3. Workshop: Wie fotografiert man Rauch?

Wie fotografiert man eigentlich Rauch und errreicht es dann weiterhin noch, dass er schön bunt auf weißem Hintergrund erscheint?

IMG_1543-be-klein

Abbildung 1: Sehr ästhetisch: Rauch in schönen Formen, invertiert und eingefärbt.

 

Nichts einfacher als das, folgender Aufbau liefert gute Ergebnisse (vgl. auch das Setup):

  1. Stuhl, schwarzer Hintergrund (schwarzer Stoff o.ä. – Vorsicht, hier fällt vielleicht Asche drauf).
  2. Glas mit Räucherstäbchen.
  3. Blitz mit Funkauslöser (hier: beides von Yongnuo) von rechts, abgeschattet gegenüber dem Hintergrund und gegenüber der Kamera mit bspw. zwei Reflektoren (oder zwei Pappplatten, zwei Styroporplatten …). Wer einen sog. Snoot-Lichtformer hat, kann diesen stattdessen verwenden.
  4. Kamera mit Blitztransmitter u.U. auf Stativ (geht aber auch notfalls ohne).

Rauch-Setup-Symbols

Abbildung 2: Licht-Setup für die Rauchbilder.

 

Nun einfach mit der linken Hand ein wenig am Stäbchen wackeln, damit sich schöne Formen ergeben und mit der rechten auslösen (Fokus manuell auf das Stäbchen, restliche Einstellungen ausprobieren, guter Startwert: Blende f/8, Belichtung 1/100tel, ISO100). Das Ergebnis sieht dann etwa so aus (das geht noch besser, wenn man den Blitz besser abschattet):

IMG_1543-klein

Abbildung 3: Unbearbeitetes Rauch-Foto.

 

Der Clou ist nun die Nachbearbeitung in Photoshop: Invertieren, säubern mittels Tonwertkorrektur (Weißpipette), aufpeppen mittels Gradationskurven, neue Ebene mit Farbverlauf darunterlegen, Ebenenmodus ‚Hartes Licht‘, Rauschreduktion, 90 Grad drehen, fertig!

8 Kommentare

  1. anita

    Hallo vielen herzlichen Dank für eure tolle Seite. Es sind wahre Schätze dabei. Gerade der Lichaufbau ist für mich schwierig. Da ich sehr visuel bin ist es einfach top aufgebaut. Vielen Dank

  2. Hallo,
    absolut toll diese Workshops. Ich wollte mich schon immer mal an der Rauchfotografie versuchen, bisher bin ich leider noch nicht dazu gekommen. Ich hätte da noch eine Frage:
    hast du eine Empfehlung für kostengünstigen aber dennoch guten Blitz mit Funkauslöser und Blitztransmitter? Ich fotografiere mit einer Canon EOS 500D und einem 430 EX II Blitzgerät. Jetzt die Frage, was ich mir an Zubehör für Rauch-Aufnahmen unbedingt noch dazu kaufen muss.
    Ganz herzlichen Dank schonmal im Voraus
    Viele Grüße
    Linda

  3. Pingback: Experimente mit Rauch | Stefans Bastelkammer

  4. Hildegard Mucha

    Hallo, vor einigen Tagen habe ich diese Seite entdeckt, da bekam ich sofort Lust auch einmal Rauch zu fotografieren. Die ersten Aufnahmen waren schon ganz brauchbar, dank der präzisen Anweisungen. Das hat mir viel Zeit und Fehlversuche erspart. Die größte Problematik ist der Rauch. Wenn es gelingt schön strukturierten Rauch zu erzeugen, bekommt man auch gut gezeichnete Rauchfotos. Herzlichen Dank für die tollen Tips.
    VG Hilde

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s