Hallo zusammen und schön, dass Ihr hier seid! Diese Woche etwas, was mich schon länger interessiert hat: Wie gut kann ein Freisteller für drei Euro sein?? Und dann noch ein paar Tricks zum YN-622 uuuund wie immer cooles Browser-Strandgut. Viel Vergnügen!
–
FREISTELLER VON PEPPIC
Indische Kinder, die mit Grafiktabletts in den verschorften kleinen Händen an Uralt-PCs sitzen und unter Peitschenhieben 16 Stunden am Tag Freisteller produzieren…? Habt Ihr auch so ein Bild vor Augen? Wahrscheinlich ist das Bild nicht mehr ganz zeitgemäß, aber eine Sache stimmt: Im Ausland ist Freistellen billiger! Diesen Effekt machen sich Agenturen wie >Peppic zunutze und können so auch zeitaufwändige Freisteller zum Abnascherpreis anbieten: Drei Euro der Freisteller, einsfuffzig die Spiegelung. Inklusive Meerschweinchen, da kann man nichts sagen!
Und wie ist die Qualität? Unten seht Ihr eine Galerie von Vorher-/Nachher-Beispielen.
GUT
- Sehr schnelle Bearbeitung
- Der Preis bleibt auch bei aufwändigeren Freistellern (das Auto zum Beispiel) gleich
- Die Menschen, die hier am Werke sind, denken mit. Sie haben zum Beispiel sofort erkannt, dass meine beauftragte Spiegelung kaum glaubhaft umzusetzen ist und haben stattdessen einen Schattenwurf spendiert.
- Bei technischen Freistellern mit klaren Kanten funktioniert der Service einwandfrei.
WENIGER GUT
- Tja, angeboten und beauftragt war eine Spiegelung. Wenn das nicht möglich ist, dann sollte man vielleicht eher Rücksprache halten, anstatt einfach stattdessen einen Schatten zu malen.
- Beim Freisteller vom Mehlshooting spürt man die drei Euro doch sehr deutlich ….
- Beim Freisteller vom Sushi hätte ich mir eigentlich ein freigestelltes Sushihäppchen gewünscht, keinen Teller. Hier fehlt also die einfache Kommunikationsmöglichkeit (oder ich habe sie übersehen).
Summa summarum: Ja, macht Sinn, wenn man häufiger einmal eine ganze Reihe von Bildern freizustellen hat. Für einzelne Sachen lohnt es sich denke ich eher weniger.
–
WENN DER YN-622 ZICKT ….
Hier ein paar Tricks, wenn die Dinger mal wieder Zicken machen:
- Neue Batterien einsetzen. Batterien funktionieren besser als Akkus, weil die höhere Ladeschlussspannung die YN-622 länger arbeiten lässt ….
- Factory Reset, und dabei auch die zwei Knöpfe so lange drücken, bis rot dauerhaft leuchtet. Ich habe schon manchmal zu früh die Knöpfe wieder losgelassen. Den Erfolg des Resets sieht man daran, dass Channel 1 wieder eingestellt ist (entsprechend vorher auf einen anderen Kanal stellen).
- Auf eine Kamera aufstecken und dort per Menü dann alle Special-Function-Einträge löschen.
- Check, ob die Module ihre Funktion richtig erkennen. Rote LED = “Ich bin Empfänger”, grüne LED = “Ich bin Sender”.
- GANZ WICHTIG (das hat >Niko gelöst, danke!): wenn Ihr den YN-622 per PC-Kabel anschließt anstatt per Hotshoe, zum Beispiel, um ihn für die Supersync-Triggerung zu nutzen: der PC-Socket hat häufig keinen Kontakt! Da hilft nur entweder das Kabel unter seitlichen Zug zu bringen oder das Kabel einfach innen festzulöten.
–
BROWSER-STRANDGUT
+++ DigitalRevTV +++ Photoshop +++ Shortlight +++ Ringblitz +++ Fachkamera +++ uvam. +++
- DigitalRevTV über Levitations-Fotografie … witzig!:
http://www.youtube.com/watch?v=paqe3pQIiv0
- DigitalRevTV über Freelensing … auch gut!
http://www.youtube.com/watch?v=WerEA1BZRYA
- Aaron Nace: Wie man in Photoshop einen Lichtstrahl erzeugt … cooler Effekt:
http://www.youtube.com/watch?v=m8PpbgU-BQQ
- “Short Light” – auch für Architektur usw.:
http://photofocus.com/2013/06/02/short-light-the-professionals-choice-for-making-great-architecture-and-landscape-photographs/
- Digital Photography School: Was man alles mit einem Ringblitz anstellen kann:
http://digital-photography-school.com/7-creative-ways-to-use-a-ring-flash
- Alex Koloskov und Darren Coleman: Wie man sich aus einer DSLR eine Fachkamera baut:
http://www.photigy.com/exploring-tilt-and-swing-of-a-view-camera-with-35mm-dslr/
http://www.photigy.com/the-dslr-to-large-medium-format-diy-build-nikon-d800e-on-sinar-p-camera/
- Alex Koloskov: Erfrischend unprätentiös und konstruktiv: Photo Crititque …
http://www.youtube.com/watch?v=jn__TbysDvQ
–
- Free Photoshop Tutorials: Farbanpassung. Lehrreich:
http://www.youtube.com/watch?v=PBjCP5Qy2LE
- Tim Wallace: Tolle Car-Fotografie:
–
- Roberto Bigano: Auch tolle Car-Fotografie:
http://www.youtube.com/watch?v=UvetNW4e70c
- Scott Kelby: Reverse Critique: Wieso manche Fotos funktionieren (und andere nicht):
http://www.youtube.com/watch?v=h9h40As_WRI
–
Gallo, 17.07.2013
Hallo Gallo,
vielen Dank erstmals für Deine hilfreiche Seite! Ist immer wieder interessant und bringt mich weiter.
Der Tip mit PepPic ist toll, bitte mehr davon. Hast Du vielleicht auch einen Tip für günstige Retuschen, besonders im Portraitbereich? Wäre Dir sehr dankbar…
Gerhard
Hallo Gerhard,
danke fürs Lob, hmmm, günstige gute Retuschen im Porträtbereich. Ich glaube, das widerspricht sich fast. Aber mal schauen:
Günstig, vertretbares Ergebnis:
– Software Portraiture
Nicht so günstig, unterschiedliche Ergebnisse (Geschmackssache):
– http://www.artreactorslab.com/ (ca. 50 Euro pro Bild (?))
– https://www.facebook.com/shadowillusionist.theshadowstudios
– http://www.jamari-lior.com/
Viele Grüße Tilo / ~gallo~
Hallo Tilo,
mein Kaspersky meldet auf Peppic einen Trojaner beim Öffnen der Bilder (Küken)… da müssten die vielleicht noch mal ran.
DigitalRevTV zu freelensing hat da schon schicke Ergebnisse erzeugt … feini, feini, feini… wie unterscheidet sich denn sowas vom Lensbaby?
Gruss, Tilo
PS.: Zum freelensing hatte ich schon mal was in einem Forum geschrieben… der Sturm der Entrüstung ob der allfällig möglichen und unrettbar finalen Verschmutzung des allergeheiligsten Sensors war natürlich famos 😉
Hi Tilo, hmmm, ich vermute ein Problem bei Kaspersky, gebe es aber mal weiter ..
Freelensing ist anders als Lensbaby… man kann nicht um die Mitte verkippen, da müsste man die Linse ja ein bissel rausnehmen, das geht dann nur im Makrobereich — probiers aus!
Sensorverschmutzung? Ja, und? Wenn er schmutzig ist, dann macht man ihn halt wieder sauber, oder?
Der Kram ist für mich wie Werkzeug. Das wird gebraucht, schmutzig, wieder gesäubert und gut. Bei einem Gabelschlüssel macht sich doch auch niemand Gedanken.
**ABER** Vorsicht: Freelensing am Vollformat: da hab ich mir schonmal den Spiegel angeknallt. Das kann *dann* passieren, wenn man die extreme Variante wählt, wo das Objektiv richtig tief eintaucht. Das kannste nur am Crop machen:
http://www.flickr.com/photos/38400107@N04/5299061929/in/photolist-95g5uH-9thci6-9vb4b7-8EdvWH-8bdwMm-8853e9-9v9WTs-881Ujr-9tteEY-9tuqhX-byf5ct
Viele Grüße Tilo
Hallo Tilo,
tolle Seite, weiter so…
Ich versuche gerade Supersync zu realisieren. Folgende Komponenten versuche ich dafür miteinander zu betreiben. Canon 60D + YN-622c + Nissin Di866-M2
Ich hab schon einiges darüber gelesen, aber nur zu Studioblitzen. Ich möchte aber gerne Aufsteckblitze dafür benutzen und dabei hat sich Folgende Frage noch nicht für mich erschloßen. Ist ein PC-Sync Kabel dafür zwingend erforderlich, oder kann ich das allein schon mit den Komponenten realisieren.
Viele Grüße Silvio
Hallo Silvio, es geht auch mit Aufsteckern, aber nicht besonders gut, weil die zu wenig Puste haben. Aber probier es selbst. Der Aufsteckblitz muss auf voller Leistung stehen, Anschluss gelingt wie folgt: yn-622 auf die 60D als Sender; yn-622 beim Nissin als Empfänger, —- genau, hier brauchst Du ein Kabel, welches von der PC-Buchse des yn-622 auf den Hotshoe des Nissin geht!! Grund: das “pünktliche” Supersync-Signal liegt nicht am hotshoe des 622, sondern nur an der PC-Buchse an. Steht auch in der Anleitung zum 622, übrigens … musst Du eh lesen, aus verschiedenen anderen Gründen 🙂 VG