Hallo zusammen! Schon wieder ist eine Woche um. Die Zeit fliegt, aber ausnahmsweise finde ich das im Moment ganz gut, weil es dann endlich wärmer und sonniger wird. Heute im Blog: Wie ticken Panoramaprogramme? Und dann wie immer interessantes Browser-Strandgut. Viel Spaß!
–
WIE TICKEN PANO-PROGRAMME?
Schicke Panos oder Little Planets wie jener hier aus Anstruther / Schottland sind keine Zauberei, aber so ein paar Kniffe stecken doch dahinter.
Vor ein paar Tagen hat sich >Frank bei mir gemeldet und war ein bisschen unglücklich mit seinem Rundum-Pano – ICE wollte das einfach nicht stitchen. Das konnte ich erst gar nicht glauben. Das gute ICE … versagt? Das gab es ja noch nie. Aber es hat gestimmt, ICE hat sich komplett geweigert, überhaupt irgendetwas zu stitchen. Es hat einfach alle Bilder nebeneinander gelegt:
Eine nähere Untersuchung hat ergeben: Das Anfangs- / Endbild (oben in der Mitte) könnte Probleme machen, da es das gleiche Haus, aber einen bereits veränderten Himmel zeigt. Also raus damit:
Aha, ICE sticht nun zwar, baut allerdings Wiederholungen ein (und komische Muster). Interessant, was ist da los? Es ist sehr viel Himmel zu sehen auf den Aufnahmen und der Himmel ändert sich, weil die Wolken ziehen. Weiterhin ist auch viel Boden zu sehen und der macht Schwierigkeiten, weil hier (auf diesem kurzen Abstand) die Parallaxenfehler besonders groß werden (Frank hat keinen Nodalpunktadapter verwendet, nur ein normales Stativ). Im folgenden Bild oben: ohne Nodalpunktadapter (>Parallaxenfehler), unten mit (>keine Fehler).
Was tun? Ich habe einmal probehalber im Schnelldurchlauf mit einer Schnellauswahl überall den Himmel weggeschnitten und auch ein bisschen Boden abgeschnitten. Damit sticht ICE nun sauber alle Bilder:
–
Hier kann man sich ein paar Tricks ableiten:
- Vorsicht bei zu viel Himmel im Bild. Lieber weniger Himmel auf die Bilder und den Himmel später einsetzen (das gleiche gilt für den Boden). Ich schieße mir hierfür immer zwei Extrabilder, eines mit nur Himmel, eines nur mit Boden.
- Hilfreich ist es, schnell zu sein bei der Aufnahme des Panos, sonst ändert sich eventuell zu viel in der Szene. Wolken, Passanten, neue Schattenwürfe (wenn die Sonne auf einmal rauskommt) und Autos bringen neue Features ein, die den Stitcher verwirren.
- Für ein umfangreiches, komplexes Multirow-Pano empfiehlt sich ein Nodalpunktadapter.
- Ich würde – anders als Frank – die Aufnahmen auch nicht selbst ausrichten, entzerren o.ä., sondern das Pano-Programm einfach direkt mit den Rohdaten füttern. Diese sind dann zueinander „optisch konsistent“ und passen genau in das Kameramodell des Stitchers. Sonst hat der Algo eventuell durch die Beschnitte noch mit Skalierungsunterschieden zu kämpfen. Wenn Ihr in Raw schießt, müsst Ihr aber natürlich zumindest eine Raw-Konvertierung vornehmen und die Daten bspw. nach JPEG oder TIFF wandeln.
Was die Pano-Programme interessanterweise nicht stört, das sind Helligkeitsschwankungen. Als Features werden Ecken und Kanten berechnet und die hierfür eingesetzten (Ableitungsfilter)-Filter sind robust gegenüber Helligkeits-Offsets.
–
BLACK FOAMIE THING
So, die Suche nach Mauspads hat ein Ende!! Dank des Tipps eines treuen Bloglesers habe ich nun ein Moosgummi-Produkt entdeckt, dass genauso gut ist: Es handelt sich um eine Moosgummiplatte, schwarz, 200 mm x 300 mm x 2 mm. Zu beziehen über http://www.efco.de oder, einfacher, über >Amazon. Kostenpunkt: 0,65 Euro + 1,20 Euro Versand!
–
BROWSER-STRANDGUT
+++ von wong +++ food +++ strobist +++ heisler +++ hollywood +++ linsenfehler +++
- Von Wong: „How to create rain using waterguns and a lensbaby“:
https://www.youtube.com/watch?v=PhdOKa5hToQ
http://www.vonwong.com/blog/ - Amy R.: How to shoot food
https://www.youtube.com/watch?v=VU7wQsx-QVE - DigitalRevTV / David Hobby: „Fake a big shot“:
– - Paddy: Fotoschnack zum Thema “Rundum-Pano”:
http://www.youtube.com/watch?v=4UpoxPNyvOQ - HowcastArtsRec: „Food Photography Tutorial“:
http://www.youtube.com/watch?v=XqVKoqGIjeM - Greg Heisler: Master Series:
https://www.youtube.com/user/profotovids?feature=watch - Alexander Heinrichs: LED-Spots:
– - Calvin Hollywood: “Natürliche Raw-Konvertierung” und „Amazing Details“:
https://www.youtube.com/watch?v=t657ZR0qUXU
https://www.youtube.com/watch?v=ZV9u0Wu8L0M - Rainer Hönle im Blog: Dezentrierung an Linsen selbst leicht messen:
http://www.gletscherbruch.de/foto/test/dezentrierung/dezentrierung.html
–
~gallo~, 19.04.2013
Schöner Blogeintrag. Ist hoffentlich für den ein oder anderen hilfreich.
Die Bilder hätte ich natürlich auch nicht selbst ausgerichtet, wenn ich nicht die Stitching Probleme gehabt hätte. Damit war es zumindest möglich ein gutes Ergebnis zusammen zu fügen.
Bin ansonsten immer wieder überrascht, wie gut ICE doch so “aus der Hand” fotografierte Panoramen stitcht.