Licht für Food

Die Vorgeschichte

Aktuell geht die Sonne fast genau um 17:00 Uhr unter. Wer wie ich ein > Foodblog hat, der tut sich dann schwer mit Fotos unter Tageslicht. Ein Ausweg ist Kunstlicht. Seht unten, wie ein einfaches, preiswertes Setup aussehen kann, das sowohl für Blitzlicht als auch für LED-Dauerlicht taugt.


Die Komponenten

Die wichtigste Komponente ist die Schirmbox von Walimex, die „Walimex Pro Schirmsoftbox Durchlicht, 109 cm“. Sie ist preiswert, funktioniert mit allen erdenklichen Lichtquellen und erzeugt ein schönes, weiches Licht. Als Lichtquelle setze ich ein Speedlight ein. Das zweite Licht im Setup ist ein zweites Speedlight, hier testweise einmal mit einer Honl Softbox Traveller 8 bestückt.

Die zwei Abschatter sind aus zwei Lagen Black Wrap von ROSCO gefaltet.


Variationen

Das Setup steht in zwei Minuten und ist dann in wenigen Sekunden auch variiert. So kann man für einen langsameren Lichtabfall die Schirmbox weiter weg platzieren und dazwischen noch einen Diffusor aufstellen. Oder man kann die zwei Lichtquellen tauschen, oder die Honl von weiter hinten kommen lassen, etc. etc. …

Das Setup taugt sowohl für Flatlay-Fotos (Suppe) als auch für Fotos mit frontaler oder schräger Perspektive (Burger). Auch taugt es sowohl für Blitzlicht (bei mir zweimal Speedlight Profoto A1) als auch für LED-Dauerlicht. Für Dauerlicht ersetze ich den ersten A1 durch meinen Godox SL150 und den zweiten A1 in der Honl-Sobo durch ein Neewer-LED-Panel oder durch ein Neewer-18”-Ringlicht.


Lessons Learned

Die Schirmbox macht grundsätzlich eine gute Figur, aber wenn man sie schlicht klassisch auf Stativ mit einem MA026-Schirmneiger von Manfrotto installiert, kann man sie nicht nach unten kippen. Der Ausweg ist, zwei Schirmneiger hintereinanderzuschalten. Erst dann hat man den erforderlichen Spielraum.

In der Schirmbox sitzt aktuell bei mir ein Speedlight mit einem Diffusor Dome. Nach einigen Versuchen zeigt es für eine optimal gleichmäßige Ausleuchtung etwas zur Seite – das müsst Ihr einfach ausprobieren.

Der Untergrund im Foto ist ein altes Backblech von eBay.


Galerie

In der Galerie seht Ihr das Setup und ein paar Testschüsse, viel Spaß damit!

Browser-Strandgut

3x mehr Zoom-Spielraum für Sönnie:

Sony-Kamera für ZOOM und Co. als Webcam nutzen:

Food Shoot mit Cannelle & Vanille:

Caters Clips: Spielzeug-Action-Shots:

16 Fragen zu einem Foto, mit Blaise Arnold:
https://blog.flickr.net/en/2020/12/28/16-questions-about-one-photo-with-blaise-arnold/

Schöne Untergründe für Food und Co:
https://www.en.woodvilleworkshop.com


Fotopraxis.net, Januar 2022

Kommentar verfassen

%d Bloggern gefällt das: