1. Workshop: Flickr Explore

Die Flickr-Königsdisziplin: „Flickr Explore“

Was Flickr ist, werden die meisten Leser sicher wissen, auch wenn sie nicht Mitglied bei Flickr sind (sondern vielleicht bei Picasa oder bei FotoCommunity): Flickr ist eine Online Photo Community zum Austausch von Fotos und Meinungen sowie zur Vernetzung. Flickr kostet in der Grundausbaustufe nichts und macht viel Spaß – die Suchtgefahr ist groß! Und Flickr hat einen Bereich namens „Explore“, zu deutsch „Entdecken“, in welchem man bei Langeweile in den gerade angesagten Fotos stöbern kann. Gezeigt werden hierbei die 500 beliebtesten Fotos, sprich jene, die von Flickr nach einer geheimen Formel als aktuell „am interessantesten“ gerankt wurden. Diese 500 Fotos kann man sich entweder in zufälliger Reihenfolge (einfach auf der Flickr-Seite im Explore-Bereich immer wieder reload drücken) oder auch auf FlickRiver hintereinander weg anschauen [1].

Abbildung 1: Beispiel für eine Flickr-Explore-Frontpage.

 

Wenn man eines der eigenen Fotos auf Explore findet, so ist das ein besonders schönes Gefühl. Sowas wie der Flickr-Grammy oder so ähnlich. Dieser Erfolg muss aber nicht komplett dem Zufall oder Glück oder subjektivem Geschmack überlassen bleiben, sondern lässt sich teilweise auch gezielt herbeiführen.

 

Die Regeln

Die Entscheidung, ob ein Foto auf Explore gelangt oder nicht, hängt direkt vom Interestingness-Faktor ab. Über diesen wird eine Rangliste erstellt, und die ersten 500 Fotos erscheinen dann auf der Explore-Seite. Die Formel für diesen „Interesse-Faktor“ ist wie gesagt geheim und wird auch manchmal leicht verändert, ein paar Fakten lassen sich aber über Experimente und über Erfahrungen anderer User ableiten [4–7]:

  1. Der Interestingness-Faktor hängt davon ab, wieviele Favs und Comments ein Foto in welcher Zeit bekommt. Ein erfolgreiches Foto muss also nicht nur viele Favs und Comments bekommen, sondern es muss diese auch in einer möglichst kurzen Zeitspanne bekommen. Favs sind etwas wichtiger als Comments, Comments sind viel wichtiger als Views.
  2. Der Faktor hängt weiterhin davon ab, wie gut das Foto kommentiert ist (schöner Beschreibungstext, ansprechender Titel, vielleicht so 10–15 Tags, Exif-Infos im Foto belassen) und in welchen Gruppen es gepostet ist (keine Gruppen mit solch berechnenden Regeln wie „post one, comment two“ osä.). Auch darf die Group-Anzahl nicht zu groß und nicht zu klein sein. Idealerweise vielleicht so um die 8–12, mehr nicht. Außerdem sollte man natürlich die Gruppen gut auswählen: Diese sollten besonders aktiv und nicht zu groß sein und auch gut zum Bild passen! Und wer dem Zufall keine Chance lassen möchte, der schaut einfach, in welchen Gruppen die aktuellen Explore-Fotos platziert sind. Das kann man sich übrigens mittlerweile auch per Listengeneratur bequem präsentieren lassen, [8].
  3. Ein bisschen was kann man sich natürlich von den aktuellen 500 Explore-Fotos abschauen. Rasch wird klar, dass die Fotos emotional ansprechen müssen: Weniger kühle Architektur, mehr Portraits, Romanzen, Schnappschüsse, …, irgendwas mit ein wenig Botschaft und Gefühl und Sonne und Wärme und ein bisschen Vintage- oder Polaroid-Lomo-Look vielleicht.
  4. Klar ist wohl auch, dass man nur ein einziges Foto posten sollte und dieses auch wirklich gut sein sollte. Postet man eine Serie, so besteht die Gefahr, dass sich das Feedback über die Serie verteilt.
  5. Die Uhrzeit ist wichtig, da die Zeitspanne von 0:00 Uhr Flickr-Zeit bis Flickr-Explore-Bewertung natürlich auch den Wert der aufintegrierten Fav-Summe bestimmt. Flickr-Zeit ist Pacific Standard Time (PST), entsprechend wäre für Deutschland eine Hochstellzeit von ca. 9:30 Uhr morgens gut (wenn ich mich nicht verrechnet habe). Tatsächlich ist aber eher eine andere Zeit optimal: Wochenende, Samstag oder Sonntag, so ab 20:00 Uhr. Zu dieser Zeit nämlich sitzen wahrscheinlich viele deutsche Kontakte vor dem PC und ermöglichen — wenns ihnen denn gefällt — den bewertungsrelevanten raschen Fav- und Comment-Zuwachs über die Zeit. So ist hins. des Interesingness-Faktors wie angesprochen eben nicht die Gesamtzahl der Views, Favs und Comments an einem Tag wichtig, sondern der rasche Anstieg.
  6. Jetzt wirds wirklich berechnend: Sobald das Top-Foto hochgestellt ist, läuft die Uhr. Nun muss man irgendwie rasch für Feedback sorgen. Typischerweise geschieht das dadurch, dass man von den bestehenden Kontakten die aktuellen Fotos kommentiert und fav’ed und dass man vielleicht 10–25 User aus der aktuellen Explore-Sektion kommentiert, fav’ed und zu Kontakten hinzufügt. Ein Teil dieser User wird sich dadurch auch vage verpflichtet fühlen, die eigene Seite zu besuchen und das aktuelle Foto – wenn es denn schön ist – zu faven und zu kommentieren.
  7. Anmerkung zu 6.: Es geht das Gerücht, dass die Bewertung unterschiedlicher Flickr-Mitglieder verschieden zählt bzw. auch, dass ein Comment oder Fav von einem Flickr-Mitglied, welches aktuell gerade ein Foto auf Explore hat, mehr zählt.

 

Das Experiment

Bei allen Ratschlägen fehlt nun noch der Beweis, dass das Verfahren so leicht durchschaubar ist und die Tricks gut funktionieren. Ich habe es nun zum Test eine Serie von Pusteblumebildern aufgenommen und eines rausgesucht, welches irgendwie so ein bisschen romantisch aussieht, vor rotem Hintergrund, in dezentem Gegenlicht: Ein Löwenzahnsamen, der gerade noch so am seidenen Faden hängt, von den anderen noch gerade so festgehalten wird. Titel „Don’t let go!“. Hier ist das Ergebnis: http://www.flickr.com/photos/galllo/4552303720/ 🙂

Das Foto ist getagged mit: dandelion, blowball, pusteblume, löwenzahn, spring, red, flower, pink, violet. Gepostet ist es in elf Gruppen, zum großen Teil Blumengruppen, aber auch Nice Pictures , Kissed by light und Canon User Group. Im Anschluss an das Hochstellen des Fotos habe ich ca. 20 Explore-Fotos gefav’ed und kommentiert und vielleicht 15 der Fotografen als Kontakt hinzugefügt. Weiterhin auch mal wieder bei den eigenen Kontakten ein bisschen intensiver (aber zumindest ehrlich) kommentiert. Das Foto war geschätzt nach ca. 12 h auf Explore und zwar an diesem Tag immerhin kurz auch einmal auf Platz #9 (! )– auffindbar via [2, 3].

Abbildung 2: Bild einer Pusteblume mit dem Titel „Don’t let go!“.

 

Anmerkungen und Ausblick

Klar, das klappt beileibe nicht immer, das braucht auch etwas Glück. Und weiterhin bietet Flickr so viel mehr über das kurze Explore-Erfolgserlebnis hinaus, da sollte solch ein Experiment eher die Ausnahme bleiben. Schade wäre, wenn man bspw. nur noch gezielt Favs vergibt und Kontakte hinzufügt, um in die Explore-Section zu gelangen. Schöner und fruchtbarer ist es, wenn man Favs nur bei ehrlichem Gefallen vergibt und Kontakte nur bei ehrlichem Interesse hinzufügt – das bringt langfristig sicher mehr. Trotzdem kann es wohl jeden Fotografen ab und an einmal reizen, gerade auch, wenn ihm ein besonders schönes und geeignetes Foto gelungen ist, das nach Explore reinzubekommen. Und dann gibt es immer noch den „Oskar“: Flickr Explore Frontpage!  😉

Zum Schluss noch eine Kurzanleitung, hoffentlich nicht ganz ernst gemeint, aber sicher auch nicht ganz falsch, aus Quelle [5]:

 

„A glossy, high resolution photo of a women holding a kitten and showing cleavage has a high statistical probability of getting on Explore/ Interestingness. It’s optimal that the woman be between the ages of 20 and 27 and wear western fashion. Tags kitten, cat, kitty, woman, beautiful, and sexy, are a must. Similarly named groups are a good start.“

 

Nachtrag 1: Zwei Tipps, falls man wirklich auch noch in völliger Selbstüberschätzung die Explore Front Page anvisiert: (1) Das Foto muss im Landscape-Format vorliegen, höchstens quadratisch, kein Portrait-Format — falls das nicht der Fall ist, kann man für ein quadratisches Format natürlich auch weiße Balken links und rechts anstückeln. (2) Anscheinend ist die Wahl der Frontpage-Fotos aus den aktuellen 500 Explore-Bildern willkürlich. Es sind also *nicht* zwangsläufig die am höchsten gerankten … [9].

 

Nachtrag 2: Eine neue Erkenntnis: Tatsächlich befinden sich nicht 500, sondern eher ca. 2000 Fotos im Explore-Pool, die alle 25..30 Minuten roulettiert werden und von denen dann die ca. 500 Explore-Fotos sichtbar sind. Die Frontpage-Fotos wiederum rekrutieren sich über den Daumen aus den ersten 40 Fotos: Hier werden ca. 20 ausgewählt und diese dann bis zum nächsten 500er-Wechsel rund 30 Minuten lang abwechselnd auf der Frontpage eingespielt [9].

 

Nachtrag 3: Mittlerweile habe ich die Erfahrung gemacht, dass es enorm viel Feedback für ein Foto bedeuten  kann, wenn dieses im eigenen Profil untergebracht ist! Einfach den Link in eckige Klammern ans Ende der Profilbeschreibung kopieren, fertig! Wenn man also ein bestimmtes Foto von sich gerade aktuell toll findet und ein wenig bewerben will, so ist das ein guter Weg!

 
Quellen

  1. Flickriver: Hiermit kann man sich die 500 aktuellen Explore-Fotos auch hintereinanderweg anschauen:
    http://www.flickriver.com/
  2. Suchseite: Welche Fotos waren von welchem User bereits auf Explore?
    http://bighugelabs.com/scout.php
  3. Dito:
    http://www.flickr-explorer.com/
  4. How to get your photos on flickr explore, I:
    http://www.mywestworld.com/fresh-trax/how-to-get-your-photos-explored-on-flickr/
  5. How to get your photos on flickr explore, II:
    http://www.flickr.com/help/forum/28979/?search=interestingess
  6. How to get your photos on flickr explore, III:
    http://www.thirumurugan.in/2006/07/flickr-hacks5-tips-get-into-flickr.html
  7. How to get your photos on flickr explore, IV:
    http://www.flickr.com/groups/interestingness500/discuss/72157594238107726
  8. Sehr interessant: Ein Listengenerator, der listet, bei welchen *Gruppen* die aktuellen Explore-Fotos gelistet sind (Programm läuft bei mir nur In Firefox, nicht in IE):
    http://pipes.yahoo.com/pipes/pipe.info?_id=26159cbcad3df6faccd1803815dda581
  9. Weitere Details und Tipps zu Flickr Explore und zur Flickr Explore Front Page
    http://clipyourphotos.com/faq/fp
    http://perpustakaan.blogspot.com/2009/06/secret-of-flickr-explore-and-frontpage.html
    http://www.flickr.com/photos/westrock-bob/3587489671/
    http://www.flickr.com/groups/secretsofexplore/discuss/72157617659234504/
    http://www.flickr.com/groups/interestingness500/discuss/72057594074431059/#comment72057594074485455
    http://bighugelabs.com/faq.php

5 Kommentare

  1. Pingback: “broken glass” auf flickr explore | schiefLicht

  2. Pingback: Project #52: Waiting (5/52) [flickr Explore] « @Mitchy79's Fotoblog

  3. Pingback: [mixed] Dies und das.. vielleicht auch jenes... - Seite 9

  4. Pingback: Ich vernachlässige meinen Flickr-Account. Bisher. | Digitaler-Augenblick.de

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s