NEWS! HSS; GANG LIGHT; FOURSQUARE; EIGHTSQUARE

Hallo zusammen, schön, dass Ihr vorbeischaut! Heute gibt es einmal wieder eine technische Delikatesse: Highspeed Sync mit mehreren Blitzen parallel – Ansteuerungsvarianten und mechanischer Aufbau. Viel Vergnügen!

HIGHSPEED SYNC, GANGLIGHT, FOURSQUARE, EIGHTSQUARE

Der Begriff “Gang Light” wurde von >Syl Arena geprägt und steht nicht etwa für Taschenlampen für Straßenbanden, sondern für mehrere Aufsteckblitze im Parallelbetrieb (= für eine “Gang of Lights”). Wieso sollte jemand so etwas aufbauen wollen? Zwei Gründe gibt es: Zum einen ein hoher Lichtbedarf. Das könnte man aber einfacher und preiswerter mit einem >Porty lösen. Zum zweiten die Idee, Blitze im HSS-Modus einzusetzen und den damit verbundenen Leistungsverlust einfach durch viele Blitze im Parallelbetrieb zu kompensieren. Das ergibt Sinn, und da sind auch die Portys keine Alternative mehr (es sei denn, auf Supersync/Hypersync, aber das ist eine andere Geschichte).

So, das zur Motivation. Und was man dann damit machen kann mit diesem sogenannten “Gang Light”, das seht Ihr eindrucksvoll unten bei den Links von Dave Black und Konsorten.

Aber zuerst einmal braucht es also mehrere HSS-fähige Blitze (die preiswerten manuellen wie der YN-560 sind leider außen vor) und dann auch irgendeine Art der Ansteuerung (wieder sind preiswerte Varianten wie YN-602 außen vor). Als Blitze habe ich aktuell einfach alle meine HSS-fähigen Aufstecker verbaut, wild gemischt: Canon 430 EX II, Canon 580 EX II, 2x Yongnuo YN-568. Als Mechanik kommt hier ein >FourSquare-Modul zum Einsatz (eigentlich ist es ein >EightSquare, aber dazu später mehr).

Und hier seht Ihr nun meinen aktuellen Aufbau in zwei möglichen Varianten, je nach Ansteuerung der Blitze:

I. Ohne Funkmodule, nur mit Spiralkabel zum 580 EX II

Hier funktioniert die Ansteuerung der Blitze wie folgt: Der 580 EX II ist per 10-Meter-TTL-Spiralkabel an der Kamera angeschlossen und dient als Master. Die anderen drei beteiligten Blitze sind als Slaves konfiguriert und werden über den optischen Canon-eigenen Kommunikationsstandard ausgelöst. Normalerweise müsste eine Sichtverbindung zwischen Master und Slaves bestehen, aber es reicht auch, wenn man den vier Blitzen einen weißen Schirm vorsetzt. Damit wird das optische Signal vom EX 580 auf die anderen zurückgeworfen. Falls das auch einmal Probleme bereitet, dann muss tatsächlich der Master (der 580 EX II) abgesetzt stehen und auf die Empfänger der anderen drei Blitze strahlen. Deren Photozellen sitzen hinter dem rotgetönten Plexiglas an der Front.

IMG_9479-be-1024x683 IMG_9488-be-1024x683
1/8.000 Sekunde, Blitze im HSS-Modus.
Canon 5DMk II mit EF 50 f/1.4 @ f/3,5, ISO 250.

Vorteile:
Preiswert; relativ robust; mit Schirm: schönes weiches Licht (siehe Nachteile).

Nachteile:
Draußen funktioniert das nur mit einem Schirm, der das optische Steuersignal des Masters für die drei Slaves sichtbar macht. Der Schirm kostet rund 1,5..2 Blenden; das Kabel ist lästig; es ist ein teurer masterfähiger Blitz wie der 580 EX II oder der 600 EX erforderlich (Yongnuo YN-568 und Canon 430 EX II können nur als Slaves eingesetzt werden). Merke: Ein ST-E2 bzw. dessen Yongnuo-Nachbau würde auch funktionieren! Ein weiterer Nachteil ist die aufwändige Konfiguration der Slaves

II. Mit vier YN-622-Funkmodulen YN-622

Hier funktioniert die Ansteuerung rein über Funk: Auf der Kamera sitzt ein YN-622-Funkmodul und auch an jedem Blitz ist ein Modul angebracht. Die Lösung ist dennoch bezahlbar, da ein Pärchen der Module nur rund 80 Euro kostet.

IMG_9473-be-1024x683 IMG_9462-be-1024x683
1/8.000 Sekunde, Blitze im HSS-Modus.
Canon 5DMk II mit EF 50 f/1.4 @ f/3,5, ISO 250.

Vorteile:
Robust; kein Kabel; kein teurer masterfähiger Blitz wie den 580 EX II erforderlich. Diese Ansteuerung würde auch mit vier preiswerten YN-568 funktionieren, obwohl diese Blitze nicht masterfähig sind. Einfache Konfiguration.

Nachteile:
Man benötigt fünf YN-622-Module.

QUESTIONS & ANSWERS

  • Ginge nicht auch eine Anbindung des Masters via YN-622? Nein, das funktioniert nicht, da bereits der YN-622 auf der Kamera der Master ist. Es kann nur einen geben.
  • Was macht die Nikon-Gemeinde? Nikonianer können die Geschichte fast genauso betreiben: Den YN-568 gibt es auch für Nikon; TTL-Spiralkabel auch, bspw. dann zu einem SB-900. Was die Funkmodule angeht: >Pocket Wizards funktionieren, >Phottix müsste auch gehen und auch ein >YN-622-Derivat für Nikon ist mitttlerweile erhältlich.
  • Kann man an den >EightSquare wirklich acht Blitze samt voluminösen Funkauslösern bauen? Ja, das geht. Man muss dann allerdings vier davon “nach hinten” schauen lassen. Außerdem wird dann die Montage schon fummelig, weil man an die Fixierschräubchen irgendwann schlecht drankommt, wenn der EightSquare zu voll wird. Aber es geht!
  • Was ist besser, Canon oder Nikon? Die Blitzlösungen geben sich hier wenig hinsichtlich Leistung und Robustheit und Features, aber einen Unterschied gibt es dann doch: Die Nikon-Blitze kann man auf 200 mm zoomen (Canon nur 105 mm)! Schaut mal unten in den Surf-Shoot von Dave Black rein, das wäre mit Canon sicher schwieriger gewesen …
  • Macht das denn alles Sinn?? Das muss jeder selbst wissen, zumindest ist solch ein Aufbau mittlerweile dank Yongnuo einigermaßen erschwinglich geworden. Den Blitzverschluss könnte man auch mit Porty + Supersync überlisten, aber die Surf-Aufnahmen von Dave Black wären mit einem Porty wahrscheinlich nicht (so einfach) möglich gewesen, weil man diesen nicht zoomen kann (der Surfer ist rund 35 Meter entfernt).
    Ich sehe das so: Viele Leute haben schon ein paar HSS-Blitze. Dann ist es nur ein kleiner zusätzlicher Aufwand und man hat ein wunderbar tragbares und skalierbares System.

BROWSER-STRANDGUT ZU GANG LIGHT UND HSS

+++ Ganglight +++ Lichtverlust im HSS-Modus +++ Equipment +++

~gallo~, 12.09.2013

11 Kommentare zu „NEWS! HSS; GANG LIGHT; FOURSQUARE; EIGHTSQUARE

Gib deinen ab

  1. Hallo Tilo
    Dein Buch Kreative Blitzpraxis hat meine Experimentierfreude in diesem Genre geweckt. Deine Anleitungen hier und in deinem Buch finde ich hervorragend! Für diejenigen, die nur mit einfachen Aufsteckblitzen (ohne TTL/HSS) die Supersync-Technik anwenden möchten, hätte ich noch folgenden Tipp. Benötigt wird ein YN-622, ein RF-602 Sender mit PC-Sync-Anschluss, ein PC-auf-PC-Sync-Kabel und ein oder mehrere RF-602 Empfänger und natürlich ein paar einfache Aufsteckblitze (ohne TTL/HSS). Den YN-622 und den RF-602 Sender muss man mit dem PC-PC-Sync-Kabel verbinden. Die Blitze mit den RF-602 Empfängern können nun mit beliebigen Belichtungszeiten synchronisiert werden. Könnte dem ein oder anderen “Nur-Einfach-Aufsteckblitz-Nutzer” hilfreich sein.
    Viele Grüße
    jmmmerwill

  2. Merci fürs Feedback!
    Ein interessanter Vorschlag. Wenn ich das richtig verstehe, dann schlägst Du vor, einen YN622 auf der Kam als Sender zu betreiben, dann einen YN622 als Empfänger irgendwo aufzubauen, und an diesen dann über die PC-Buchse einen YN-602-Sender anzuschließen. Richtig? Und der versorgt dann alle Blitze über deren YN-602-Empfänger … macht Sinn. Oder man spendiert halt jedem Systemblitz einen eigenen YN-622 als Empfänger … Anschluss dann entweder per PC-Buchse oder per PC-Hotshoe-Adapter … VG Tilo

  3. Ich habe den RF-602 auf den YN-622 gesteckt und beide mit dem PC-Sync-Kabel verbunden. Den YN-622 auf die Kamera und fertig ist die Triggereinheit. Der RF-602 triggert dann einen oder viele RF-602 Empfänger. Klappt einwandfrei an meiner EOS 6D. An dem Aufbau gefällt mir, dass ich keinen HSS-Blitz (plus Fotozelle) als Auslöser Brauche. Der Trick ist der, dass Supersync nur über die PC-Buchse des YN-622 funktioniert. Den YN-622 mit dem RF-602 per PC-Sync-Kabel zu verbinden ist glaube ich entscheidend. Der Aufbau mit z. B. 6 YN-560 könnte fast einem Jinbei Freelander FL-500 II Konkurrenz machen. Ich denke, es gibt einige Hobbyknipser wie mich, die eine handvoll RF-602 haben und mit nur einem YN-622 die Blitzsynchronzeit überlisten können. VG jmmmerwill

  4. Hi Jimmerwill, ok, merci für die Info, das ist interessant!! ich dachte, der yn-622 schleift nur durch?? Obwohl, wenn man ihn mit dem Synckabel an was anschließt …cool, muss ich auch mal austesten! danke! Grüße Tilo

    1. Hallo Tilo
      Habe in den vergangenen Wochen noch weiter mit der Kombi YN-622 und RF-602 experimentiert. Hier noch ein Nachtrag zu SuperSync und 2. Curtain (auch das ist problemlos möglich mit der Kombi). Der Trick ist erschreckend simpel. Den RF-602 einfach umgekehrt auf den YN-602 stecken und die beiden per PC-Sync-Kabel verbinden. Die Aufsteckblitze (Yongnuo YN-560 und Canon 430EX II) werden dann per RF-602 Receiver ausgelöst (first curtain, second curtain, supersync).
      VG jmmmerwill

  5. merci Jim, also ich vermute, gar nicht aufstecken und einfach verbinden täte es doch auch, oder? VG (Du meinst oben sicher: den xx umgekehrt auf den YN-622 aufstecken, richtig?) danke und Grüße Tilo

  6. der RF 602 muss umgekehrt auf den YN 622 geschoben werden, ohne aufstecken funktioniert nicht für 2. curtain !? habe keine Erklärung dafür, ist einfach so und funktioniert super, ich habe einen Weg gesucht mit der beschriebenen Kombi auf den 2. Verschlussvorhang auslösen zu können – Deine Beiträge finde ich klasse!

    1. Hallo zusammen,

      wir suchen seit einigen Tagen verzweifelt mit einem Yungnou 568 II bzw. einen Canon 580, und 600er mit der 6D HSS blitzen zu schaffen. Leider regelt die 6D automatisch auf 1/180tel herunter wenn der Auslöser gedrückt wird. Wir finden hierzu keine Lösung. Wir verwenden die Yungnou 622c-TX als Sender und die normalen 622C als Empfänger. Mit der 60D funktioniert das jedoch problemlos.

  7. Hi, hm, also ich weiß es ad hoc auch nicht, warum es nicht geht, würde aber folgende Vorgehensweise vorschlagen:
    – Kamera auf Werkseinstellung
    – Blitze dito (dazu: auf die Kam aufstecken, dann alles SF löschen )
    – Kamera Firmware-Update
    – Kamera auf HSS umstellen, dann jeden Blitz mal einzeln auf der Kam testen, ob er da dann HSS macht, dann jeden Blitz einzeln mit den YN-622 testen, ob er HSS macht …

    So sollte das doch einzugrenzen sein?

    LG Tilo

Schreibe eine Antwort zu Jmm MerwillAntwort abbrechen

Powered by WordPress.com. von Anders Noren.

Nach oben ↑