Hallo zusammen, schön, dass Ihr hier seid! Heute gibt es ein paar Eindrücke vom Barock-Shooting in >Vellberg und ein paar Nachträge zum YN-622. Und wie immer folgt am Schluss dann sehenswertes Browser-Strandgut – viel Vergnügen!
–
BAROCKES VELLBERG
Am 2. Februar war ich mit Mike auf einem Event im schönen Städtchen >Vellberg, bei welchem 30 Models in Barockkostümen durch die alten Häuser gezogen sind. Sehenswert! Organisiert hat das >Stephan Kohler, und er hat dabei trotz einiger Unwägbarkeiten einen echt guten Job gemacht.
Zum Shooten war das gar nicht so einfach, weil es draußen schweinekalt und drinnen in diesen Häuschen aus dem 16. Jahrhundert wiederum sehr eng war, aber das macht ja dann den Reiz aus. 🙂 Hier nun ein paar Eindrücke und Making-Ofs als Entstehungsgeschichte und drei Licht-Setups nebst Ergebnissen:
–
Für das erste Setup hat uns der kleine tiefe Erker direkt gefallen, aber hier ein schönes Licht zu setzen, war knifflig. Letzten Endes ist dann mit drei nackten (bare) Aufsteckblitzen Folgendes entstanden: Ein Blitz mit Full-CTO-Gel liegt im Fenster und liefert den ‚Kerzenschein‘, ein zweiter Blitz ist mit einem blauen Gel versehen, liegt unten im Erker und ist gegen die innere Wandung gerichtet und liefert ein kühles, abendliches Licht. Der dritte Blitz ohne Gel leuchtet in Patricias Gesicht. Draußen war ein trübes Mittagslicht, drinnen Neonfunzeln, deswegen haben wir das alles einfach mit 1/160 Sekunde ausgeblendet und stattdessen eine Szene am frühen Abend gestaltet.
–
Das zweite Setup war etwas frecher, aber ähnlich knifflig, weil man sich in dem kleinen Turmzimmerchen kaum umdrehen konnte. Draußen war es übrigens mittlerweile schon fast dunkel. Damit es nicht nur „nackt“, sondern „Akt“ wird, haben wir unser Model mit einem projizierten Spitzenmuster wieder etwas verhüllt. Verwendet haben wir zwei Meter preiswerte >Synthetikspitze von eBay und zwei Blitze (bare, ohne Gels). Der erste steht auf Abstand und schießt durch den Stoff hindurch, der zweite balanciert auf dem Bett und leuchtet die Ecke hinter dem Model aus. Die abendlich-dunklen Scheiben bleiben dabei leider dunkel und werden erst später dann durch Photoshop so schön mittäglich-sonnig hell.
–
Für das dritte Setup an einer anderen Location waren nur noch 15 Minuten Zeit: das Model sitzt auf ein paar Strohballen, ein Aufsteckblitz (bare) mit dunkelrotem Gel schießt gegen die linke Wand, fertig. 🙂
YN-622, LESSONS LEARNED
Und hier mal wieder ein paar neue „Lessons learned“ zu den YN-622-Funkmodulen: Wir haben dieses Mal komplett durchgängig die YN-622 eingesetzt, häufig dann für das Hauptlicht per TTL (und FEL) und für die Effektlichter einfach manuell. Grundsätzlich funktioniert das auch gut, aber einige Nachteile gibt es dann doch:
- Wenn mehrere Fotografen mit YN-622-Modulen an einem Set mit intelligenten Blitzen shooten, so passiert es häufig, dass der eine Fotograf dem anderen versehentlich (per Remote) den Blitz (de facto sogar dann die Kamera!) verstellt: Immer, wenn der eine Fotograf etwas ändert hinsichtlich FEC oder Leistung, so ändert sich dies im gemeinsam verwendeten Blitz und somit dann auch beim anderen Fotografen in der Kamera – das reinste Hase-Igel-Rennen!
Es war teilweise so chaotisch, dass ich fast sagen würde, dass mehrere Fotografen an einem Set mit den alten YN-602 besser oder zumindest viel „übersichtlicher“ arbeiten können. Alternativ könnte man natürlich auch die YN-622 mit Non-TTL-Blitzen verwenden, auch dann ist Ruhe im Karton. 🙂 - Immer mal wieder hängen sich die YN-622-Module auf, und dann funktioniert zum Beispiel FEL nicht mehr (ein Sleep-Problem? vielleicht auch ein Kontaktproblem?). Die pragmatische Lösung: Man zieht einfach den Blitz ab und steckt ihn wieder auf, dann funktioniert alles wieder.
Summa summarum, eine Zwischenbilanz: Ich finde die Dinger immer noch toll, aber würde sie nicht mehr für alles nehmen.
–
BROWSER-STRANDGUT
- Photoshop: Wow, so also entsteht ein Fantasy Matte Painting:
http://vimeo.com/39425218 - Aha, das erscheint mir auch wichtig: Der Lightroom-“Write to XMP”-Switch … Wer mit LR arbeitet, der sollte hier reinschauen:
http://vimeo.com/4672564 - Können echt mit Blitzen und Farben umgehen: Ein “Film Noir”-Style Shooting:
– - Generell ein sehr interessanter Stream:
http://vimeo.com/phlearn/videos - Damien Lovegrove, Strobist-Shooting mit Keyshifting im Wald, schick und generell ein sehenswerter Strobist-Stream:
https://www.youtube.com/watch?v=RWiDBBDdF_w
https://www.youtube.com/watch?v=BkZqUIdaBqk
https://www.youtube.com/user/lovegrovephotography?feature=watch - The Slanted Lens: Balancing Ambient with Strobes:
http://www.youtube.com/watch?v=dTrS-0v-BLg&list=UUUbAIlQq6qdOCW7nURh9Qog&index=9 - Nackte Speedlites, ohne Lichtformer, tolles Ergebnis – das finde ich nachahmenswert:
http://www.flickr.com/photos/trdwijaya/3462178043/
http://www.sylights.com/Vicco/10235-bare-flash-turida - Neil van Niekerk: Ein Vortrag zu „Direction of Light“:
http://www.youtube.com/watch?v=mMiYgxVTS_0 - Ein Tipp von Michele Assmus: Marco Kreher macht ein cooles Konfetti-Shooting:
– - Die Vorträge der Photopraktika 2012:
http://www.youtube.com/playlist?list=PLmdiAN7IRe6MjSpLjf7rmYpZye8UHQv6h - Und noch zwei interessante Portfolios:
http://www.flickriver.com/photos/chiie/popular-interesting/
http://www.flickriver.com/photos/rosie_hardy/popular-interesting/
–
~gallo~, 2013-02-13
Tolle Fotos, wertvolle Tips, interessante Links.
Ich liebe diesen Blog!
merci Mattias, sehr nett :-))