Es gibt Neuigkeiten aus der Szene – Fotografie, Bildbearbeitung, Strobist-Technik, Food und auch was zum Schmunzeln:
- Gary Chapman: Sehr witzig: Emergency Brake – ich fand besonders die Montage witzig. Der komplette Stream ist sehenswert:
http://www.flickr.com/photos/crack-the-sky/6861316119
http://www.flickriver.com/photos/crack-the-sky/popular-interesting/ - Kyle Dreier: Food Photography Avantgarde:
http://www.dreier.com/blog/ - Matt Wright: Food Photography on Location, eine Anleitung, sehenswert, schicke Ergebnisse:
http://mattikaarts.com/blog/photography/on-location-food-photography-setup/ - Benjamin Drakes: “A Thesis On Food Photography” – sehr schön gemacht, coole Bildideen, sehenswert:
http://vimeo.com/34333144 - Pinpon: Curs Strobist: Schöner American Night Look, unterhaltsames Making-of eines Shootings:
http://vimeo.com/32255254 - Mark Behrens, Blown Apart Studios: Auf einem Workshop ganz spontan entstanden: Tolles Video mit extremem Speed Ramping, gelungen! Auch erstaunlich, wie die alle so lang stillhalten konnten!:
http://vimeo.com/19308687 - Nick Turpin: Ganz normale Leute auf der Straße, in 2..3 Minuten professionell ausgeleuchtet, sehenswert, tolles Licht, anscheinend einfach zwei Snoots:
http://vimeo.com/2992544
http://vimeo.com/user728486/videos
http://www.flickr.com/photos/nickturpin/
http://www.flickr.com/photos/nickturpin/3271840516/in/set-72157613612635487 - Brian Donegan: Interessanter Stream, abwechslungsreich, auch Strobist-Infos:
http://bdoneganphoto.wordpress.com/ - Digital Film Tools: Digitale Lichtstrahlen mit Photoshop-Plugin (s. unten):
http://www.digitalfilmtools.com/rays/
Digitale Goboprojektion mit Photoshop-Plugin:
http://www.digitalfilmtools.com/light/ - Eine Überlegung, ausgehend vom oben verlinkten Rays-Plugin: Wieso scheinen sichtbare Sonnenstrahlen zu konvergieren? Sie sind doch eigentlich näherungsweise parallel?
http://ww2010.atmos.uiuc.edu/%28Gh%29/guides/mtr/opt/air/crp.rxml
http://en.wikipedia.org/wiki/Crepuscular_rays - Wie kann man denn eine halbe Tasse Tee aufnehmen? Sehr witzig, schöner Effekt:
http://www.youtube.com/watch?v=bj985VrO7hU
Noch was eigenes: Das Rays-Plugin für PS, PSE und LR macht wirklich Spaß, man muss es aber fürs volle Potenzial etwas überlegter bedienen, als der Hersteller das im Video zeigt: Gut ist für den Anfang, einfach mal auszuzoomen und den Lichtquellpunkt (o) wild zu verschieben, ihn auch ganz außerhalb des Bildes zu legen. So sieht man, wie das Plugin funktioniert: Es lässt Lichtstrahlen durch helle Bildstellen strahlen. Vergrößerung durch 2x Klick aufs Bild. Wenn manche der hellen Stellen im Bild das Licht aber nicht durchlassen sollen, so müssen wir diese schwärzen, und wenn an anderen Stellen wiederum die “Fenster” gar nicht sichtbar sind, so müssen wir sie auf einer extra Ebene künstlich einfügen (s. Screenshot). Vergrößerung durch 2x Klick aufs Bild. Damit also schon viel schlauer, habe ich folgendes noch verändert an der Szene:
- Kühles Toning für die Szene, warmes Toning für die Lichtstrahlen
- Szene leicht entsättigt
- Lampen ausmaskiert (wegretuschiert)
- Ausgangsszene dunkler gestaltet
- Lichtquellen (Fenster) auf Extraebene angelegt, Modus: Negativ multiplizieren oder Hellere Farbe (andere aus dieser Gruppe kommen auch infrage)
Kommentar verfassen