Aufhängerbild diese Woche: (c) Alexander Keller @ Fotoclub Laufach. Model: >Neleta.
Hallo zusammen. Das Wetter wird endlich besser, die Sonne kommt raus, aber ich hoffe, dass Ihr dennoch ab und zu auch mal am Rechner sitzt oder sonstwie News lest 🙂 Heute: Ein Bericht vom letzten Workshop mitsamt Ergebnissen der Teilnehmer und Lichtdiagrammen und Browser-Strandgut. Viel Vergnügen!
–
STROBIST-WORKSHOP LAUFACH
Das hat Spaß gemacht, den Mitgliedern vom >Fotoclub Laufach bei Aschaffenburg ein paar Blitz- und Photoshop-Tricks zu zeigen – danke nochmals für die Einladung.
Wir haben viel gemacht. Grundlagen, Entfesseln, TTL versus Manuell, Einstellungen, Gels usw. usf. An Setups seht Ihr in der Galerie: OnCamera-Bounce-Flash, hartes (Kreuz)-Licht, weißes Licht mit Brolly und Hintergrundblitz und Kicker, harter Blitz durch ein Spitzentuch. Die folgenden Ergebnisbilder stammen vom Fotoclub Laufach.
–
Btw.: Wenn es neue Termine für Workshops und Coachings gibt, dann poste ich das hier im Blog und richte auch eine Rubrik dazu ein.
–
BROWSER-STRANDGUT
+++ Strobist +++ Bokehramen nach der “Buck’s Method” +++ Hautretusche +++ Portfolios ++ Z-Ray +++ Tropfen +++ FFT +++
- Bob Harringtons Strobist-Kurs bei B&H. Das hatten wir schonmal, aber hier nun noch einmal, weil es so schön war:
http://www.youtube.com/watch?v=HCDtcVFjJG4
Besonders interessant:
00:13:13: cooles Setup
00:31:54: Broad light vs. short light
00:45:04: Aiming the light
Zwei Kommentare noch zu seinen Tipps: Normalerweise stellt man wohl eher selten die Blitzbelichtung über die Blende ein, da das die Schärfentiefe verändert. Typischerweise regelt man den Blitz nach, und wenn man faul ist, dann kann man auch die ISO verändern. Zum Ratschlag hinsichtlich farbiger Wände beim Bouncen und dann evtl. Gels zu verwenden: Besser (und schneller) funktioniert eine Custom White Balance auf ein weißes Blatt oder ein Tempotaschentuch.
- Oha, Lumas hat künstlereigene Galerien, auch für Newcomer? Das klingt ja interessant und fair. Und ich hatte doch immer so einen >schlechten Eindruck von Lumas … Ein kurzer Besuch einer der Künstler-Sites stellt das korrekte Weltbild aber rasch wieder her:
https://de-at.whitewall.com/nimmervoll
- Ryan Brenizer: “An Affair to Remember with Ryan Brenizer” und ein Tutorial zur Freelensing-Technik:
http://www.youtube.com/watch?v=NMPcpZ7kR70
http://www.bhphotovideo.com/insights/blogs/photography/how-freelensing.html - Brenizer über die Bokehrama-Technik, die übrigens Daniel Buck vor ihm veröffentlicht hat. Also: hier nun die “Buck’s Method”, erklärt von Ryan Brenizer:
http://vimeo.com/9302402
- Katja Kuhl: Sehr kuhles, sorry … cooles Portfolio:
http://www.katjakuhl.de/blog/?p=3054
- Stefan Schwarz: Interessante Link-Sammlung zum Thema Hautretusche:
http://www.stefanschwarzphotography.com/linksammlung-high-end-hautretusche/
- David Zisers “Z-Ray”, eine Xenon-Dauerlicht-Handlampe … hier entmystifiziert:
http://www.foolsrushn.com/2009/09/unusual-light-source.html
- Dan Hecho: Interessanter Look. Ein Tipp von Alex Kasper:
http://en.danhecho.com/#!/
- Tobias Bräunings Tropfen-Setup. Ein Tipp von Michele Assmus:
http://www.t-braeuning.de/index.php?ste=setup
- Und hier noch ein kostenfreies Photoshop-Plugin zum Berechnen der Fast Fourier Transformation (Hin und Rück-Trafo; läuft nur unter 32 bit-PS):
www.3d4x.ch/swift/FFT_July2008.zip
–
~gallo~ 3/2013
Hallo!
Die Bilder gefallen mir alle sehr gut!
Mich würde Interessieren, welcher Durchlichtschirm (Größe, Farbe) im Einsatz war?
LG
Hi Andreas … ich glaube, so ein preiswerter Walimex, 80 cm ,… son Standardschirm halt 🙂 vg Tilo
Hallo Tilo,
die Idee mit der Spitze find ich super!
Bin gleich los und hab mir auch einen Meter gekauft…
Gruß, Mattias.
Hallo Tilo,
die Idee mit dem Schattenwurf durch Spitze habe ich ein wenig variiert. Dazu habe ich drei Blitze eingesetzt, von denen zwei mit verschiedenen Farben gegelt sind. Beispielfoto hier: http://flic.kr/p/e6ZXg6
Gruß, Mattias