Klar, gibt immer wieder Neuigkeiten. Zuerst einmal Browser-Strandgut:
- Cooler Tipp von Andreas Krause (Flickr: krandy85): das 365-Tage-Projekt von Markus Schwarze:
http://day.fotowusel.de - Shirley Corriher: Food Photography. Schöne Beispiele mit Licht-Setups:
http://www.akelstudio.com/blog/food-photography-atlanta-commercial-studio-for-shirley - John Ricard / Model Jivanta: Video, Verwendung eines Beauty Dish:
http://www.fastcashphoto.com/2010/07/photography-tutorial-beauty-dish-lighting-techniques - Klaus Arras: Food Photography, interessantes Portfolio:
http://www.klausarras.de/ - Ray Sol’Art: Schicke Sedcard:
http://www.model-kartei.de/sedcard/fotograf/7456/ - Nochmal die Anleitung zum Selbstbau-Beauty-Dish, unten gibts die ersten Fotos dazu:
http://ishootshows.com/2010/02/09/music-photographers-diy-beauty-dish/ - Das unten folgende Licht-Setup ist übrigens mit dem Online-Tool von Sylights erstellt. Zur rechtlichen Situation: Zur Anfrage, ob man die selbsterstellten Diagramme auch im Web, in Publikationen nutzen darf, schreibt der Co-Founder Olivier Lance: “You’re free to use he diagrams wherever you want on any support. We think our tools would be somehow useless if you couldn’t.” Scheint also ok!
http://www.sylights.com/
Und nun noch was zu den eigenen Aktivitäten: Der Selbstbau-Beautydish ist fertig und macht sich gut, auch für Food-Fotos. Die einzige Modifikation, die ich gegenüber der og. Aufbauanleitung vorgenommen habe, war der Austausch des Bajonetts zu einem Flash2Softbox-Bajonett. Salatschüssel und Pizzateller sind gem. den Links von ishootshows direkt über amazon.com bestellt (ziemlich teuer, aber was solls :-).
Anmerkungen zum Setup: Die weiße Hohlkehle besteht aus Translum-Folie und damit transparent. Der Systemblitz strahlt durch diese Hohlkehle, der Effekt ist wie bei einer großen Softbox. Der Systemblitz im Beauty Dish ist via E-TTL-Spiralkabel angebunden, der Systemblitz hinter der Translum-Folie schießt einfach als Slave über seine Photozelle mit.
Vielen Dank für die Verlinkung des Selbstbau-Beauty-Dish.
Das erinnerte mich direkt daran, daß ich mir diese Anleitung schon längst näher anschauen wollte. Vielleicht wage ich ja auch Mal einen Versuch, wer weiß. 🙂
Zu Photovitality:
Jawoll, der Selbstbau-Beautydish ist mitterweile auch fertig und macht sich prima — gebaut mit den Original-Teilen aus den USA! Anzumerken habe ich, dass sich die Edelstahlschüssel sehr sehr schlecht bearbeiten lässt. Ich habe den Blitzausschnitt dann mit Kobalt-Nitrid-Bohrern herausgebohrt und die Grate herausgefeilt -> viel Arbeit!