4. Workshop: Rauschreduzierung

Eine Vorbemerkung: Wie kann man Rauschen bereits bei der Aufnahme minimieren?

  • Kamera möglichst kühl halten, nicht im Auto aufbewahren (warme Sensoren rauschen stärker).
  • Kamera-Display, besonders Liveview sparsam verwenden – der Sensor heizt sich sonst mit auf.
  • Bilder möglichst gut aussteuern (aber auch nicht übersteuern).
  • Die kleinstmögliche ISO-Zahl wählen.
  • Bei der Anschaffung der Kamera ein Modell mit einem Sensor mit möglichst großen Pixeln wählen
  • Lichtstarke Objektive einsetzen, Blende weit öffnen.

Angesprochen in der Liste wurde auch die ISO-Zahl, die man möglichst klein halten sollte. Im Zweifelsfall ist aber ein verrauschtes Bild immer noch besser (besser zu reparieren) als ein unscharfes, verwackeltes Bild. Bevor also die Belichtungszeit zu groß wird um verwackelungsfreie Aufnahmen zu ermöglichen, dreht man doch lieber die ISO-Zahl hoch. Nun zu den Möglichkeiten der nachträglichen Rauschreduzierung und zu den Beispielbildern. Zum Einsatz kam der Rauschfilter Nik Dfine 2.0. Gute Alternativen wären Neatimage und NoiseNinja. Der Photoshop-interne Filter “Rauschen reduzieren” funktioniert grundsätzlich auch (guter Ausgangswert: 7/25/0), aber nicht so gut wie diese Spezial-Tools.

Für einen optimalen Vergleich der Bilder sollte man diese übrigens herunterladen und dann bspw. mit Irfanview in Vollbilddarstellung durchblättern.

  1. Das ursprüngliche Foto, Komplettansicht. Es handelt sich um ein Pseudo-HDR, bei welchem durch den HDR-Prozess (durch die Tiefenanhebung) das Rauschen in den dunkleren Bildbereichen wesentlich erhöht wurde.
  2. Ausschnittsvergrößerung aus dem Ursprungsbild.
  3. Bild nach Nik-Dfine-Behandlung (Standardwerte).
  4. Bild nach dezenter Scharfzeichnung mit der kostenlosen Penum-Photoshop-Aktion “Adaptive Sharpening” (vgl. Quellen).
  5. Bild nach manueller Nachbehandlung: gebietsweises Gaußglätten, Weichzeichnerpinsel, nochmals Scharfzeichnen mittels USM (Werte ca. 120/2,3 / 10, Deckkraft dann angepasst).

Anmerkung: Das Nik Dfine-Plugin für Photoshop schneidet in Tests ganz unterschiedlich ab, mal sehr gut, mal eher nicht so gut, weil zu weich im Ergebnis. Meiner Erfahrung nach schlägt es sich gut, auch im Vergleich mit NoiseNinja und Neatimage, schärft allerdings selbst nur wenig nach. Aber das ist natürlich leicht mit einem nachgeschalteten Schritt zu kompensieren, wie oben beschrieben. Was bei Dfine noch auffällig ist: Die Rauschreduzierung unterscheidet erstaunlich stark nach der Helligkeit der Bereiche. Die dunklen Bereiche werden wesentlich stärker und gnadenloser entrauscht als die hellen Zonen.

Was noch aussteht ist ein 1:1-Vergleich von NoiseNinja, Neatimage und Nik Dfine. Aber nach meiner Erfahrung ist ein solcher Vergleich wenig sinnvoll, weil der Einfluss der jeweiligen Filterparametrierung zuviel Einfluss auf das Ergebnis hat. Je nach Einstellung der Parameter und je nach Ausgangsbild liegt mal der eine, mal der andere Filter vorne. Sinnvoll ist auf jeden Fall die Kombination mit einer nachgeschalteten behutsamen Schärfung mittels bspw. der Penum-Aktion “Adaptive Sharpening” wie beschrieben.

Abschließend noch ein Kommentar zu Reihenfolge: Sollte man – wie von der Firma Nik angeraten – ganz am Anfang bereits entrauschen? Das hat Vor- und Nachteile: Wird nicht bereits am Anfang gefiltert, so verstärken eventuell verwendete Hochpass- oder Scharfzeichnungs- oder Kontrastoperatoren weiter das Rauschen im Bild. Wenn man das Bild allerdings ein wenig extremer bearbeitet hins. Sättigung, Tonwertspreizung und Tonwertverschiebung, so können leicht die gefürchteten Tonwertabrisse entstehen (Banding, Posterization), die sich mit einer abschließenden Rauschfilterung (= Glättung) ganz gut und einigermaßen schonend reparieren lassen.

    

Quellen:

  1. http://www.niksoftware.com/dfine/de/entry.php
  2. http://www.penum.de/praxistipp/optimalesschaerfen/optimalesschaerfen.php
  3. http://www.digitalkamera.de/Software/Photoshop_Plugin_Dfine_2_0/4255.aspx

   

Beispielbilder (Klick aufs Bild für vergrößerte Darstellung):   

 

 

 

 

Kommentar verfassen