Speedlights für SONY A7/A9

DSC08972-be-1600.jpg

Viele Fotografen steigen aktuell von OlyCaNikon auf Sony um oder sind bereits umgestiegen. Das kann nach meiner Erfahrung viel Freude und neuen Wind bringen, bedeutet aber auch einige Erschwernisse, an die man anfangs vielleicht gar nicht denkt. Nicht nur braucht man neues Glas oder zumindest einen Adapter, Akkus, Akkulader, Speichermedien und vielleicht noch einen >Grip Extender.

Nein, auch die alten Speedlights taugen auf einmal nur noch sehr bedingt.

Sony-Speedlights

Alte Speedlights an der Sony

Wenn Ihr bereits einen Canon EX 580 II oder einen Nikon SB-900 Euer Eigen nennt, könnt Ihr diesen zwar auch auf einer Sony A7 III/A9 verwenden, leider aber nur als rein manuellen Blitz. TTL, HSS, 2nd Curtain etc. funktionieren dann naturgemäß nicht mehr.

Das macht für einen Blitz auf der Kamera aber nur sehr bedingt Sinn, denn da wünscht man sich im Regelfall die TTL-Automatik. Dann schielt man auf den Sony HVL-F45RM oder 60RM, bis man dann das Preisschild sieht. Etwas Günstigeres muss her!

Speedlights mit Sony-Multi-Interface

Zum Glück haben asiatische Hersteller wie Godox diese Nische erkannt und bieten mittlerweile auch Blitze mit dem neuen Multi-Interface-Blitzschuh von Sony an.

Ich selbst verwende seit Längerem den Godox TT685S mit Leitzahl 60 und bin bisher zufrieden. Für 113 € kann man da in meinen Augen nichts falsch machen. Neu hinzugekommen in meiner Kameratasche ist nun der kleine Bruder, der Godox TT350S (um die 80 €). Jetzt interessiert Euch sicher, ob auch der 350 auch was taugt!

Godox TT685s versus Godox TT350s

Der TT350s ist ein wahrer Augen- und Handschmeichler. So schön klein und leicht wie er ist, passt er leicht in jede Damenhandtasche. Aber hat er auch ausreichend Wumms?

In der Tabelle seht Ihr den Vergleich mit dem großen TT685s.

Godox TT685s Godox TT350s
Preis 113 € 82 €
Gewicht (inkl. Akkus) 530 g 265 g
Batterien / Akkus 4x AA 2x AA
Leitzahl 60 m 35 m
Blitzenergie geschätzt 60 Ws geschätzt 30 Ws;
gemessen ist der 350s auf Stellung 1/1 so stark wie der 685s auf 1/2
Nachladezeit, gemessen mit Eneloop-Pro-Akkus bei Stellung 1/1:
ca. 3–4 Sekunden
doppelt so lange;
gemessen reagiert der 350 auf Stellung 1/2 wie der 685 auf Stellung 1/1
Funkempfänger integriert ja ja
HSS, 2nd Curtain, Strobo ja, ja, ja ja, ja, ja
Fresnel-Weitwinkelscheibe ja ja
Weiße Catchlight-Scheibe ja ja
Blitzsynchron-Buchse ja nein
Slave-Modus S1, S2
(S2 = Vorblitz-unterdrückung)
ja, ja ja, ja
Blitzschuhmaterial Plastik Plastik

Die Daten sind also gar nicht so schlecht für so einen kleinen, leichten Blitz!

Salopp gesagt: wenn Ihr den ISO-Wert der Kamera verdoppelt, dann wirkt der Kleine genauso stark wie der Große! Und oft ist das auch möglich. Limitierend kann nur sein, dass der höhere ISO-Wert zu viel Rauschen einbringt oder dass das Umgebungslicht dann zu hell wird.

Funkauslösung der Godox-Blitze

Godox bietet mehrere Funksendermodule an, die mit den integrierten Empfängern in den zwei Blitzen problemlos zusammenarbeiten. Ich selbst verwende den Sender x1t-s (um die 44 €). Diese Blitz-Sender-Kombis bieten dann auch über Funk sowohl TTL als auch HSS und wahlweise natürlich auch die manuelle Auslösung. Eine gute Sache.

Was aber, wenn man seine alten (sehr zuverlässigen, sehr weitreichenden, rein manuellen) Yongnuo 602-Module verwenden möchte? Dann wird es etwas knifflig!

Der Grund ist, dass der filigrane, neue Sony-Blitzschuh (links) eine etwas andere Geometrie hat, als der Standard-DIN-Blitzschuh. Wie Ihr im Foto seht, sind die Mittelkontakte auf unterschiedlicher Höhe.

zweier-hotshoe-klein.jpg

Wenn Ihr einen (Godox-)Blitz mit Sony-Blitzschuh auf einen Yongnuo RF-602RX-Empfänger steckt, dann funktioniert das also nicht. Beim TT685s ist das kein großes Problem, weil man bei diesem den Funkempfänger auch einfach an der Blitzsynchronbuchse anschließen kann (dort als 3,5mm-Klinke ausgeführt, nicht als Prontor-Compur-Buchse):

DSC08988-be-klein.jpg

Der kleine TT350s hat aber keine Synchronbuchse. Was tun?

Gehen wir zurück zu dem Bild mit den zwei Hotshoes: Beim rechten Hotshoe erkennt man eine senkrechte Nut im Plastik, die vom Mittelkontakt bis fast an den oberen Rand reicht. Wenn ein Blitz auf dem Shoe sitzt, bleibt hier ein kleiner „Tunnel“ übrig.

Wenn man nun in diesen „Tunnel“ einen blanken Draht reinsteckt und somit die zwei Mittelkontakte verbindet, dann funktioniert die Auslösung auch mit diesem Blitz.

zweier-pfeil-klein.jpg

Latent ist die Gefahr gegeben, dass man auch noch andere Pins berührt und kurzschließt. Bei mir ist noch nie etwas kaputt gegangen, aber macht mir bitte keinen Vorwurf, wenn Ihr mit dem Hack Euren Blitz oder Sender abschießt! .-)

Browser-Strandgut

+++ Hoffentlich für jeden was dabei, viel Vergnügen! +++

Sony A9II, mit Manny Ortiz:

Godox-Studioblitz für perfekte Pour-Shots:

Pro SmartPhone Food Photography:

iPhone Pro Short Film Challenge:


Tilo Gallo Gockel, 21.11.2019

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

%d Bloggern gefällt das: