Neues, hier gibts immer wieder Neues!! Auch noch vor dem Jahreswechsel. Zuerst einmal interessantes Browser-Strandgut:
- Was gibt es denn noch so an schicken Plug-ins neben Nik und Radlab und Topaz? Das hier z.B.:
http://www.redgiantsoftware.com/products/all/magic-bullet-photo-looks/ - Aktuelle Flickr Favs: Tolle neue Sachen dabei von überall auf der Welt:
http://www.flickriver.com/photos/galllo/favorites/ - Was ist eigentlich ein “Flash Composite”? Das ist hier eindrucksvoll und gut erklärt. Natürlich mal wieder nach einem Shot von Brenizer. Wow.
http://www.flickr.com/groups/strobist/discuss/72157628514452765/ - Wo gibt es interessante Licht-Setups für Strobist-Projekte nebst Ergebnissen im Bereich Fashion bis Food? Hier zum Beispiel: 40 Lighting-Diagramme für Fashion, Objects, Food u.v.a.m.:
http://www.sylights.com/Vicco - Hattet Ihr schon einmal vor, ein Musikinstrument für ein Shooting zu leihen? Das gäbe es zum Beispiel hier:
http://www.musik-schmidt.de/content/gb/Session-Music-Frankfurt.html - Und nun was eigenes: Haaaa-lelulja, Haaaa-lelulja, haaalee-luljaah! Das Buch ist endlich da…! Amazon hat es noch nicht, aber meine Belegexemplare sind gekommen und man kann es auch direkt bei Springer ordern. Demnächst gibt es hier im Blog auch ein paar Schnupperkapitel!
http://www.springer.com/new+%26+forthcoming+titles+%28default%29/book/978-3-642-11238-6
Zum Inhalt? Tja, alles eben … Licht, Blitztechnik, Optik, Kameratechnik, Digitale Dunkelkammer, Bildgestaltung, HDR, DRI, Makro, Porträt, People, Food, Landscapes, Architektur, Rechtliches! Zwei Jahre Arbeit.
Und nun ein bisschen was technisches vom letzten Projekt. Vorneweg: vor kurzem meinte eine Freundin, sie könne mit ihrer Canon 600D (Crop-Kamera) nicht so lange abends fotografieren, wie andere mit der 5D Mk II (Vollformat), da ihre Kamera sich früher weigert, zu fokussieren. Doch, das geht schon, braucht aber ein paar Tricks: Je lichtstärker die Linse, umso besser– das merkt auch der AF-Sensor. Ansonsten entscheidet es sich nun über die Frage “mit oder ohne Stativ!”:
- Mit Stativ: Kamera auf manuellen Fokus und Liveview, Gesicht des Models anleuchten lassen (starke Taschenlampe, die auch bündeln kann – LED-Lenser P7 bspw.), Kamera im Liveview 10x einzoomen aufs Gesicht, scharfstellen. Die Canon löst im Liveview den Funksender nicht aus, also Liveview ausschalten, dann auslösen. U.U. noch fürs Fokussieren umstellen von M auf Av (damit zieht der Liveview-Preview die Helligkeit hoch) und wieder retour. Für das nächste Bild: alles von vorne (der Fokus verstellt sich, das Model bewegt sich).
- Ohne Stativ: Kamera auf One-Shot-AF. Mit dem mittleren AF-Sensor (das ist der genauste) nun versuchen, erstmal in die Nähe des Gesichts-Fokus zu kommen. Dazu bspw. die Kante der Silhoette oder einen glänzenden Knopf o.ä. anfokussieren (das verkleinert den Suchbereich für den AF). Dann aufs Gesicht fokussieren, hierzu wieder das Gesicht des Models anleuchten lassen.
Die erste Möglichkeit ist umständlicher, aber sicherer, da je nach Linse und Umgebungshelligkeit bei der zweiten Möglichkeit die Kamera zwar grundsätzlich fokussiert, aber nicht mehr so exakt scharfstellt. Andere Tricks gehen auch, aber nicht so gut (Handy neben das Gesicht, Laserpointer Pinpoint von Deluxgear.com usw.). In den Beispielen unten habe ich einmal mit Stativ und einmal ohne gearbeitet. Oben: 85 f/1.8, auf Stativ. Unten: 70-200 f/2.8 ohne Stativ. Ganz klar auch: Im gleichen Brennweitenbereich ist die erstere, die lichtstärkere Linse besser geeignet für schönes Bokeh. Große Darstellung per 2x Click aufs Bild.
Kommentar verfassen