MINUS 2/3

12480.jpg

Hallo zusammen, schön, dass Ihr hier vorbeischaut. Buchvorstellungen hatten wir bisher auf Fotopraxis.net kaum (doch, >hier gab es mal was), aber >Gerd Ludwigs Buch ist auf jeden Fall eine Besprechung wert!

“MINUS 2/3” VON GERD LUDWIG

Ob Tschernobyl, Huntington Beach / Kalifornien, die Ukraine, Berlin oder Surgut in Russland. Ludwig war da und hat vor Ort eindrucksvolle und prämierte Reportagen für National Geographic fotografiert. Das Betrachten der Fotos und die Storys dahinter sind allein schon interessant, aber darum geht es gar nicht in der Hauptsache: Es geht um eine sehr natürliche und auch teils innovative Verwendung der kleinen Aufsteckblitze. Ludwig nutzt sie für seine Reportagen in vielfältiger Form, sei es als indirekter Blitz, als entfesselter Blitz, in interessanten Farbfilterkombinationen und vieles mehr.

Das Layout des Buches ist derart, dass sich links stets das (hochkarätige, eindrucksvolle) Reportagefoto findet und rechts ein Text zur Bildentstehung, zum Sujet und auch zur Technik. Die technischen Details zu den Bildern sind in Form von Icons gehalten, die die Details wie “Blitz auf der Kamera”, “Bounce Blitz”, “Entfesselter Blitz”, “kleine Softbox”, “Warmer Filter” … erklären.

Es gibt keine umfangreichen Making-ofs, aber tatsächlich sind sie auch gar nicht notwendig. Man erkennt nach dem Lesen der rechten Seite, wie die Lichtsetzung links zustande kommt. Das Buch beeindruckt durch die Qualität und Botschaft der Fotos (neudeutsch Storytelling, yessss) und bringt frischen Wind in die Reportagefotografie mit Speedlights.

Verschafft Euch selbst einen Eindruck und klickt hier unten auf die Leseprobe:

gerdludwig.jpg

GADGET GUIDE No. 6: MINISCHIRME

Jawoll, ich bin ein großer Fan der kleinen Speedlights, und ich setze sie am liebsten mit Schirmen ein. Schirme sind so herrlich preiswert, klein und leicht und machen trotzdem tolles, weiches Licht. Und weil ich weiterhin auch wenig tragen möchte, halte ich immer Ausschau nach Minischirmchen.

Bisher habe ich dann meistens die Walimex-Minischirme verwendet, die es in weiß-durchscheinend und silber-reflektiv gibt. Aber jetzt hat mein Schirmzoo Zuwachs bekommen von einem Schirm, der noch kleiner ist:

zweier-schirme minischirm-klein.jpg

Was Ihr auf dem Foto seht: einen preiswerten Standardschirm von Walimex (rechts, 1 m Durchmesser), einen Mini-Schirm von Walimex (Mitte, 1 m, einmal gefaltet), den Microschirm von Krügl (links, 1,08 m, zweifach gefaltet).

Der Neuzugang macht einen sehr guten Eindruck. Solide, groß (wenn aufgespannt), so klein wie ein Blitz (wenn zusammengeschoben), gut verarbeitet.Die Stange ist selbst für exotische Schirmneiger dünn genug, was nicht selbstverständlich ist. Ich habe in das Loch am Ende etwas >SUGRU reingeschmiert, damit es nicht zu Verletzungen kommt am etwas scharfkantigen Rohr, aber das ist auch schon die Kür (man könnte auch einen Korken oder Radiergummi reindrücken).

CD2B3453-be-klein.jpg

Die Bezugsquelle: Den coolen Schirm gibt es bei >Eric Krügl im Direktvetrieb (€ 44,00 zzgl. Porto € 7,20, Bestellung per E-Mail).

Und um Euch einmal Appetit auf die Strobist-Fotografie mit Schirmen zu machen, habe ich hier unten eine Bildergalerie zusammengestellt. Alle diese Fotos sind mit einem weißen Durchlicht(mini)schirm als Hauptlicht aufgenommen, viel Spaß!

BROWSER-STRANDGUT

Heute einfach mal schicke Portfolios ….

  • Irene Rudnyk in einem alten Lagerhaus. Toll gemacht:
  • Susan Burnstine: Fotos der anderen Art. Sehenswert:

Tilo ~gallo~ Gockel, 3. November 2016

Kommentar verfassen

Powered by WordPress.com. von Anders Noren.

Nach oben ↑