MEAT PACKING DISTRICT

Hallo zusammen, es freut mich, dass Ihr hier vorbeischaut! Heute gibt es mal wieder ein Behind-the-Scenes zu einem Shooting, und zwar mit Neil van Niekerk im Meat Packing District NYC. Viel Spaß!

MEAT PACKING DISTRICT

 

DIE VORGESCHICHTE

Ich habe Neil im Herbst 2012 kennengelernt, als ich an einem Workshop von ihm teilgenommen habe. Wir sind danach in Kontakt geblieben, und Neil hat auch immer mal wieder einen Beitrag von mir auf seinem >Tangents-Blog veröffentlicht (>1, >2). Jetzt hatte ich kurzfristig mit Mike eine Woche New York gebucht, und wir haben uns wieder mit Neil verabredet – er hat die Model- und Parkkosten spendiert (danke, Neil!), und wir das Abendessen!

Wir haben viieeeeel gemacht an diesem Nachmittag. Angefangen haben wir mit Blitzlicht (drei Aufsteckblitze in einem Schirm, Graufilter) und sind dann im Anschluss auf Tageslicht übergegangen.

 

DAS SHOOTING

Mit der tiefstehenden Sonne im Rücken wäre >Olena zur Silhouette geworden,und daher haben wir anfangs mit drei Aufsteckblitzen in einem >Reiseregenschirm aufgehellt (der mittlere im Bild), und Graufilter vor der Linse verwendet. Dann hat Neil aber das Verkehrsschild entdeckt, das genau wie ein Reflektor ausreichend Licht reflektiert hat. Genial. Der Rest ist Handwerk: Ich habe zuerst ein paar Fotos im Av-Modus und mit Spotmessung gemacht, was aber nicht besonders gut funktioniert hat, und habe dann doch wieder die Kamera manuell eingestellt. Wichtig hierbei ist die Beurteilung anhand des Displays mit einer Displaylupe (sonst sieht man in der Sonne nichts) und die Kenntnis, wie das Histogramm zu interpretieren ist.

Die Dynamik solcher Gegenlichtszenen überfordert jede Kamera, also muss man überlegen, was man retten möchte, und was ausreißen darf. Bei mir durfte der Himmel ruhig weiß übersteuern, Olena aber nicht. Die Belichtungszeit ist so gewählt, dass Ihre Hauttöne ziemlich genau +1 EV über dem Mittelwert zu liegen kommen.

In den drei Bildern seht Ihr zuerst eine Aufnahme der blinkenden Highlight-Warnung (die übersteuerten Bereiche sind schwarz), dann eine Aufnahme des RGB-Histogramms, und dann, zur Verdeutlichung, eine Aufnahme des Histogramms der isolierten Hautflächen (in Photoshop ausgeschnitten und zurückgespielt auf die Kamera). Hier erkennt man dann besser, dass die roten Hauttöne wirklich fast exakt eine Blende über Mittelwert liegen.

05
07
08c

 

DIE BEARBEITUNG

Überstrahlte Gegenlichtaufnahmen sind kontrastschwach und brauchen daher eine gewisse Behandlung hinsichtlich globalem Kontrast, Mitteltonkontrast (Klarheit), Schwarzwert und Farben. Aber tatsächlich sind es nur zwei, drei Reglerklicks in Adobe Camera Raw oder Lightroom und schon strahlen die Bilder. In den Screenshots seht Ihr einen Vorher- und einen Nachher-Screenshot aus ACR. In Photoshop habe ich dann nur noch eine ganz leichte eautyretusche vorgenommen, mehr aus Gewohnheit, nicht, weil es bei Olena notwendig gewesen wäre. 🙂

8 9

 

DIE GALERIE

In der Galerie seht Ihr ein paar Making-of-Bilder mit Olena, Mike und Neil und ein paar Ergebnisse vom Shooting. Das Foto der sitzenden Olena ist mit Blitz (3er-Blitz im weißen Durchlichtschirm) und Graufilter aufgenommen (– 3 EV), die anderen Fotos sind dann ohne Graufilter, einfach mit natürlichem Licht entstanden. In den Bildern seht Ihr auch das besagte Stoppschild, dessen Rückseite prima als Reflektor funktioniert hat.

 

 

Ein Sync-Trick

Erstmal ein Bug: die EXIF-Infos stimmen nicht, die WordPress in der Galerie unten rechts ausgibt. Zumindest die Belichtungszeiten stimmen nicht! Ich habs gerade mal gecheckt, in meinem >Flickr-Stream, in Photoshop und dann auch in der Kam stimmt alles.

Ich habe es hier gemerkt, weil das geblitzte Foto mit 1/167 angegeben ist, de facto aber mit 1/250 sec geschossen wurde. Gedreht hab ich die Kamera dabei entgegen der Uhrzeit und so kommt der Verschluss (bei der 5d3) nun von rechts ins Bild. Die Synczeit ist 1/200 und mit Funk eher so 1/160. Man kann aber dennoch (offensichtlich) auch mit 1/250 fotografieren, wenn die Umgebung eh so hell ist und wenn keine blitzbeschienenen Motivbereiche im vom Verschluss abgeschatteten Bereich liegen! Der linke Schuh leidet allerdings bereits an der Spitze. 🙂

BROWSER-STRANDGUT

 

+++ Zack Arias +++ Ryan Brenizer +++ Matt Granger +++ Kai von DigitalRevTV +++ Creative Life +++ Brooke Shaden +++ Alex Heinrichs +++

 

  • Kai von DigitalRevTV: Tips on Travel Photography. Funny:

  • Brooke Shaden shootet und photoshoppt ein bisschen. Macht Laune:



Tilo ~gallo~ Gockel,10.09.2014

Ein Kommentar zu „MEAT PACKING DISTRICT

Gib deinen ab

Kommentar verfassen

Powered by WordPress.com. von Anders Noren.

Nach oben ↑