Hallo zusammen und schön, dass Ihr vorbeischaut! Der Familienzuwachs ist da. Vor einigen Tagen habe ich die 5D Mk III abgeholt, und dann auch direkt auf Herz und Nieren gecheckt. Ergebnisse folgen unten. Danach wie immer Browser-Strandgut, viel Vergnügen! 🙂
–
CANON EOS 5D MARK III
Los gehts! Da mich Canon (noch) nicht sponsert (Zaunwink @ Canon: Wollt Ihr das nicht einmal ändern? 🙂 ), könnt Ihr hier davon ausgehen, dass der Test und die Aussagen 100%-ig ehrlich und völlig unbeeinflusst sind. Unboxing usw. spar ich mir, das gibt es schon auf >Youtube.
Gut, nun ist das Schätzchen also ausgepackt, jetzt können wir testen:
–
HANDLING
Das Handling ist einen Tick besser als bei der 5D Mk II. Der Zoom zur Bildbetrachtung ist gut gelöst, und es gibt kleine Sperrriegel für den Av/Tv/M-Knopf und den Rändelknopf und solche Geschichten. Die Kamera liegt gut in der Hand. Allerdings regt es mich wieder ehrlich auf, dass Canon bei wirklich *jeder* Kamera mit einer neuen Tastenverteilung ankommt. Das ist in meinen Augen ein Offenbarungseid, was die Kompetenz in Sachen Ergonomie angeht.
–
RAUSCHEN
Das hat mich besonders interessiert, und unten folgt der Test. Vorab: Wunder sind keine zu erwarten, aber sie ist besser als die Mark II, und zwar geschätzt 1..2 ISO-Stufen. Aber schaut selbst: Die zwei Testschüsse von der II und der III gibt es die nächsten zwei Wochen als Original-CR2-Dateien >hier zum Download.
Den Beispielen könnt Ihr entnehmen: Was das Rauschen angeht, so steht und fällt die Performance der Kamera (beider Kameras, der Mk II und der Mk III) mit der Nachbearbeitung. Ohne Nachbearbeitung geht es kaum, mit Nachbearbeitung kann es erstaunlich gut aussehen. Nachbearbeitung heißt hier Rauschreduzierung in ACR oder LR oder Canon DPP, eventuell kombiniert mit einer dezenten Schärfung.
Aufnahme der Mk III bei ISO 12.800, liebevoll entrauscht und auch verkleinert. So kann man auch Aufnahmen bei dieser hohen ISO-Zahl noch gut anschauen.
–
Pixelgenauer Ausschnitt aus der obigen Aufnahme der Mk III, ohne jede Behandlung. Alle Entrausch- oder Schärfungsoptionen in der Kamera und ACR standen auf 0.
–
Pixelgenauer Ausschnitt aus der Vergleichsaufnahme der Mk II, ohne jede Behandlung. Alle Entrausch- oder Schärfungsoptionen in der Kamera und ACR standen auf 0.
–
AUTOFOKUS
Klar, der Autofokus ist viel besser, das wurde aber auch Zeit. Bei meinen Tests im abgedunkelten Raum hat die Mk III überall dort an Kanten fokussieren können, wo auch ich noch mit dem Auge eine deutliche Kante erkennen konnte. Die Mk II hat das im Vergleichstest nur mit dem mittleren Sensor leisten können.
Aber erwartet auch hier keine Wunder. Wenn es dunkel ist und wenn keine Kanten zu sehen sind, dann fokussiert die Mk III genauso wenig wie die alte IIer. Dann hilft nur ein AF-Assist-Licht (siehe unten).
Was der neue AF aber auch kann, das ist das robuste Verfolgen bewegter Objekte, selbst, wenn diese einmal verschwinden. Für Sportfotografen ist das ein echter Benefit.
–
PRO UND CONTRA
PRO | Zwei Schächte, für SD und CF, das ist schick. Mehrfachbelichtungen funktionieren nun. Die Kamera hat nun einen Silentmode (der aber auch nicht so wirklich “silent” ist). Das Rauschverhalten ist verbessert um geschätzt rund 1..2 EV. Keine Welten, aber immerhin. Der AF ist viel besser, auch die Randsensoren sind nun gut zu nutzen. Bei Video hat sich wohl auch einiges getan, aber das kann ich nicht beurteilen. Der Akku ist löblicherweise noch der gleiche wie bei der Mk II oder der 7D.
CONTRA | Einige Tasten sind gewandert, da muss man sich umgewöhnen. Das Rauschverhalten und die Bildqualität wurden verbessert, aber ein Quantensprung war es nicht. Der Verschluss klingt billiger als früher und der Body kippelt, wenn er auf dem Tisch steht (das hasse ich). Beim Fokussieren im Dunkeln sehe ich den roten Fokuspunkt nur dann, wenn ich kurz den Auslöser drücke. Das Menü ist m.E. mittlerweile überfrachtet – sowohl das eigentliche Menü als auch die Parameteransicht haben jetzt Untergruppen bekommen, die die Sache unübersichtlich machen. Das ist nicht gut gelöst, das ist auch nicht einheitlich über die Canon-Kamerafamilie hinweg, und der Fotograf muss mittlerweile ganz schön lange klicken, bis er bei der gesuchten Option ist.
In der Summe, auch im Vergleich zur Konkurrenz (Nikon D800) ist die Kamera für das, was sie bietet, erstaunlich teuer.
–
TIPPS UND TRICKS
- Wenn Ihr die Mk II habt und Probleme beim Fokussieren feststellt, dann probiert erstmal vielleicht einen YN-622-Sender. Der löst durch sein schickes projiziertes AF-Assist-Muster bereits viele dieser Probleme.
- Wenn Ihr eine Mk III habt, dann studiert auch den >Leitfaden zum AF-System, damit sich die Sache wenigstens lohnt.
- Und wenn Ihr wie ich eine II und eine III habt und zwei L-Linsen, dann führt jetzt der günstigste Weg zu einem Aufstieg in den CPS-Olymp (zum >Canon Professional-Service-Goldkundenprogramm) über ein >EF50 f/2.5 Macro. Und erfreulicherweise ist das auch noch wirklich gut! 🙂 Hier die >Liste, was noch so anrechenbar ist für CPS-Gold und was man dann für >Leistungen erwarten darf…
- Und hier noch ein Buchtipp zur Kamera, der auf jeden Fall sein Geld wert. Macht viel mehr Spaß, als das Handbuch, das bei der Kamera dabei ist, und hat auch viel mehr Inhalt:
:
–
FAZIT
Würde ich sie mir wieder kaufen? Denke schon, schlecht ist sie nicht. Aber wenn ich nicht den Benefit hätte, dass ich sie abschreiben kann, dann wäre ich bei der Mk II geblieben. Wenn Ihr die Mk II habt und wenn diese noch gut in Schuss ist, dann ist das Upgrade sicher keine 3.000 Euro wert.
Summa summarum: Nikon hat, was Bodys und Sensoren angeht, im Moment klar die Nase vorne, und die D800 ist auch noch ein Drittel billiger, das ist schon krass. Aber Canon hat die besseren Linsen. 🙂
–
BROWSER-STRANDGUT
+++Sony +++ gegen die Sonne blitzen +++ Montagen +++ Super Resolution +++ Feuerwerk uvam. +++
- Sony A7: immerscharfe Porträts dank Eye-AF: Interessant:
https://www.youtube.com/watch?v=WFdbBTYbSXM
- James Schmelzer: In der Sonne mit Blitz shooten @ 1/8.000. Ja, funktioniert:
–
- Julie de Waroquier: märchenhafte Montagen, sehenswert:
http://www.juliedewaroquier.com/
- Imaging Edge: ein kostenloses Online-Fotomagazin. Stöbernswert:
http://www.imagingedge.com
- Software ChasysDraw, kann auch Super Resolution, ein seltenes Feature:
http://www.jpchacha.com/chasysdraw/
- Tolle Panoramen:
http://www.airpano.com/
- Feuerwerk und dabei Defokussieren, lustig:
http://www.pbase.com/lwh/fireworks
- Renee Robyn und der Lightblaster-Projektor:
–
- Thomas Ernsting, Industriefotograf, coole Fotos. Arbeitet auch mit Blitzlicht fürs Lightpainting:
http://blog.fotogloria.de/tag/industriefotograf/
- Nick Wheeler: Immer wieder tolle Ideen rund ums Blitzlicht, sehenswert:
http://www.flickriver.com/photos/nickwheeleroz/popular-interesting/
- FStoppers und die Frequenztrennung:
http://fstoppers.com/the-ultimate-guide-to-the-frequency-separation-technique?utm_content=bufferc4d3b&utm_source=buffer&utm_medium=facebook&utm_campaign=Buffer
–
~gallo~, 11/2013
Hallo lieber Herr Gockel,
lese immer mit großem Interesse Ihren informativen Blog. Diesmal sorgte er zusätzlich zu großer Erheiterung – siehe Pro und Contra, zweite Zeile.
Das verbesserte Rauchverhalten der EOS 5D Mark III …
– weniger Rauchpausen?
– hält sich nunmehr auch an das Rauchverbot in bayrischen Lokalen?
– oder haben Sie sie abgefackelt und sie brennt rückstandsfreier als die Mark II?
– oder weniger selbstentzündend als die Mark II? Dann wird das Sprichwort
„Messer, Schere, Canon, Licht
ist für kleine Kinder nicht“
bald obsolet.
Ach ist das schön, dass die Welt (und die Rechtschreibung) nicht immer perfekt ist!
Grüße aus Salzburg
🙂 oha, danke , werde ich mal editieren. Grüße, Tilo Gockel
Von meinem iPad gesendet
Kennen Sie einen guten Objektivadapter mit welchem man Linsen mit EF-Bajonett (Zeiss oder Tamron) an Nikon anschliessen kann? Wenn ich mir die Preis- und Featurepolitik von Canon anschau bekomme ich langsam Plaque 🙁 Die 6D ist moderner und besser zu bedienen, hat aber weder integrierten (Aufhell-) Blitz noch ein ungemein praktisches Schwenkdisplay. Aber lt. Canon ist das ja nur für Amateure … Aber sie kostet aktuell über 1000.- Eur weniger. Die 5D/III ist vll. etwas schneller und hat mehr Kreuzsensoren, das begründet aber nie diesen Preisunterschied.
Ich nehme eine D800 oder 800E mit besserem Sensor, ansonsten ziemlich gleicher Ausstattung aber 500 Eur weniger Anschaffungskosten …
das wird glaube ich nichts:
http://de.wikipedia.org/wiki/Auflagema%C3%9F
Soll heißen: aufgrund des Auflagemaßes kannst Du Nikonlinsen per Adapter an Canonbodys adaptieren, aber nicht umgekehrt. Aber so schlecht sind die Canon-Bodys nicht, dass ein Umstieg notwendig wäre.
Und die Frage ist eh akademisch, weil Du den AF verlieren würdest :-((((
VG Tilo