Hallo zusammen, schön, dass Ihr fotopraxis.net besucht! Heute gibt es einmal einen Workshop, wie das denn ausschaut, wenn man Blitzlicht nicht über weiße Wände oder weiße Decken bounct, sondern zum Beispiel über einen knallroten Bus! Danach natürlich wie immer cooles Browser-Strandgut. Viel Spaß!
–
WORKSHOP: BOUNCEN ÜBER FARBIGE FLÄCHEN
VORNEWEG
Was ist überhaupt Bouncing und wie funktioniert es? Das hat Neil van Niekerk >hier prima erklärt.
DAS PROBLEM
Immer wieder liest man, dass man beim Bouncen mit dem Blitz auf der Kamera darauf achten muss, dass die Fläche, über die man bounct, reinweiß ist. Ach was, sage ich! 🙂
2x Mausklick vergrößert:
Natürlich nimmt das Blitzlicht die Farbe der Fläche an, aber glücklicherweise ist das leicht zu fixen. Der Grund ist, dass die Farbe der Fläche zwar das Spektrum des Blitzlichts verschiebt, aber nicht die grundsätzliche Form des Spektrums verändert. Anders als bei Fluoreszenz- oder LED-Licht, das kein komplettes Spektrum, sondern viele Abrisse aufweist, bleibt das Blitzlicht (scheinbar) kontinuierlich und das Spektrum stetig, und die Farbe ist dadurch leicht in Adobe Camera Raw oder Lightroom zu korrigieren.
DIE LÖSUNG
In der Kürze:
- Fürs aufgenommene Foto eine zweifache Raw-Entwicklung vornehmen (für Motiv und Hintergrund)
- Für das Motiv in Adobe Camera Raw einen Weißabgleich mit dem Weißabgleich-Werkzeug auf dem Augenweiß des Models oder auf anderen neutralgrauen Flächen vornehmen (Metall, weißes Papier …)
- Die zwei Entwicklungen mittels einer Maske fusionieren
- Optional, für schöne Hauttöne, noch einen warmen Fotofilter hinzufügen
Der Ablauf dauert nur zwei Minuten und funktioniert fast immer. Bedenkt aber, dass die Korrektur besser gelingt, wenn der Anteil des Umgebungslichts klein ist, wenn also das Blitzlicht dominiert. Ansonsten müsste der Weißabgleich auch noch das Mischlicht korrigieren und das gelingt nicht immer wirklich gut. Besonders, wenn beim Mischlicht besagte Fluoreszenzlampen beteiligt sind, kann das schwierig werden.
Zwei Anmerkungen noch: die Geschichte ist auch ohne Raw-Format, auf JPEGs möglich, wie Ihr unten in der Galerie seht. Und manchmal ist es notwendig, den Trick zweimal durchzuführen, weil ein Abgleich zu schwach ausfällt. Das merkt man dann.
Übrigens finde ich immer wieder erstaunlich, wie gut der Weißabgleich auf dem Augenweiß gelingt. Das scheint wirklich bei fast allen Menschen in guter Näherung neutralgrau zu sein.
GALERIE MIT SCREENSHOTS UND MIT BEISPIELEN
In der Galerie seht Ihr drei Beispiele in Form von Photoshop-Screenshots. Hier habe ich einfach JPEGs verwendet und dann den neuen Filter Adobe Camera Raw in Photoshop angewendet.
–
BROWSER-STRANDGUT
+++ NvN +++ Fashion +++ iPhone-Film +++ FStoppers +++ Yongnuo-News +++ Milchstraßenfotos +++ Aaron Nace +++
- Neil van Niekerk hat ein neues Buch herausgebracht. „A Must-have“ in meinen Augen:
http://neilvn.com/tangents/photography-book-lighting-design-portrait-photography/
- Wolfgang Armbruster hat gemeinsam mit Bonprix ein kostenloses kleines eBook zum Thema Fashion-Fotografie herausgebracht:
http://www.bonprix.de/mode-mehr/ebook-modefotografie-tipps-tricks-hintergrundinformationen/
- „Uneasy lies the mind“ – ein Kinofilm komplett mit dem iPhone aufgenommen. Cool:
http://fstoppers.com/bts/how-amazing-film-was-shot-entirely-iphone-36751
- FStoppers: Bericht zur neuen App VSCO fürs iPhone:
http://fstoppers.com/apps/vsco-cam-35-ios-8-now-available-37700
- Yongnuo: YN-560-Nachfolger: der YN-650 IV:
http://flashhavoc.com/yongnuo-yn560-iv-flash-announced/
- Justin Ng: Wie man die Milchstraße aufnimmt, selbst bei viel Umgebungslicht:
http://www.justinngphoto.com/2014/05/16/how-i-photograph-the-milky-way-from-light-polluted-skies-of-singapore/
- Passend hierzu: fotopraxis.net: Antworten auf eine Anfrage einer Blog-Leserin zu Crop-Sensoren und zur Lichtwertrechnung:
http://www.kurzlink.de/118866
- Aaron Nace erklärt die Frequenztrennung. Lehrreich:
- Aaron Nace: How to Remove Your Ex-Boyfriend in Photoshop. Witzig und gut gemacht:
- –
Tilo ~gallo~ Gockel, 25.09.2014
Kommentar verfassen