WORKSHOP: 2nd CURTAIN, AUCH IM STUDIO

bild1

Hallo zusammen, schön, dass Ihr hier vorbeischaut! Heute wird es etwas technisch, aber es ist hoffentlich dennoch interessant. Das Thema heißt: „2nd Curtain, auch im Studio.“

 

2nd Curtain, auch im Studio

Blitzen auf den zweiten Vorhang kennt man. Das funktioniert prima mit Systemblitzen, und man muss nur in der Kamera oder am Blitz einen Parameter umstellen, fertig. Als Beispiel ist im Handbuch typischerweise ein Fahrzeug abgebildet, das von links nach rechts fährt, und die Schlieren der Langzeitbelichtung eher nachziehen soll, statt vor sich her schieben soll. Prima!

 

2ndCurtainxx

 

Ich habe das bisher ehrlich gesagt noch nie gebraucht. 🙂 Dagegen wollte ich aber schon mehrfach mit Studioblitzen oder Portys, allgemein mit manuellen Blitzen ohne TTL, auf den 2. Vorhang blitzen! Das braucht man schon manchmal, und zwar typischerweise für Wasserspritzer und Regentropfen, die nach unten fallen sollen, nicht nach oben, oder für solche Schlieren wie im Aufhängerbild.

Unten kommen nun ein paar erprobte Möglichkeiten, wie man auch im Studio oder on-location mit Studioblitzen auf den zweiten Vorhang blitzen kann.

1. Auslösung mittels Funkmodulen YN-622C/N

Das Yongnuo-Funkmodul YN-622 unterstützt 2nd Curtain Sync (Rear Curtain Sync) von Haus aus. Bei Canon muss man folgendermaßen vorgehen: In der Kamera stellt man zuerst einmal die Wireless-Option aus. Dann steckt man einen 622 als Sender auf die Kamera auf, dann schließt man den 622-Empfänger per PC-Kabel am Blitz an (also nicht über den Hotshoe am 622, sondern über dessen PC-Buchse an der Seite). Dann stellt man in der Kamera im Blitzmenü auf 2nd Curtain und auf M um, fertig! Das M für manuellen Modus unterdrückt den TTL-Messvorblitz.

2. Optische Auslösung per aufgestecktem TTL-Blitz

Wenn der Raum nicht zu groß ist, dann sollte auch eine optische Auslösung funktionieren. Falls der Studioblitz keine Fotozelle eingebaut hat, schließt man an diesen einen optischen Servo-Blitzauslöser an. Dann steckt man einen TTL-Systemblitz auf die Kamera, stellt diesen auf kleine Leistung, auf M und auf 2nd Curtain und richtet ihn in Richtung Studioblitz aus.

3. Optische Auslösung per internem Aufklappblitz

Wenn die Kamera einen Aufklappblitz besitzt, so kann man natürlich auch diesen verwenden. Wenn dieser aber keinen manuellen Modus beherrscht (also stets einen störenden TTL-Messvorblitz aussendet), so braucht es noch einen Trick. Dann verwendet man FEL bei Canon bzw. FV-Lock bei Nikon und kann somit vor der eigentlichen Aufnahme den Messblitz schon einmal „abblitzen“. Dann braucht man nur 1..2 Sekunden warten, bis der Studioblitz (der natürlich mitgeblitzt hat) wieder bereit ist. Obacht auch: Red Eye Reduction und Assist Beam Firing sollten ausgeschaltet sein, denn auch diese Funktionen können einen störenden Vorblitz auslösen. Weiterhin muss man sich für die Verwendung von FEL / FV Lock je nach Kamera die Funktion zuerst einmal auf die Stern- oder AF-ON-Taste legen.

4. Kombination der optischen Auslösung mit Funkübertragung

On-location, wenn die optische Auslösung nicht funktioniert, kann man diese auch mit einer Funkstrecke kombinieren. Hierzu befestigt man am Kamerablitz einen kleinen Sandwich aus optischem Servo-Blitzauslöser und Funksender (bspw. einem RF-602TX, es muss also kein TTL-fähiger Sender sein). An den Studioblitz kommt der RF-602-Empfänger.

5. Manuelle Auslösung

Für Aufnahmen wie das Aufhängerbild taugen leider alle geschilderten Verfahren nicht so richtig. Hier will man sowohl die Belichtungszeit als auch den Moment der abschließenden Blitzauslösung selbst individuell bestimmen. Nur so gelingt es, die Langzeitbelichtung synchron mit der Bewegung der Tänzerin / des Athleten zu steuern und am Ende dann, wenn die Tänzerin in der finalen Pose steht, genau in diesem Moment das Bild per Blitz einzufrieren und den Zyklus zu beenden. Das gelingt nur von Hand:

Zuerst stellt man die Kamera auf Bulb-Modus, dann nimmt man in die eine Hand den Kabelfernauslöser und in die andere Hand einen RF-602-Funksender. Der Zyklus ist dann wie folgt:

  1. Tänzerin startet
  2. Kabelfernauslöser drücken und gedrückt halten
  3. Tänzerin endet und steht nun in der finalen Pose
  4. RF-602-Sender drücken (es blitzt)
  5. Fernauslöser loslassen

bild2

BROWSER-STRANDGUT

 

+++ Bildfälschung +++ Portfolios +++ Food +++ NYC bei nacht +++ Applets +++ Porträtworkshop +++ Audi RS8 +++

  • Mark MacKay: Coole kleine Applets, vom Farbkreis bis zum Pfadwerkzeug:
    http://duopixel.ca
  • Tony Corbell: Porträt-Fotografie-Webinar:
  • Lee Howell: Car Photography, mit einem Audi RS8 und einem total abgefahrenen Rig:

Tilo ~gallo~ Gockel, 05.03.2015

4 Kommentare zu „WORKSHOP: 2nd CURTAIN, AUCH IM STUDIO

Gib deinen ab

Kommentar verfassen

Powered by WordPress.com. von Anders Noren.

Nach oben ↑