3. Workshop: Limonade

Wie gelingt ein sommerliches Limonadenfoto wie jenes hier auch im Winter?

lemonade-01

Abbildung 1: Spritzige, sommerliche Limonade.

 

Vor kurzem habe ich hierzu eine Anleitung gefunden:  http://digital-photography-school.com/diy-soft-box-use-whats-around-you . Die ersten Versuche waren allerdings ein wenig frustrierend und nur einige Abänderungen des vorgeschlagenen Setups brachten dann das gewünsche Ergebnis:

  • Der Blitz sollte nicht seitlich leuchten, sondern von hinten – bspw. über ein einfaches Anblitzen des (weißen) Hintergrundes. Links und rechts stehen zwei Reflektoren (Styropor oder weiße Pappe o.ä.).
  • Das Glas sollte nicht auf dem Styropor stehen, sondern auf einem Blatt Papier. Direkt unter dem Glas befindet sich eine CD-Hülle für die schöne Reflexion – die Styroporstruktur würde hier durchscheinen.
  • Am besten verwendet man warmes Mineralwasser, da sonst das Glas beschlägt (es sei denn, das ist gewünscht …).
  • Eine dritte Hand ist sehr hilfreich, da die Früchte immer wieder an die Oberfläche schwimmen wollen. Ich hatte da gerade keine Hilfe, und habe dann irgendwann einfach so viele Limonenscheiben in das Glas gepackt, dass diese sich am Boden leicht verkeilt haben.

In den folgenden Bildern ist der Aufbau hierzu gezeigt.

IMG_4554-be-klein

Abbildung 2: Limonaden-Setup.

 

lemonade-03-lighting-setup

Abbildung 3:  Limonaden-Setup, II.

 

Zum Ergebnis ist zu sagen, dass das Bild nur dank Photoshop so schön leuchtend wirkt. Siehe hierzu auch den Vorher-Nachher-Vergleich.

 lemonade-02-comparison

Abbildung 4: Foto von der Limonade, links direkt aus der Kamera, rechts nach umfangreicher Photoshop-Bearbeitung.

 

Die Nachbearbeitung in Photoshop umfasste:

  • Raw Processing
  • Bereinigung (Wegstempeln der sichtbaren Übergänge an den Reflektorkanten usw.)
  • S-förmige Gradationskurve
  • Anpassung der Levels und Weißabgleich
  • Bei mir auch: künstlicher Spiegeleffekt (ich hatte Styropor unter dem Glas; die aufgenommene Spiegelung war also nicht so toll)
  • Duplizieren der Bild-Ebene und Zusammenführen der zwei identischen Ebenen für höheren Kontrast (der Modus ist: Ineinanderkopieren)
  • Schärfen mittels Hochpass (der Wert ist 4)
  • Farbverschiebung hinzu grün
  • Nochmalige nachträgliche Belichtungsanpassung
  • Gammakorrektur

Man könnte sagen, fast der komplette Werkzeugkasten …   🙂

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s