immer noch am besten mit natürlichem Licht.

DAS THEMA

Hippie-Style, warme Töne, luftig, freundlich & fröhlich.

DIE LOCATION

Wir sind zwar tatsächlich komplett ohne Blitzlicht ausgekommen, aber dafür habe ich mir auch richtig Mühe gegeben, die Location auszusuchen. Die Wahl ist dann auf den >Koreanischen Garten in Frankfurt gefallen. Erstens ist der kleine Park einfach sehr schön, zweitens wenig bekannt und immer relativ leer, und drittens – und das war das wichtigste – gibt es diese zwei Holzhäuschen dort. Diese schützen vor Regen, wenns mal nieselt, und sie blocken das Licht von oben ab. Entsprechend hat man in den Häuschen ein schönes Seitenlicht, und dann von hinten das Licht von draußen als Kantenlicht. Perfekt!

Wer dort mal shooten möchte: Das >Grünflächenamt der Stadt Frankfurt nimmt dafür 50 Euro Sondernutzungsgebühr. Man kanns auch ohne probieren, Glück haben und nicht weggeschickt werden, aber ich bin lieber auf Nummer Sicher gegangen und habe tatsächlich brav vorher überwiesen.

Auch schön ist übrigens bei dieser Location, dass gegenüber ein Kiosk ist, komplett mit Bier, Würstchen, Toilette usw. Leider hatte er bei uns noch nicht geöffnet, aber das kann sich nur noch um Tage handeln.

DIE TECHNIK

Wenig Technik. 5D Mk III + 70-200 + ein kleiner und ein großer Reflektor. Bei der Kamera hab ich die Blende immer so zwischen 2,8 und 3,5 gewählt. ISO habe ich auf universelle 400 gestellt und beim Kameramodus habe ich immer mal gewechselt von M auf Av. M hat nicht gut funktioniert, weil Wolken und Sonne sich dauernd verändert haben, Av aber auch nicht bei diesen Gegenlichtaufnahmen, bei denen man Teile vom Himmel bewusst ausbluten lassen muss.

DIE GALERIE

In der Galerie seht Ihr die Mannschaft, den Park und ein paar Making-ofs und Ergebnisse. Viel Spaß! 🙂

DIE BEARBEITUNG

Gar nicht so viel. Ich hab eine doppelte Raw-Entwicklung für Mädel und für Hintergrund vorgenommen, weil der Kontrast zwischen Gesicht und Hintergrund zu stark war. Ansonsten … ein bisschen VSCO-Zauberstaub, ein bisschen Verflüssigen und Dodge&Burn, das wars.

screenshot01

screenshot02

BROWSER-STRANDGUT

+++ Medium Format +++ Nikon AF +++ Tutorials von Taylor, Morelli, Hendrickson, Niekerk, Patrick +++ Jinbei Porty 600 II +++

  • Jinbei 600 II – der Profoto-Killer! 🙂 Der Jinbei hat mit 600 Ws mehr Blitzenergie und kann durch Supersync geschätzt nochmals 1..2 Blenden gegenüber HSS beim Profoto B1 vorlegen. Und das für einen Bruchteil des Geldes. Meiner liegt schon neben mir, und demnächst gibt es hier auch mal ein Special zu. Vorab die Infos zur Bedienung und zu den Leistungsmerkmalen:http://www.foto-morgen.de/Studioausstattung/Studioblitze-portabel/Jinbei-New-HD-II-600-V-HSS-Akku-Studioblitz-mit-600Ws-Fernsteuerung.html


    Kleine Korrektur noch zu Martins Erklärung zu diesem Hase/Schnecke-Symbol: Hier stellt man um, ob man den Li-Akku express- oder normalladen möchte. Expressladen geht schneller, strapaziert aber den Akku auch mehr.

Tilo ~gallo~ Gockel, 03.06.2015

2 Kommentare zu „WORKSHOP: NATURAL LIGHT

Gib deinen ab

  1. Hallo,
    bin durch Zufall auf deinen Blog gestoßen und restlos begeistert =D
    Mich würde mal interessieren, ob du auch einen Artikel hast, in dem du näher auf die “doppelte Raw Entwicklung” eingehst. Wie genau wird das vorgenommen und wie erreiche ich am Ende ein passendes Ergebnis?
    Danke schon mal!
    Kind regards
    Sara

  2. Hi Sara, merci, ich hab Dir mal nen Artikel an Deine E-Mail-Adresse geschickt. Es steckt aber eh nicht viel dahinter:
    Du machst halt eine Raw-Entwicklung, wo Du nur aufs Model (Motiv…) schaust, dann eine Smart-Ebenenkopie, dann die zweite für den Hintergrund. Dann eine Maske dazu, dann kannst Du auf der Maske die Teile der unteren Ebene ein/ausblenden…. VG Tilo

Kommentar verfassen

Powered by WordPress.com. von Anders Noren.

Nach oben ↑