Immer wieder neue interessante Videos und vieles mehr:
- Was treiben eigentlich die FStoppers? Da tut sich immer wieder mal was. So gibt es dort nun Filme zum Thema Lightpainting (toll!), zur Verwendung von ND-Filtern und zum Stroboskopblitzen:
http://fstoppers.com/video-lightpainted-reality-a-free-light-painting-documentary
http://fstoppers.com/video-how-to-use-an-nd-filter-with-your-strobes
http://fstoppers.com/tutorial-shoot-motionmultiple-images-with-stroboscopic-flash - Wie sieht denn van Niekerks Empfehlung für ein einfaches On-Location-Setup aus?
http://neilvn.com/tangents/2010/02/23/simple-on-location-lighting/ - Was kann man so alles mit der Kamera im iPhone machen?
http://www.ippawards.com/ - Wie sieht eine professionelle Portfolio-Website aus?
http://die-farbwandler.com - Wie misst man Keylight und Fill? Bisschen spießig, aber auf jeden Fall lehrreich und interessant:
http://www.youtube.com/watch?v=rFmGPEma8Kk&feature=related - Paar Ideen für verregnete Tage gefällig? Wie wärs mit Frucht-Splashes? High-Speed-Fotografie with Fruits:
http://www.youtube.com/watch?v=zyKahMc6keg&feature=related - Was gibts noch so an interessanten Video-Streams zur Fotografie? Hier jener von CreativeLive:
http://www.youtube.com/user/creativelive?feature=watch
Inspiriert durch eine Diskussion auf „One Strobe Pony“: Wie sieht denn ein möglichst leichtes, platzsparendes und vielseitiges Reise-Strobist-Equipment aus?
http://www.flickr.com/groups/one_strobe_pony/discuss/72157625997259083/
Also auf Reisen, im Urlaub, in einer fremden Stadt, auf einem Photowalk, da hab ich immer den Kamerarucksack und ein leichtes Kamerastativ dabei. Das Stativ – ein Velbon Ultraluxi L mit Zweiwegeneiger – ist einfach an die Seite des Rucksacks geschnürt, es taugt sowohl als Kamerastativ als auch als Lichtstativ. Die Funkempfänger Yongnuo 602 haben unten ein Viertelzollgewinde und passen entsprechend prima auch auf ein Kamerastativ. Wenn man bei diesem Stativ alles auszieht und die Beine eng beisammen lässt, so kommt man auf eine Höhe von fast zwei Metern.
Einen Lichtformer hab ich auf Touren eher selten dabei. Wenn, dann einen weißen Taschenschirm oder einen 7-in1-Faltreflektor, letzterer ist vielseitiger, weil man damit Sonnenlicht lenken kann, ihn aber auch anblitzen kann, sogar durchblitzen kann. Der Schirm ist aber natürlich auch ein guter Regenschutz! Ansonsten: Gels in allen Farben mit patentiertem Befestigungs- und Aufbewahrungssystem :-), ND-Filter, eine Handvoll Funkmodule Yongnuo 602 nebst Ersatzbatterien, einen Systemblitz Canon 580 EX II nebst Ersatzbatterien (manchmal noch einen 430 EX II), ein Black Foamy Thing, ein paar Seiten Kopierpapier, um rasch kleine Diffusoren und Reflektoren bauen zu können, eine Rolle Tesaband, um bspw. den Schirm am Blitz oder den zweiten Blitz am ersten Blitz befestigen zu können.
Damit kann man immerhin schon mit dem Blitz auf der Kamera bouncen (vor allem mit dem Black Foamy Thing), den Blitz entfesselt irgendwo platzieren, den Blitz entfesselt aufs Stativ stellen und mit dem Blitz auf dem Stativ wiederum bouncen. Unten folgen ein paar Beispielbilder (2x Mausklick für große Darstellung), hier alle ohne Schirm oder Reflektor, Setups unter http://www.sylights.com/Vicco.