Customizing Canon

02-labelsDie Bedienelemente der 5D Mark III: (1) oben, vorne: Main Dial, (2) Multi Controller (Joystick), (3) Control Dial, (4) Set-Taste. An der Front, links unten am Bajonett: (5) Schärfentiefenprüfungstaste.

Hallo zusammen, schön, dass Ihr hier vorbeischaut! Heute geht es darum, wie man sich seine Kamera so anpasst, dass man sie blind bedienen kann. Ich habe Canon und zeige daher die Details an einem Canon-Body, aber das ist alles auch bei den anderen Marken möglich. Ich vermute, sogar besser! 🙂

CUSTOMIZING CANON

Als ich die 5D Mark III zum ersten Mal in den Händen gehalten habe, habe ich sofort gedacht: Das gibt es nicht, sie haben schon schon wieder die Anordnung der Knöpfe verändert – ein ergonomischer Offenbarungseid! Aber nach und nach bin ich dann doch mit der Kamera warm geworden und habe mir auch die Bedienung etwas ergonomischer und auch praktischer organisiert. Die Umbelegung oder die Art der Bedienung, die nun folgt, ist 100%ig Geschmackssache, und so muss wohl jeder hierbei die eigenen Vorlieben umsetzen. Ein Landschaftsfotograf bedient die Kamera sicherlich ganz anders, als ein Pressefotograf. Dennoch hilft es beiden, die Möglichkeiten zu kennen.

*

Nach und nach habe ich gemerkt, dass ich bestimmte Funktionen häufig benötige, andere wiederum nur selten oder gar nicht. Da liegt es nahe, die häufig verwendeten Funktionen auch ideal mit dem Bedienfeld zu verknüpfen. „Ideal“ heißt hier für mich: derart, dass ich die Kamera hinsichtlich der beim Fotografieren wichtigen Funktionen blind, also ohne sie vom Auge zu nehmen, bedienen kann.

Bei meinen Fotos brauche ich dafür: Auswahl des AF-Sensors, Einstellung von ISO, Blende und Zeit, Back-button Focus und Blitzbelichtungsspeicherung. Wenn ich blind auch noch One-Shot-AF / Servo AF umschalten kann, dann ist das umso besser.

AUSWAHL DES AF-SENSORS

Zur Auswahl des AF-Sensors existieren zwei Möglichkeiten. Eine Möglichkeit ist die Verwendung des kleinen Joysticks (Aufhängerbild, (1)), der aber für mich nicht wirklich gut funktioniert, da er manchmal prellt oder Schritte verschluckt. Die andere, bessere Möglichkeit ist die Nutzung der zwei Rädchen (Main Dial und Control Dial), mit denen man dann flott und zuverlässig den Punkt in x- und y-Richtung verschieben kann.

Weiterhin hilft mir die Beschränkung auf die Kreuzsensoren, noch schneller einzustellen (siehe Screenshot). Die Kreuzsensoren sind präziser und funktionieren zuverlässiger, und selbst mit dieser Einschränkung bietet die Mark III zumindest für meine Zwecke noch ausreichend viele Sensoren.

03

BLENDE, ZEIT UND ISO

Auch Blende und Zeit stelle ich mit diesen zwei Rädchen ein, aber beim ISO-Wert habe ich öfters den kleinen Knopf oben verfehlt und das nun anders gelöst: Die ISO-Einstellung funktioniert nun nach der Umbelegung so, dass ich einfach die große Set-Taste in der Mitte des Control Dials gedrückt halte und dann oben mit dem Main Dial die ISO-Einstellung flott ändern kann. Prima! Wer sich dennoch die kleinen Tasten oben haptisch markieren möchte, der klebt ein Klümpchen SUGRU darauf (http://www.sugru.com). Das ist sogar reversibel, das kann man abrubbeln.

AUSLÖSER

Der Auslöser dient bei mir nicht mehr zum Fokussieren, sondern bedient nur noch den Verschluss. Den Autofokus bediene ich per Back-Button Focus auf der Taste AF-ON, und die Blitzbelichtungs-Spotmessung samt anschließender Messwertspeicherung (Flash Exposure Lock, FEL) liegt auf der Stern-Taste.

Was mir nun zum perfekten Glück noch gefehlt hat, war eine schnelle Umstellmöglichkeit von One-Shot-AF auf AI-Servo. Das brauche ich tatsächlich relativ häufig, und zwar immer dann, wenn sich das vormals ruhige Motiv auf einmal bewegt. Auf der Website der FStoppers habe ich hierzu den Tipp gefunden, diese Funktion auf die Schärfentiefenprüfungstaste zu legen. Wer das auch so lösen möchte, und sich wundert, dem kann ich helfen: Man muss die Taste gedrückt halten für den Servo-Modus. Wenn man loslässt, ist man direkt wieder im Oneshot-Modus.

04

Mit dieser Art der Belegung kann ich mittlerweile die Kamera wirklich angenehm bedienen und bin zufrieden.

„MY MENU“

Die Kür war für mich, auch das „My Menu“ sinnvoll zu füllen. Bei mir liegt hier nun die Umstellung von JPEG auf RAW + JPEG (o.a.) sowie die Umstellung des Weißableichs und des Liveview-Bildes von WYSIWYG auf „Zeig mir einfach immer ein erkennbares Bild, egal, wie die Kamera eingestellt ist“.

Letzteres ist im Studio mehr als hilfreich, wenn ich auch bei geblitzten Aufnahmen per Liveview manuell fokussieren möchte.

05

EIN PROBELAUF

Jetzt könnt Ihr mich einmal bei einem Shooting begleiten und mir sozusagen über die Schulter beziehungsweise in die Kamera schauen: Bei einem Shooting wie mit Olena am Times Square muss es schnell gehen. Der TTL-Blitz sitzt auf der Kamera, ist also nicht entfesselt, aber dafür zum Bouncing zur Seite geschwenkt. Die Kamera steht auf M, auf Raw, auf WB Flash und auf ISO 400 als gute Ausgangsbasis mit Spielraum nach oben und unten. Die Blende ist für die schönen Bokeh Bubbles mit f/2,2 fast vollständig geöffnet.

Jetzt kommt die Kamera ans Auge, und ich kann an den Rädchen die Belichtungszeit einstellen. Auch im M-Modus läuft die Belichtungsmessung auf das Umgebungslicht im Sucher weiter mit, und ich stelle die Zeit nun so ein, dass die Kamera eine Unterbelichtung von rund –1 EV misst.

Jetzt schwenke ich den mittleren AF-Sensor auf Olena und betätige die Sterntaste für die Flash-Exposure-Lock-Funktion (FEL, bei Nikon: FV Lock). Damit wird nun ein Messblitz ausgesandt und die Blitzbelichtung gespeichert. Nun kann ich Olena gestalterisch geschickter außerhalb der Mitte platzieren, wähle dann mit den zwei Rädchen einen passenden AF-Sensor, und jetzt erst kommt die erste Bildaufnahme.

Das Foto sollte sofort verwertbar sein. Das einzige, was jetzt noch aussteht, ist eine etwaige Anpassung der Blitzbelichtung FEC auf Olenas Hauttyp, und, wenn sie sich bewegt, die Umstellung auf AI Servo.

06

01b2-neu

01-night

BROWSER-STRANDGUT

+++ Portfolios +++ Dustin Diaz’ Buch als PDF +++ Nikon versus Canon +++ Üppiges auf schlank +++

  • Ein Test: Nikon D810 versus Canon 5D MK III:
  • Sue Bryce: Wie man auch üppige Formen schlank aussehen lässt:

Tilo ~gallo~ Gockel, 26.06.2015

7 thoughts on “Customizing Canon

Add yours

  1. Servus, Martin, ich nehm mal an, Du meinst die Fotos unten:
    EXIF:
    Canon 5D Mark III mit EF 85 f/1.8 @ f/2.2, 1/200 sec, ISO 320, raw.
    On-camera TTL flash (580 EX II) zur Seite, über die Seite gebounct.

  2. Hi Frank, merci.
    Hmm, zu gedeckten Farben? Also Du meinst so dezente, wenig gesättigte Farben?
    Ich kenne glaube ich die Looks, die Du wohl ansprichst, und würde da einfach mal schauen bei:
    – die VSCO Presets
    – die Photoshop-Lookup-Tables
    – Lightroom Presets von Florabella u.a.

    Schöne Grüße
    Tilo

  3. Vielen Dank, gerade der Tipp „One-Shot-AF auf AI-Servo“ ist wirklich goldwert!
    Eine kleine Ergänzung hätte ich noch: man kann alle Einstellungen natürlich auch wunderbar mit den „Kamera-Benutzereinstellungen“, sprich den C1(2/3)-Rastern am Moduswahlrad, kombinieren. Dazu geht man einfach in den manuellen Modus, nimmt die Änderungen wie im Beispiel oben vor, registriert diese dann unter C(x) und setzt die Einstellungen wieder auf den Standard zurück. Damit sind dann nur dem C(x) diese Einstellungen zugewiesen und ich kann
    schnell zwischen den regulären Modi und dem Gallo-Modus wechseln ;-]
    Danke Tilo!

    Gruß
    Jan

Schreibe eine Antwort zu ManfredAntwort abbrechen

Powered by WordPress.com.

Up ↑

Entdecke mehr von Fotopraxis.net

Jetzt abonnieren, um weiterzulesen und auf das gesamte Archiv zuzugreifen.

Weiterlesen