FLICKERING LIGHTS

05.jpg

„Flickering Lights“ ist eigentlich ein sehr empfehlenswerter dänischer >Kinofilm mit Mads Mikkelsen, aber mir hat der Name so gut gefallen, also heißt heute auch das Shooting mit >Doomed Puppet so. Lasst Euch überraschen.

FLICKERING LIGHTS

Nach Weihnacht haben wir wohl alle einige Lichterketten rumliegen und könnten die doch eigentlich sinnvoll weiterverwenden. Recyclen, nur noch besser. Upcycling sagt man jetzt glaube ich dazu, wenn die Dinge durch die Wiederverwertung noch wertiger werden.

So ein Shooting ist nicht schwierig, aber ein paar technische Details sind zu beachten, und ein paar Überlegungen zum Licht sollte man auch anstellen.

DIE TECHNIK UND DAS LICHT

Die Technik beginnt mit einen Test, ob denn die >verwendete Lichterkette aus verschiedenen gepulsten Strecken besteht. Das ist hier aber glücklicherweise nicht der Fall, denn dann wäre bei der im Testschuss verwendeten Belichtungszeit von 1/200 Sekunde ein kleiner Abschnitt hell und ein großer Abschnitt dunkel – man müsste dann ein Stativ einsetzen und länger belichten.

Fürs Shooting mit Doomed Puppet habe ich gezielt eine weiße LED-Kette ausgesucht, weil ich einmal einen kühlen Ton wollte und zum zweiten die LEDs auch mit meine kleinen Neewer CN-160 LED-Leuchten kombinieren können wollte. Im Pullback-Shot in der Galerie seht Ihr den Aufbau, bestehend aus der Lichterkette, einer Neewer im Schirm und einer Neewer hinten als Kicker. Es ginge auch ohne die zusätzlichen LED-Videoleuchten, aber dann fehlte der Kicker von hinten und die Gefahr würde auch groß, dass das Gesicht eher von beleuchtet wird.

DIE KAMERA

Canon EOS 5D Mk III mit 50 f/1.2, auf Offenblende. 1/80 Sekunde, ISO 500, Raw, Weißabgleich auf in der Kamera auf 3400, –14. Der Look sollte kühl werden, eher Richtung Winterqueen und Eis, weniger Richtung Weihnachtsbaum.

DIE BEA

Gar nicht viel, nur eine dezente Beauty-Retusche. Hier kommt zum Aufhänger das Foto direkt aus der Kamera.

Der Farblook entsteht bereits in der Kamera durch den ungewöhnlichen Weißabgleich und durch das Zusammenspiel der doch etwas unterschiedlichen Lichtfarben der Lichterkette und der zwei Videolampen.

sooc.jpg

DIE GALERIE

In der Galerie seht Ihr den Lichterkettentest, das Making-of und ein paar Ergebnisse, enjoy!

BROWSER-STRANDGUT

Heute: Schwerpunkt Peter Lindbergh

  • Deutschland, deine Künstler – Peter Lindbergh:
  • The Making of PIRELLI Kalender 2017:
  • The Making of PIRELLI Kalender 1996:

Übrigens in meinen Augen auf den Punkt: Lindbergh über die Illusion, in einem Foto den Kern eines Menschen zu zeigen:

„Es gibt nicht das Foto von jemandem. Was man wirklich nachher auf dem Negativ oder auf dem Bildschirm sieht, das ist nicht die Person, nicht die Architektur der Person, nicht die Physiognomie, sondern das Gefühl der Menschen, die da zusammen waren, um das Foto machen.“

­­–

Tilo ~gallo~ Gockel, 13.01.2017

Kommentar verfassen

Powered by WordPress.com. von Anders Noren.

Nach oben ↑