SMART PHOTO HACKS 02

Hallo liebe Fotofreunde! Heute kommt ein weiterer schneller Foto-Hack: Food-Fotos mit Tageslicht. Viel braucht es nicht, aber der Teufel liegt im Detail. Viel Spaß damit!

Fotos fürs Food-Blog sind unter Tageslicht schnell gemacht. Lasst Euch überraschen!

Food-Fotos mit Tageslicht

Feines Essen im besten Licht – das wünscht sich wohl jeder Food Blogger. Das ist einfach, denn ein Fenster oder eine Balkontür reicht schon aus. Mit dem Winkel zum Fenster muss man etwas experimentieren, denn Food wünscht sich immer Gegenlicht oder Gegenseitenlicht.

Ansonsten hilft dann noch eine farbneutrale und lichtdichte Alujalousie, den Winkel des einfallenden Lichts einzustellen. Ist die Jalousie weit heruntergelassen, gelangt nur noch flaches, spannendes Licht auf die Szene.

Unten in der Galerie seht Ihr Beispiele samt Making-ofs, wie so etwas dann ausschauen kann.


Ausrüstung

Die einfachste Ausrüstung ist das Smartphone. Mit diesem macht man am besten Aufnahmen von senkrecht oben (Flatlays), weil bei diesen nicht auffällt, dass man durch den kleinen Sensor kaum Schärfeverläufe hat. Diese sind die Domäne der großformatigen Kameras mit APS-C- oder Vollformatsensor.

Anfangs reicht auch ein Smartphone. Später werden die Fotos dann mit einer modernen Systemkamera noch besser. Hier: Sony A7III mit Objektiv Canon EF24-70 f/2.8, adaptiert via Sigma MC-11.

Klassische Linsen am Vollformat für Food sind 85 mm und 105 mm Makro, aber auch ein 50 mm macht eine gute Figur. Die Fotos unten in der Galerie sind tatsächlich aber alle mit einem Zoom entstanden, und zwar mit einem lichtstarken 24-70 f/2.8 (oft auf Brennweite 70 mm).

Das Zoom hat den großen Vorteil, dass es ohne Linsenwechsel sowohl die klassische Schrägansicht, die Ansicht von oben, die Close-ups als auch die weitwinklingen Making-ofs abdeckt.

Der kleine Nachteil ist die weiteste Blende 2,8, aber wenn man nah rangeht, hat man auch bei dieser Blende bereits eine ausgeprägte Hintergrundunschärfe (siehe Aufhänger). Und man hat damit auch eine eingebaute Notbremse, um es mit der Unschärfe nicht zu übertreiben.

Gerade mit 1,2er-Linsen ist die Versuchung schon gegeben, die Blende immer etwas zu weit zu öffnen.


Galerie

In der Galerie seht Ihr ein paar Beispielfotos nebst den zugehörigen Setups. Viel Spaß damit.


Browser-Strandgut

Lauren Caris Short zeigt Color Grading für Food, in Lightroom:


Daniel Schiffer filmt ein Impossible Product Video:


Pierre Lambert zeigt uns “2 Hours Of Street Photography in NYC”:


Pierre Lambert: “Five Photo Mistakes + Fixes”:


Pierre Lambert “Travel photography on the Sony A1”:


Pierre Lambert “Moody Street Photography in Chicago”:

–––

Tilo ~gallo~ Gockel, August 2022

Kommentar verfassen

%d Bloggern gefällt das: