Heute wieder einmal ganz im Zeichen der Sönnnie, viel Spaß!
–
SONY ALPHA 7 III – TIPPS UND TRICKS
DATEI-HANDLING UND IRFANVIEW
Ich fotografiere meistens parallel in RAW und JPEG, scrolle dann zu Hause mit Irfanview durch das RAW-Verzeichnis und dünne dort dann erst einmal kräftig aus. Die JPEGs behalte ich alle, die sind klein – da kann man auch einmal später noch die EXIF-Daten nachschauen etc. Die RAWs sind aber groß, die brauche ich nicht alle. In Irfanview sind die Tastenkommandos, die ich nutze wie folgt:
Enter: Vollbildmodus "1": Pixelgenaue Ansicht im Vollbildmodus (Einzoomen auf 1:1) Mausrechtstaste + Mausbewegung: Bild verschieben "2": Auszoomen Enter (erneut): Vollbildmodus verlassen
Bei der Sony funktioniert das so nicht, weil die Vorschau-Bilder in den RAWs zu klein sind. Sie sind auflösungsreduziert und nützen daher nicht, um die Schärfe der RAWs richtig zu beurteilen. Also lasse ich alle in einem Verzeichnis, sortiere nach dem Dateinamen und beurteile dann die JPEGs … und scrolle dann zum etwaigen Löschen eines vor und lösche dann das RAW. Bisschen umständlicher, aber funktioniert.
BLITZEN
Zur Sönnie habe ich auch einen >Godox TT685S-TTL-Blitz gekauft. Er funktioniert auf der Kamera prima, taugt auch fürs Bouncen, hat Power und macht einfach einen wertigen Eindruck. Auch die Blitzbelichtungsmessung des Gespanns funktioniert gut.
Als ich ihn aber manuell und entfesselt benutzen wollte, hat er nicht funktioniert. ;-(
Der Grund ist anscheinend, dass der Massekontakt am Blitzschuh nicht angeschlossen ist – das geht stattdessen über diese Kontaktleiste an der Front. Abhilfe: Man schließt den Funkempfänger, bei mir ein YN-602 per Kabel an (siehe Foto).
Sein Gegenstück, der Blitzsender RF-600TX funktioniert auf der Kamera, aber man sollte ihn vorsichtig aufstecken, um nicht die vordere empfindliche Kontaktleiste an der Sony zu beschädigen.
DIES UND DAS
- Foristen berichten von Problemen mit Akku-Nachbauten. Man ist auf der sicheren Seite, wenn man Original-Sony-Akkus und das Sony-Ladegerät benutzt.
- Dito liest man auch über Transcent-SD-Cards. Problemlos funktionieren dagegen anscheinend die Sandisk.
- Die Sony hat eine interne Temperaturüberwachung, die gerade beim Filmen auch mal anspringt. Dann ist die Kamera für 30 Minuten lahmgelegt. Wer hier vorher und rechtzeitig gewarnt werden möchte, setzt die Zeit für die Heat Warning herunter.
- Wer mit Liveview arbeitet, bspw. filmt und dabei schwenkt, der stellt unter Umständen eine deutliche, störende Verzögerung der Anzeige fest. Schuld ist dann eventuell der Bildstabi – hier sollte man dann versuchshalber einmal Steadyshot ausschalten.
- Der Sensor sammelt rasch Schmutz, weil der Verschluss beim Linsenwechsel offen ist und dier Spiegel fehlt. Besser wird es, wenn man grundsätzlich beim Linsenwechsel den Body mit der Öffnung nach unten hält.
- Die Sony zeigt manchmal (selten) ein hochinteressantes Fehlerbild, das durch die auf dem Sensor angeordneten Phasensensoren auftritt. In den Foren wird es Striping genannt. Eine Erklärung und auch Abhilfe findet sich >HIER.
–
GALERIE
Damit es nicht zu trocken wird, habe ich auch noch ein paar Fotos vom Shooting mit Neil van Niekerk und Anastasiya mitgebracht. Die Bilder sind nur mit Tageslicht in der New York Public Library und vor Grand Central entstanden. Viel Spaß!
Beispiel-Aufnahmedaten:
Sony A7 III mit Sigma MC-11 und Canon EF 50 f/1.2L II. Blende 1,4, ISO 400, 1/1250 sec, Raw, Weißabgleich auf Auto. Fokussiert mit Eye AF.
–
BROWER-STRANDGUT
Schöne Portfolios: Marat Safin:
https://www.flickr.com/photos/maratsafin/
Laura Zalenga:
https://www.flickr.com/photos/laurazalenga/
Florian Weiler:
https://www.flickr.com/photos/florian-weiler/
Stefan Beutler:
http://www.stefan-beutler.de
Ines Rehberger:
https://www.flickr.com/photos/inesrehbergerphotography/
Blue Lighting: Upscaling in Photoshop:
Tutvid: How to remove anything with Photoshop:
Davina and Daniel Kudish: Hochzeitsfotografie mit Minimalausrüstung:
Irene Rudnyk fotografiert Hunde:
–
http://www.fotopraxis.net,
Tilo ~gallo~ Gockel, September 2018
Hallo Tilo, ich empfehle die Verwendung der Godox-Funkauslöser. Mit diesen kannst du diese komplett fernsteuern. ein guter Tipp ist auch der AD 200 von Godox, wenn es um entfesseltes Blitzen geht. Gruß Michael
merci, ja, das passt sicher besser, nur habe ich eben bereits die Yongnuo …. geht wohl vielen so, dass sie einen bestimmten Typ schon besitzen…
google mal nach Fasstoneimages. der ist so schnell mit RAW…..da brauchst du keine JPG mehr!
Hallo Tilo,
Benutzt du auch manchmal direkt die jpegs? Und wie hast du die jpegs in der Kamera eingestellt (Farbe, Kontrast, Schärfe usw)?
LG Roland
Hi Roland, ich benutze tatsächlich mittlerweile oft bis immer die JPEGs, habe aber die Raws in der Hinterhand gespeichert, wenn ich mal den Dynamikumfang brauche. Umgestellt habe ich nichts in der Kamera, nur den Style manchmal auf Standard, manchmal auf Neutral. LG Tilo