Wieviele DPI für welche Druckgröße? Die Frage stellt sich wohl jedem Fotografen irgendwann: Wie groß kann ich meine Bilder ausdrucken? Welche Auflösung braucht ein schönes 60×80-cm-Poster? Was verlangt ein Buchverlag an Auflösung?
Hier in paar Richtgrößen und Beispiele:
- PosterXXL empfiehlt 100 dpi für „sehr gute“ Ergebnisse, druckt aber auch mit etwas weniger noch „gut“. Das stimmt, das hab ich mit 88 dpi ausprobiert: Bild mit 1677×2516, gedruckt auf 50×75 cm, sieht wirklich „gut“ aus, eigentlich sogar sehr gut!
- Meinbildkalender.de verlangt 150 dpi und wenn mans nicht einhält (bzw. gezwungenermaßen selbst hochinterpoliert), dann werden die Ergebnisse weich. Das stimmt, das hab ich leidlich erfahren müssen: Kalenderblatt, Foto mit 2779 Pixel Breite auf DIN-A2 (42×60 cm), gibt 115 dpi. Das wurde unscharf.
- Bei Whitewall ist die geforderte dpi-Größe (vernünftigerweise, da sich der Betrachtungsabstand ändern) von der Größe des Ausdrucks abhängig:
3 MP-Bild (ca. 1500 x 2000 Pixel), druckbar bis 40 x 52 cm => entspricht 100 dpi
5 MP-Bild (ca. 1900 x 2600 Pixel), druckbar bis 60 x 80 cm => entspricht 82 dpi
10 MP-Bild (ca. 2800 x 3800 Pixel), druckbar bis 120 x 160 cm => entspricht 61 dpi - Der Galileo-Buchverlag verlangt 300 dpi und druckt auch tatsächlich 300 dpi. Daten so mit 250..280 dpi gehen notfalls auch, aber ungern.
Noch ein paar Empfehlungen:
- Der Monitor sollte kalibiert sein, in der Datei sollte in ICC-Profil eingebettet sein, ich pers. verwende sRGB als Farbraum, weil es weniger Probleme macht bei Fehlinterpretation, AdobeRGB kann bei sehr guten Druckern aber noch etwas leuchtendere Farben bedeuten.
- Nie, nie, nie sollte man selbst die Bildauflösung ändern bzw. die Bilder hoch- oder gar herunterinterpolieren – auch nicht, wenn die Druckerei oder der Verlag so etwas empfehlen oder vorschreiben wollen.* Das können die internen Rastermethoden der Drucker beim Profi besser. Es schadet aber nichts, vor dem Versenden nochmals relativ kräftig zu schärfen (bspw. mit der Penum-Scharfzeichnungsaktion für Photoshop, mit Nik Sharpener oder einfach mit Unscharf Maskieren).
Und hier eine sehr hilfreiche Tabelle von PosterXXL zu den Auflösungen:
http://www.posterxxl.de/faq3
–
(*) Hier liegt dann meist ein Missverständnis vor. Gemeint ist dann, dass man die dpi-Zahl in der JPEG- oder TIFF-Datei eintragen soll und damit quasi ein Maß in cm für die Dateigröße. An den Pixeldaten ändert sich hierbei nichts. Einstellen kann man den Wert in Photoshop via Bild > Bildgröße. Dabei muss die Checkbox [ ] Interpolationsverfahren deaktiviert sein, dann kann nichts passieren. Genauso auch beim Freistellungswerkzeug: man kann problemlos cm eingeben, nicht aber Pixel und sollte weiterhin stets darauf achten, dass oben in der Eingabezeile „Auflösung“ kein Wert steht.
–
tgo, 2011-04-11