Gerade hat die fstoppers-Website schmeichelhafterweise eines meiner Unterwasserbilder >im Feature, und das und auch das schöne Wetter nehme ich heute zum Anlass, die Technik dahinter zu zeigen. Die Badesaison ist endlich eröffnet ist … und Ihr seid damit aufs Shooten im kühlen Nass gut vorbereitet!
Und keine Angst, das muss nicht teuer werden. Neben den Sachen, die Ihr sicher eh schon habt (Zweitkamera, paar Blitze, Blitzkabel, Funkmodule) braucht Ihr nur unter 100 € an zusätzlichem Zubehör fürs Unterwassershooting! 🙂
–
SHOOTEN UNTERWASSER
Unterwasser zu fotografieren ist eigentlich gar nicht so schwierig, und sogar der Autofokus funktioniert noch erstaunlich gut. Knifflig wird es erst dann, wenn Ihr Blitzlicht verwenden wollt. Vorneweg: Das ist nicht ungefährlich und es sind generell nur akkubetriebene Geräte in Wassernähe zulässig (Ihr kennt den Effekt vom Fernsehen – Föne im Wasser, Elektrofischen etc.). Außerdem wird wahrscheinlich irgendwann irgendwas am Equipment nass werden und Schaden nehmen. Gebt dann bitte nicht mir die Schuld! 🙂
So, wenn Ihr es nun aber doch wagen wollt, dann steht Ihr vor dem Problem der Blitzzündung. Der Blitz sollte außerhalb stehen (von oben kommen), sonst sieht es nicht gut aus. Funklösungen zum Triggern reichen unter Wasser aber leider nur rund 10..15 Zentimeter weit, und optische Geschichten sind auch nicht robust. Kabel-Triggerung von der Kamera aus funktioniert auch nicht, weil man aus den preiswerten Gehäusen kein Kabel herausführen kann. Dauerlicht funktioniert sowieso nicht, weil es viel zu schwach ist.
Aber Abhilfe ist in Sicht: Im Artikel seht Ihr eine einfache und kostengünstige Lösung für die Problematik (es handelt sich um einen Buchauszug aus der >Kreativen Blitzpraxis).
–
Bildergalerie vom Shooting
–
BROWSER-STRANDGUT
+++ Preiswertes Tilt-Shift +++ Neue Blitztechnik +++ Von Wong +++ Food +++ sehenswerte Portfolios +++ Dies & Das +++
- Das Samyang-TS hatten wir hier schonmal im Blog, aber nun sind auch Details und ca.-Preis bekannt (um die 1.000 $). Ich hätte weniger geschätzt, aber es ist immer noch viel preiswerter als die Canon-Originallinse:
http://www.popphoto.com/gear/2013/02/you-can-pre-order-samyang-rokinon-t-s-24mm-f35-tilt-shift-lens-999
http://www.samyang-lens.co.uk/samyang-t-s-24mm-f35-ed-as-umc-lens.html - Von Wong liebt es extrem und kombiniert hier Pyrotechnik und Fashion. Sehenswert:
http://www.vonwong.com/blog/pyrofashion/ - Das ist mal witzig! Ein Link-Tipp von Michèle Assmus:Photoshopping live an der Bushaltestelle, mit versteckter Kamera:
–
– - Was tut sich so in der Strobisten-Szene? Man rüstet auf! Die Strobist-Akkublitze werden stärker (bis 400 Ws), vermehrt auch supersyncfähig und kommen in “bare”-Bauweise:
http://www.lightingrumours.com/cononmark-leopard-location-flash-offers-high-speed-sync-2633
http://www.lightingrumours.com/triopo-tr120-bare-bulb-flash-ttl-3722
http://www.lightingrumours.com/strobeam-d4-igbt-hss-another-monolight-with-high-speed-sync-3452
–
– - Bei Flickr gibt es eine neue Strobisten-Gruppe mit vielen Setups – nett zum stöbern und zur Ideensuche:
http://www.flickr.com/groups/1914943@N21/pool/with/6844018757/ - Iain Crawford (Fashion-Fotograf) zeigt hier Splashes der besonderen Art. Wow!
http://iaincrawford.com/ - Chris Friel ist farbenblind und erzeugt mithilfe seiner Canon-TS-Linsen eine eher ungewöhnliche Unschärfe…. Muss man sehen:
http://www.chrisfriel.co.uk - Und hier noch ein Trick, der fast überhaupt nichts mit Fotografie oder Photoshop zu tun hat, der mir aber trotzdem sehr genützt hat: Eine kurze Anleitung, wie man Bücher preiswert (= fast umsonst), aber dennoch sicher, stabil, schick und wieder verschließbar verpacken kann. Der letzte Punkt ist besonders wichtig für die preiswerten >Büchersendungen, da man diese so verpacken muss, dass die Post sie öffnen und wieder verschließen kann:
http://frederick41.de/buchverp.html
–
~gallo~ 13.06.2013
Kommentar verfassen