WORKSHOP: NOVOFLEX-BALGENSYSTEM

Hallo zusammen und schön, dass Ihr hier vorbeischaut. Heute gibt es einen kurzen Eindruck von meinem neuen Spielzeug und dann wie immer hochbrisantes Browser-Strandgut. Viel Spaß!

WORKSHOP: NOVOFLEX-BALGENSYSTEM

 

WAS IST ES?

Es ist ein DSLR-basiertes >Fachkamera-System. Besser als in diesem >Artikel von Roberto Casaveccia kann man das eigentlich kaum erklären, aber ich versuche es: Mit der gelieferten Mechanik und ebenso mitgelieferten Schneider-Linse und dem Balgen wird die DSLR zur Fachkamera und kann dann sowohl für Makroaufnahmen als auch zur Schärfedehnung nach der >Scheimpflugschen Regel genutzt werden.

 

WAS MACHT ES?

Es macht Aufnahmen mit durchgehender Schärfe oder mit sehr kleiner Schärfentiefe, es macht Makroaufnahmen und es kann stürzende Linien korrigieren.

Man kann hierfür die Linse tilten und shiften und man kann durch den Balgen auch extreme Vergrößerungen erzielen, und Makros aufnehmen. Man muss aber letzteres nicht, da die Linse auch in diesem System noch gegen Unendlich fokussieren kann (!),

 

WIE HOCH IST DER PREIS?

Erstaunlich gering. Inklusive Schneider-Linse mit zwei Schlitten (für Fokus und Auszug) und mit dem ganzen Rest um die 1500 Euro, inkl. Mwst.. Im og. Artikel von Casavecchia steht es mitsamt Teileliste nochmals genauer.

 

WIE IST DER ERSTE EINDRUCK?

  • Der Verstellumfang ist enorm. Vergesst alles, was Ihr von T/S-Linsen und Lensbabys kennt, das hier ist anders. Am Crop ist der Tiltshift-Bereich naturgemäß besonders groß, aber selbst am Vollformat ist der Bereich erstaunlich groß.
  • Der Aufwand zur Einstellung ist nicht zu unterschätzen. Also zumindest bei meinem jetzigen Kenntnisstand würde ich durchgängige Schärfe (in der Objektfotografie) jederzeit flotter durch Focus Stacking realisieren können.
  • Ein guter Liveview ist wichtig. Noch besser ist Live-Tethering via HDMI bspw.
  • Das Look&Feel ist toll. Es fühlt sich an, als würde man einen Banktresor knacken. Das System macht wirklich Freude in der Bedienung.
  • Ist es das Geld wert? Klar, denke schon. Schaut doch mal, was eine >Canon- oder >Nikon-T/S-Linse kostet. 🙂 Und hier ist die Linse auch noch dabei, und der Verstellumfang ist um einiges größer. Und die Variabilität im Abbildungsmaßstab sowieso – sie reicht vom extremen Makrobereich bis hin zum klassischen Fokus-gegen-Unendlich. Das System taugt also für Makro, Table-top und eigentlich für alles, wo man 90 mm braucht und scheimpflügen möchte.

 

GALERIE

 

QUELLEN ZU FACHKAMERAS

  1. Roberto Caraveccia: >Scheimpflug neu entdeckt. Erschienen in der FineartPrinter.
  2. Hans Bluth: Verstelltechniken für Großformatkameras. Verlag Phototechnik International, 1986. Evtl. noch antiquarisch erhältlich.
  3. Klaus Moritz Peitzsch: >Spickzettel für den Umgang mit der Fachkamera.
  4. Michael Czaya: Online-Aufsatz zum Thema >Die Fachkamera.

 

_

BROWSER-STRANDGUT

+++ iPhone-Beli +++ Canon-Handbücher +++ McNally +++ InMyBag +++ Clay Cooke +++ Pete Leonge +++ Scarlett Johansson +++

 

  • >MyLightmeter-App fürs iPhone. Kostet nichts. Macht Spaß. Funktioniert prima und zuverlässig, auch im Vergleich mit meinem Sekonic. Klar, Blitz geht nicht. Auch klar: man hats quasi mit einer Spotmessung ohne Kalotte zu tun. Btw.: ja, hübsch ist die App auch noch! Quelle? iStore, Suchbegriff: Lightmeter.
    Lightmeter
  • InMyBag: Hier seht Ihr, bei Interesse, was sich so aktuell in meinem Rucksack findet. Oder auch in anderen. Eine coole Seite zum Stöbern in fremden Fototaschen:
    13797053395_f025844d65
  • Clay Cook: Color grade like a pro. Sehenswert:
  • Pete Leong: Ein Vergleich zwischen Yongnuo und PocketWizards:
  • Whew, Scarlett Johansson, hinter den Kulissen eines Shootings mit ihr. Nicht sehr informativ, aber sehr schön anzuschauen:

~gallo~, 16.05.2014

Ein Kommentar zu „WORKSHOP: NOVOFLEX-BALGENSYSTEM

Gib deinen ab

Kommentar verfassen

Powered by WordPress.com. von Anders Noren.

Nach oben ↑