Hallo zusammen, schön, dass Ihr hier vorbeischaut! Heute geht es einmal um den Ringblitz. Was ist das Besondere? Was gibt es für preiswerte Lösungen? Wie kann der Selbstbau gelingen?
Schauen wir alles an. Viel Spaß!
–
RINGFLASH
Fotos mit Ringblitz oder Ringlicht sind schattenfrei. Das hilft dem Tatort-Forensiker, dokumentarische Bilder aufzunehmen und dem Fashion-Fotografen, einen ganz besonderen, ungewöhnlichen Look zu erzeugen.
Schmeichelhaft ist der Look nicht, aber eben einfach einmal etwas anderes. Ich würde damit keine Familienfotos machen, doch mit einem gutaussehenden jungen Modell gelingen damit leicht Fotos mit dem gewissen Paparazzi-Glamour-Look.
Kaufen
>Ringblitze kann man kaufen, aber sie sind teuer, schwer, empfindlich und wasnichtalles. >Ringblitz-Adapter, die ein Speedlight aufnehmen, sind schon preiswerter, aber sie bewegen sich noch immer um die 90..100 Euro.
Selber machen
Wer gerne bastelt, besorgt sich einfach eine >Kuchenform, einen Duschvorhang für den Diffusor, ein bisschen Klett, Sekundenkleber und selbstklebende Alufolie. Kein Hexenwerk.:-)
Die Kuchenform kostet 12 Euro, die Gesamtkosten bewegen sich so um die 25 Euro, und meine >Schneiderin hat nochmal 20 Euro genommen. Wer selbst schneidern kann, spart hier nochmals.
Der Lohn der Mühe:
- Freude am Selbermachen
- Kostenersparnis
- sehr robuste Konstruktion (da kann man auch mit dem Auto drüberfahren 🙂 )
- sehr gleichmäßiges Licht
- hat richtig Power, da die Innenseite hochreflektierend ist und da kein so großer Raum zu füllen ist, wie beim Roundflash
Galerie
In der Galerie seht Ihr die Einzelteile und die Montage. Ausprobiert habe ich den Ringblitzadapter dann in einem Shooting mit der schönen >Miri Be. Enjoy!
Trivia am Rande
Mein Selbstbau war übrigens aus der Not geboren. Ich war in einem Hotel bei Düsseldorf, abgestiegen, hatte am nächsten Tag das Shooting mit Miri und hab mir überlegt, dass ein Ringblitz-Adapter doch nicht schlecht dafür wäre.
In Düsseldorf gibt es zwar eine Calumet-Niederlassung, aber leider hatten sie nichts passendes. Also habe ich bei REAL einen Kuchenform besorgt und abends im Hotel den Adapter gebaut (das BAUHAUS war auch nicht weit weg, für die Silberklebefolie, die Ahle, das Schmirgelpapier usw.).
Der einzige Unterschied zur obigen, finalen Lösung: Ich habe das Tuch ohne Klett befestigt, außen mit einem Gummi, innen mit einem Stahlring. Hat beim Shooting prima funktioniert, nur der Stahlring ist ab und zu abgehopst! 🙂
–
BROWSER-STRANDGUT
+++ Berufsfotoblog, Großformat, GeoGebra, Humans Of New York, RGGEDU, Almazan
- Ahrens und Steinbach: Blog zur Berufsfotografie:
https://beruffotograf.wordpress.com/
http://www.ahrens-steinbach-projekte.de/
- Lars Henning: Fotoschule Großformat, PDF zum freien Download:
http://d-nb.info/1016184433/34
- Geometrikprogramm, auch tauglich für Optikkonstruktionen:
http://www.geogebra.org/download
- Brandon Stanton:
http://www.humansofnewyork.com/
- Easton Chang: Car Photography, Kauf-Tutorial (Trailer):
- AlmazanKitchen: The ultimate Mac and Cheese. Super gefilmt, will ich auch haben!!!
–
Tilo ~gallo~ Gockel, 18.02.2017
Hallo,
eine nette Idee 🙂 Ich habe eine Frage: wozu haben Sie das Loch in der Mitte des Diffusorstoffes ausgeschnitten? Es ist zwar ein Loch in der Kuchenform, aber dort kommt naturgemäß gar kein Licht hin. Also könnte man doch auch einfach ein rundes Stück Stoff über die gesamte Kuchenform spannen. Oder täusche ich mich?
Gruß
Wolfgang
haha, Wolfgang, ist das jetzt ernst gemeint?
Zur Sicherheit: also bei einem Ringblitz fotografiert man _hindurch_!
Nur so entsteht der Ringlicht Look 🙂 LG Tilo
peinlich, peinlich, fürchterlich schäm ….. ich hatte nur das Blitzgerät im Blick ;-(
@Wolfgang … na, was meinste, was ich schon alles anfangs nicht geblickt hab!
Echt eine super Idee… muss ich schon zugeben. 🙂
Kam bestimmt auch sehr witzig an beim Shooting. Ideen muss man halt haben…. *Daumen hoch*
Viele Grüße
Johannes
Danke für’s Mutmachen 😉 Ich hab bei mir zuhause noch ein wenig rumprobiert und gemerkt, dass man auch das Glück haben muss, dass das Loch in der Kuchenform nicht zu eng für das verwendete Objektiv ist. Auch brauchts bei deiner Lösung einen (Funk-) Fernauslöser für den Blitz. Und wie hast du das Ganze beim Shooting festgehalten? Der Blitz an der Seite der Kuchenform dürfte doch für ein ziemliches Ungleichgewicht sorgen, oder? Es sei denn, er ist auf einem Stativ montiert, natürlich. Bin neugierig 😉
Gruß
Wolfgang
servus Wolfgang, klar, Kuchenform muss passen, gehen nur wenige,
Funk geht oder auch Kabel. Kannste gut in der Hand halten, am Ring oder am Blitz, ist wurscht. Die Form ist ganz leicht, der blitz hält dank Riemen sehr gut! LG
Tilo, Tilo. Für was Du alles Geld ausgibst 🙂 Hab ein 20m² Gästezimmer mit Gratisstellplatz in der Innenstadt, ein Leihringlicht und sogar eine begnadete Näherin als Freundin. Modelsharing hätten wir auch noch gemacht … zzzZzzz – meld Dich doch einfach wenn Du in Düsseldorf bist 😉
Servus Tobias, gerne 🙂 danke und LG Tilo
Hey, danke für den tollen DIY Tipp. Hat super geklappt bei mir. 🙂