Hallo zusammen und schön, dass Ihr hier vorbeischaut! Heute kommt mal ein etwas technischer Workshop, der aber vielleicht ab und an nützen kann und dann … wie immer Browser-Strandgut. Viel Vergnügen!
–
STROBOSKOPEFFEKT BEI UMGEBUNGSLICHT
Stellt Euch vor, Ihr möchtet auf einem Blitz-Workshop auch den Strobokopeffekt demonstrieren und könnt das Umgebungslicht vor Ort aber leider nicht ausschalten. Wie könnte das dennoch funktionieren?
DAS PROBLEM IM DETAIL
Stroboskopaufnahmen gelingen relativ einfach und zuverlässig, wenn man den Raum abdunkeln kann. Was passiert aber, wenn man das nicht kann oder darf? Geht man von einer Blitzfrequenz von fünf Hertz also von fünf Aufnahmen pro Sekunde (das lässt sich gut rechnen) und von einer Aufnahmedauer von mehreren Sekunden aus, dann gelangt man für jede Einzelaufnahme auch 1/5 Sekunde, bzw. 0,2 Sekunden Belichtungszeit. Wenn man den Raum nicht abdunkeln darf, dann sieht das Ergebnis aus wie im Negativbeispiel – der Raum ist dann störend sichtbar.
DIE LÖSUNG
Für eine schönere Lösung belichtet man einfach jede einzelne Aufnahme nur 1/200 Sekunde, also 0,005 Sekunden.
Möglich wird dies, indem man die Blitze herkömmlich, aber auf kleiner Leistung von rund 1/64 betreibt und die Kamera bspw. wie unten auf folgende Werte stellt: 1/200 Sekunde, ISO 160 und Blende f/4,0. Den Stroboskop-Look realisiert man dann ganz einfach durch den Burst-Modus der Kamera. Wenn die Kamera wie bspw. die 5DMkIII Mehrfachbelichtungen beherrscht, so kann die Fusion der Burst-Aufnahmen zu einem Gesamtbild intern erfolgen. Ansonsten nimmt man diesen Schritt einfach in Photoshop vor und wählt dort für alle Ebenen die Füllmethode Aufhellen. Beides hat den gleichen Effekt, wie eine klassische Stroboskopaufnahme im verdunkelten Raum, denn auch hier handelt es sich schlicht um eine Mehrfachbelichtung.
Damit ist die Katze bereits aus dem Sack, und die Umsetzung birgt dann nicht mehr allzu viel Geheimnisvolles. Die Kamera steht auf einem Stativ und links und rechts sind zwei Blitze aufgebaut, auf 1/64 Leistung, ferngesteuert via YN-602.
DIE GALERIE
–
BROWSER-STRANDGUT
+++ Models ohne Bea +++ klassisches Licht +++ Tiltshift +++ Sedcards +++ DigitalRevTV +++
- Wie schauen eigentlich Models ohne Photoshop aus? Teilweise nicht so gut:
http://ilperditempoblog.blogspot.de/2014/03/10-corpi-di-donne-famose-senza-photoshop.html?m=1
- Woher hat das Butterfly-Licht eigentlich seinen Namen? Hier sieht man es prima:
http://2.bp.blogspot.com/-czWwmHHbbVk/UZU75l7sbBI/AAAAAAAAAMs/9N57h8u55Yc/s1600/butterfly+1.jpg
- Wie funktionieren die bekannten Setups überhaupt? Hier endlich mal Loop, Butterfly usw. richtig gezeigt (es gibt viele echt falsche Visualisierungen im Weg):
http://louisdanielbothaphotography.wordpress.com/tag/butterfly-lighting/
- Wo gibt es bezahlbare Tilt-Shift-Adapter für die gängigen Bajonette?
http://www.mirex-adapter.de/preisliste.htm
- Wer hat denn noch so eine interessante Sedcard? Er hier … macht viel mit Brenizers Methode:
http://lichtfusion.net/?portfolio=hochzeitsportrait-im-park
http://www.flickr.com/photos/lichtfusion/
- Wer noch …? Er hier, auch tolle Fotos:
http://www.konstantinsuslov.com/eng/portfolio/EDITORIAL/
https://www.facebook.com/konstantin.suslov.photography
https://www.behance.net/konstantinsuslov
- Was treibt Ben von Wong so? Er musste / durfte gerade bei DigitalRevTV mitwirken:
- Und was leisten DSLRs unter 100$? Einiges:
–
~gallo~, 11.04.2014
Interessanter Beitrag mal wieder-danke …bin eh grade am experimentieren mit Stroboskop-Effekten … Kreative Blitzpraxis 🙂
NB: die Bilder von Suslov sind der Hammer !